Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

stes Motiv zur Industrie und Arbeit die machtvollste Anstrengung hervor-
ruft." Alles kömmt also darauf an, den Hunger unter der Arbeiterklasse
permanent zu machen, und dafür sorgt, nach Townsend, das Bevölkerungs-
princip, das besonders unter den Armen thätig ist. "Es scheint ein
Naturgesetz
, dass die Armen zu einem gewissen Grad leichtsinnig
(improvident) sind (nämlich so leichtsinnig auf die Welt zu kommen ohne
goldne Löffel im Mund), so dass stets welche da sind ("that there al-
ways may be some") zur Erfüllung der servilsten, schmutzigsten und ge-
meinsten Funktionen des Gemeinwesens. Der Fonds von menschlichem
Glück ("the fonds of human happiness") wird dadurch sehr vermehrt, die
Delikateren ("the more delicate") sind von der Plackerei befreit und kön-
nen höherem Beruf u. s. w. ungestört nachgehn ... Das Armengesetz hat
die Tendenz, die Harmonie und Schönheit, die Symmetrie und Ordnung die-
ses Systems
, welches Gott und die Natur in der Welt errichtet
haben, zu zerstören"90). "Der Fortschritt des gesellschaft-
lichen Reichthums
", sagt Storch, "erzeugt jene nützliche
Klasse der Gesellschaft
... welche die langweiligsten, gemeinsten
und ekelhaftesten Beschäftigungen ausübt, in einem Wort alles, was das
Leben unangenehmes und knechtendes hat, auf ihre Schultern nimmt und
eben dadurch den andern Klassen die Zeit, die Heiterkeit des Geistes
und die konventionelle (c'est bon!) Charakterwürde ver-
schafft etc."91). Storch fragt sich, welches denn eigentlich der Vorzug

90) "A Dissertation on the Poor Laws. By a Wellwisher of
Mankind
. (The Rev. Mr. J. Townsend.) 1786", republished Lond.
1817, p. 15. Dieser "delikate" Pfaffe, dessen eben angeführte Schrift, nebst seiner
Reise durch Spanien, Malthus oft Seiten lang abschreibt, entlehnte den grössten
Theil seiner Doktrin aus Sir J. Steuart, den er jedoch verdreht. Z. B. wenn
Steuart sagt: "Hier, in der Sklaverei, existirte eine gewaltsame Methode
die Menschheit arbeitsam [für die Nichtarbeiter] zu machen ... Die Menschen
wurden damals zur Arbeit [d. h. zur Gratisarbeit für Andere] gezwungen, weil sie
Sklaven von andern waren; die Menschen sind jetzt zur Arbeit [d. h. zur
Gratisarbeit für Nichtarbeiter] gezwungen, weil sie die Sklaven ihrer eignen
Bedürfnisse sind
", so schliesst er desswegen nicht, wie der fette Pfründner,
dass -- die Lohnarbeiter stets am Hungertuch nagen sollen. Er will umgekehrt
ihre Bedürfnisse vermehren und die wachsende Zahl ihrer Bedürfnisse zugleich zum
Sporn ihrer Arbeit für "die Delikateren" machen.
91) Storch l. c. t. III, p. 223.

stes Motiv zur Industrie und Arbeit die machtvollste Anstrengung hervor-
ruft.“ Alles kömmt also darauf an, den Hunger unter der Arbeiterklasse
permanent zu machen, und dafür sorgt, nach Townsend, das Bevölkerungs-
princip, das besonders unter den Armen thätig ist. „Es scheint ein
Naturgesetz
, dass die Armen zu einem gewissen Grad leichtsinnig
(improvident) sind (nämlich so leichtsinnig auf die Welt zu kommen ohne
goldne Löffel im Mund), so dass stets welche da sind („that there al-
ways may be some“) zur Erfüllung der servilsten, schmutzigsten und ge-
meinsten Funktionen des Gemeinwesens. Der Fonds von menschlichem
Glück („the fonds of human happiness“) wird dadurch sehr vermehrt, die
Delikateren („the more delicate“) sind von der Plackerei befreit und kön-
nen höherem Beruf u. s. w. ungestört nachgehn … Das Armengesetz hat
die Tendenz, die Harmonie und Schönheit, die Symmetrie und Ordnung die-
ses Systems
, welches Gott und die Natur in der Welt errichtet
haben, zu zerstören“90). „Der Fortschritt des gesellschaft-
lichen Reichthums
“, sagt Storch, „erzeugt jene nützliche
Klasse der Gesellschaft
… welche die langweiligsten, gemeinsten
und ekelhaftesten Beschäftigungen ausübt, in einem Wort alles, was das
Leben unangenehmes und knechtendes hat, auf ihre Schultern nimmt und
eben dadurch den andern Klassen die Zeit, die Heiterkeit des Geistes
und die konventionelle (c’est bon!) Charakterwürde ver-
schafft etc.“91). Storch fragt sich, welches denn eigentlich der Vorzug

90)A Dissertation on the Poor Laws. By a Wellwisher of
Mankind
. (The Rev. Mr. J. Townsend.) 1786“, republished Lond.
1817, p. 15. Dieser „delikate“ Pfaffe, dessen eben angeführte Schrift, nebst seiner
Reise durch Spanien, Malthus oft Seiten lang abschreibt, entlehnte den grössten
Theil seiner Doktrin aus Sir J. Steuart, den er jedoch verdreht. Z. B. wenn
Steuart sagt: „Hier, in der Sklaverei, existirte eine gewaltsame Methode
die Menschheit arbeitsam [für die Nichtarbeiter] zu machen … Die Menschen
wurden damals zur Arbeit [d. h. zur Gratisarbeit für Andere] gezwungen, weil sie
Sklaven von andern waren; die Menschen sind jetzt zur Arbeit [d. h. zur
Gratisarbeit für Nichtarbeiter] gezwungen, weil sie die Sklaven ihrer eignen
Bedürfnisse sind
“, so schliesst er desswegen nicht, wie der fette Pfründner,
dass — die Lohnarbeiter stets am Hungertuch nagen sollen. Er will umgekehrt
ihre Bedürfnisse vermehren und die wachsende Zahl ihrer Bedürfnisse zugleich zum
Sporn ihrer Arbeit für „die Delikateren“ machen.
91) Storch l. c. t. III, p. 223.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0653" n="634"/>
stes Motiv zur Industrie und Arbeit die machtvollste Anstrengung hervor-<lb/>
ruft.&#x201C; Alles kömmt also darauf an, den Hunger unter der Arbeiterklasse<lb/>
permanent zu machen, und dafür sorgt, nach Townsend, das Bevölkerungs-<lb/>
princip, das besonders unter den Armen thätig ist. &#x201E;Es scheint <hi rendition="#g">ein<lb/>
Naturgesetz</hi>, dass die Armen zu einem gewissen Grad leichtsinnig<lb/>
(improvident) sind (nämlich so leichtsinnig auf die Welt zu kommen ohne<lb/>
goldne Löffel im Mund), so dass stets <hi rendition="#g">welche da sind</hi> (&#x201E;that there al-<lb/>
ways may be some&#x201C;) zur Erfüllung der servilsten, schmutzigsten und ge-<lb/>
meinsten Funktionen des Gemeinwesens. Der Fonds von menschlichem<lb/>
Glück (&#x201E;the fonds of human happiness&#x201C;) wird dadurch sehr vermehrt, die<lb/>
Delikateren (&#x201E;the more delicate&#x201C;) sind von der Plackerei befreit und kön-<lb/>
nen höherem Beruf u. s. w. ungestört nachgehn &#x2026; Das Armengesetz hat<lb/>
die Tendenz, die Harmonie und Schönheit, die Symmetrie und Ordnung <hi rendition="#g">die-<lb/>
ses Systems</hi>, welches <hi rendition="#g">Gott und die Natur</hi> in der Welt errichtet<lb/>
haben, zu zerstören&#x201C;<note place="foot" n="90)">&#x201E;<hi rendition="#g">A Dissertation on the Poor Laws. By a Wellwisher of<lb/>
Mankind</hi>. (<hi rendition="#g">The Rev. Mr. J. Townsend</hi>.) 1786&#x201C;, republished <hi rendition="#g">Lond</hi>.<lb/>
1817, p. 15. Dieser &#x201E;delikate&#x201C; Pfaffe, dessen eben angeführte Schrift, nebst seiner<lb/>
Reise durch Spanien, Malthus oft Seiten lang abschreibt, entlehnte den grössten<lb/>
Theil seiner Doktrin aus <hi rendition="#g">Sir J. Steuart</hi>, den er jedoch verdreht. Z. B. wenn<lb/>
Steuart sagt: &#x201E;Hier, in der Sklaverei, existirte eine <hi rendition="#g">gewaltsame Methode</hi><lb/>
die Menschheit arbeitsam [für die Nichtarbeiter] zu machen &#x2026; Die Menschen<lb/>
wurden damals zur Arbeit [d. h. zur Gratisarbeit für Andere] gezwungen, weil sie<lb/><hi rendition="#g">Sklaven von andern</hi> waren; die Menschen sind jetzt zur Arbeit [d. h. zur<lb/>
Gratisarbeit für Nichtarbeiter] gezwungen, weil sie <hi rendition="#g">die Sklaven ihrer eignen<lb/>
Bedürfnisse sind</hi>&#x201C;, so schliesst er desswegen nicht, wie der fette Pfründner,<lb/>
dass &#x2014; die Lohnarbeiter stets am Hungertuch nagen sollen. Er will umgekehrt<lb/>
ihre Bedürfnisse vermehren und die wachsende Zahl ihrer Bedürfnisse zugleich zum<lb/>
Sporn ihrer Arbeit für &#x201E;die Delikateren&#x201C; machen.</note>. &#x201E;<hi rendition="#g">Der Fortschritt des gesellschaft-<lb/>
lichen Reichthums</hi>&#x201C;, sagt <hi rendition="#g">Storch</hi>, &#x201E;erzeugt <hi rendition="#g">jene nützliche<lb/>
Klasse der Gesellschaft</hi> &#x2026; welche die langweiligsten, gemeinsten<lb/>
und ekelhaftesten Beschäftigungen ausübt, in einem Wort <hi rendition="#g">alles</hi>, was das<lb/>
Leben unangenehmes und knechtendes hat, auf ihre Schultern nimmt und<lb/>
eben dadurch <hi rendition="#g">den andern Klassen</hi> die Zeit, die Heiterkeit des Geistes<lb/>
und die <hi rendition="#g">konventionelle</hi> (c&#x2019;est bon!) <hi rendition="#g">Charakterwürde</hi> ver-<lb/>
schafft etc.&#x201C;<note place="foot" n="91)"><hi rendition="#g">Storch</hi> l. c. t. III, p. 223.</note>. Storch fragt sich, welches denn eigentlich der Vorzug<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0653] stes Motiv zur Industrie und Arbeit die machtvollste Anstrengung hervor- ruft.“ Alles kömmt also darauf an, den Hunger unter der Arbeiterklasse permanent zu machen, und dafür sorgt, nach Townsend, das Bevölkerungs- princip, das besonders unter den Armen thätig ist. „Es scheint ein Naturgesetz, dass die Armen zu einem gewissen Grad leichtsinnig (improvident) sind (nämlich so leichtsinnig auf die Welt zu kommen ohne goldne Löffel im Mund), so dass stets welche da sind („that there al- ways may be some“) zur Erfüllung der servilsten, schmutzigsten und ge- meinsten Funktionen des Gemeinwesens. Der Fonds von menschlichem Glück („the fonds of human happiness“) wird dadurch sehr vermehrt, die Delikateren („the more delicate“) sind von der Plackerei befreit und kön- nen höherem Beruf u. s. w. ungestört nachgehn … Das Armengesetz hat die Tendenz, die Harmonie und Schönheit, die Symmetrie und Ordnung die- ses Systems, welches Gott und die Natur in der Welt errichtet haben, zu zerstören“ 90). „Der Fortschritt des gesellschaft- lichen Reichthums“, sagt Storch, „erzeugt jene nützliche Klasse der Gesellschaft … welche die langweiligsten, gemeinsten und ekelhaftesten Beschäftigungen ausübt, in einem Wort alles, was das Leben unangenehmes und knechtendes hat, auf ihre Schultern nimmt und eben dadurch den andern Klassen die Zeit, die Heiterkeit des Geistes und die konventionelle (c’est bon!) Charakterwürde ver- schafft etc.“ 91). Storch fragt sich, welches denn eigentlich der Vorzug 90) „A Dissertation on the Poor Laws. By a Wellwisher of Mankind. (The Rev. Mr. J. Townsend.) 1786“, republished Lond. 1817, p. 15. Dieser „delikate“ Pfaffe, dessen eben angeführte Schrift, nebst seiner Reise durch Spanien, Malthus oft Seiten lang abschreibt, entlehnte den grössten Theil seiner Doktrin aus Sir J. Steuart, den er jedoch verdreht. Z. B. wenn Steuart sagt: „Hier, in der Sklaverei, existirte eine gewaltsame Methode die Menschheit arbeitsam [für die Nichtarbeiter] zu machen … Die Menschen wurden damals zur Arbeit [d. h. zur Gratisarbeit für Andere] gezwungen, weil sie Sklaven von andern waren; die Menschen sind jetzt zur Arbeit [d. h. zur Gratisarbeit für Nichtarbeiter] gezwungen, weil sie die Sklaven ihrer eignen Bedürfnisse sind“, so schliesst er desswegen nicht, wie der fette Pfründner, dass — die Lohnarbeiter stets am Hungertuch nagen sollen. Er will umgekehrt ihre Bedürfnisse vermehren und die wachsende Zahl ihrer Bedürfnisse zugleich zum Sporn ihrer Arbeit für „die Delikateren“ machen. 91) Storch l. c. t. III, p. 223.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/653
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/653>, abgerufen am 28.09.2024.