Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitalist hat das absolute Interesse, ein bestimmtes Arbeitsquantum aus
kleinerer, statt eben so wohlfeil oder selbst wohlfeiler aus grösserer
Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von
constantem Kapital verhältnissmässig zur Masse der in Fluss gesetzten Ar-
beit, im ersten Fall viel langsamer. Je grösser die Stufenleiter der Pro-
duktion, desto entscheidender diess Motiv. Seine Wucht wächst mit der
Accumulation des Kapitals.

Man hat gesehn, dass die Entwicklung der kapitalistischen Produk-
tionsweise und Produktivkraft der Arbeit -- zugleich Ursache und Wirkung
der Accumulation -- den Kapitalisten befähigt, mit derselben Aus-
lage
von variablem Kapital mehr Arbeit durch grössere extensive
oder intensive Exploitation der individuellen Arbeitskräfte flüssig zu
machen. Man hat ferner gesehn, dass er mit demselben Kapital-
werth mehr Arbeitskräfte
kauft, indem er progressiv geschicktere
Arbeiter durch ungeschicktere, reife durch unreife, männliche durch weib-
liche, erwachsne Arbeitskraft durch jugendliche oder kindliche verdrängt.

Einerseits macht also, im Fortgang der Accumulation, grösseres
variables Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben,
andrerseits macht variables Kapital von derselben Grösse mehr
Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere
Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer.

Die Produktion einer relativen Surpluspopulation oder
die Freisetzung von Arbeitern geht daher noch rascher voran als die
ohnehin mit dem Fortschritt der Accumulation beschleunigte
technologische Umwälzung des Produktionsprozesses und die entsprechende
proportionelle Abnahme des variablen Kapitaltheils gegen den constanten.
Wenn die Produktionsmittel, wie sie an Umfang und Wirkungskraft zu-
nehmen, in geringerem Grad Beschäftigungsmittel der Arbeiter wer-
den, wird diess Verhältniss selbst wieder dadurch modificirt, dass im Mass wie
die Produktivkraft der Arbeit wächst, das Kapital seine Zufuhr von Ar-
beit
rascher steigert als seine Nachfrage nach Arbeitern. Die Ueber-
arbeit des beschäftigten Theils der Arbeiterklasse schwellt die Reihen ihrer Re-
serve, während umgekehrt der vermehrte Druck, den die letztere durch ihre
Konkurrenz auf die erstere ausübt, diese zur Ueberarbeit und Unterwerfung
unter die Diktate des Kapitals zwingt. Die Verdammung eines Theils
der Arbeiterklasse zu erzwungnem Müssiggang durch Ueberarbeit des andern

Kapitalist hat das absolute Interesse, ein bestimmtes Arbeitsquantum aus
kleinerer, statt eben so wohlfeil oder selbst wohlfeiler aus grösserer
Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von
constantem Kapital verhältnissmässig zur Masse der in Fluss gesetzten Ar-
beit, im ersten Fall viel langsamer. Je grösser die Stufenleiter der Pro-
duktion, desto entscheidender diess Motiv. Seine Wucht wächst mit der
Accumulation des Kapitals.

Man hat gesehn, dass die Entwicklung der kapitalistischen Produk-
tionsweise und Produktivkraft der Arbeit — zugleich Ursache und Wirkung
der Accumulation — den Kapitalisten befähigt, mit derselben Aus-
lage
von variablem Kapital mehr Arbeit durch grössere extensive
oder intensive Exploitation der individuellen Arbeitskräfte flüssig zu
machen. Man hat ferner gesehn, dass er mit demselben Kapital-
werth mehr Arbeitskräfte
kauft, indem er progressiv geschicktere
Arbeiter durch ungeschicktere, reife durch unreife, männliche durch weib-
liche, erwachsne Arbeitskraft durch jugendliche oder kindliche verdrängt.

Einerseits macht also, im Fortgang der Accumulation, grösseres
variables Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben,
andrerseits macht variables Kapital von derselben Grösse mehr
Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere
Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer.

Die Produktion einer relativen Surpluspopulation oder
die Freisetzung von Arbeitern geht daher noch rascher voran als die
ohnehin mit dem Fortschritt der Accumulation beschleunigte
technologische Umwälzung des Produktionsprozesses und die entsprechende
proportionelle Abnahme des variablen Kapitaltheils gegen den constanten.
Wenn die Produktionsmittel, wie sie an Umfang und Wirkungskraft zu-
nehmen, in geringerem Grad Beschäftigungsmittel der Arbeiter wer-
den, wird diess Verhältniss selbst wieder dadurch modificirt, dass im Mass wie
die Produktivkraft der Arbeit wächst, das Kapital seine Zufuhr von Ar-
beit
rascher steigert als seine Nachfrage nach Arbeitern. Die Ueber-
arbeit des beschäftigten Theils der Arbeiterklasse schwellt die Reihen ihrer Re-
serve, während umgekehrt der vermehrte Druck, den die letztere durch ihre
Konkurrenz auf die erstere ausübt, diese zur Ueberarbeit und Unterwerfung
unter die Diktate des Kapitals zwingt. Die Verdammung eines Theils
der Arbeiterklasse zu erzwungnem Müssiggang durch Ueberarbeit des andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0641" n="622"/>
Kapitalist hat das absolute Interesse, ein bestimmtes Arbeitsquantum aus<lb/>
kleinerer, statt eben so wohlfeil <hi rendition="#g">oder selbst wohlfeiler</hi> aus grösserer<lb/>
Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von<lb/>
constantem Kapital verhältnissmässig zur Masse der in Fluss gesetzten Ar-<lb/>
beit, im ersten Fall viel langsamer. Je grösser die Stufenleiter der Pro-<lb/>
duktion, desto entscheidender diess Motiv. Seine Wucht wächst mit der<lb/>
Accumulation des Kapitals.</p><lb/>
              <p>Man hat gesehn, dass die Entwicklung der kapitalistischen Produk-<lb/>
tionsweise und Produktivkraft der Arbeit &#x2014; zugleich Ursache und Wirkung<lb/>
der Accumulation &#x2014; den Kapitalisten befähigt, mit <hi rendition="#g">derselben Aus-<lb/>
lage</hi> von variablem Kapital <hi rendition="#g">mehr Arbeit</hi> durch grössere extensive<lb/>
oder intensive Exploitation der individuellen Arbeitskräfte flüssig zu<lb/>
machen. Man hat ferner gesehn, dass er mit <hi rendition="#g">demselben Kapital-<lb/>
werth mehr Arbeitskräfte</hi> kauft, indem er progressiv geschicktere<lb/>
Arbeiter durch ungeschicktere, reife durch unreife, männliche durch weib-<lb/>
liche, erwachsne Arbeitskraft durch jugendliche oder kindliche verdrängt.</p><lb/>
              <p>Einerseits macht also, im Fortgang der Accumulation, <hi rendition="#g">grösseres</hi><lb/>
variables Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben,<lb/>
andrerseits macht variables Kapital <hi rendition="#g">von derselben Grösse</hi> mehr<lb/>
Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere<lb/>
Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Produktion einer relativen Surpluspopulation</hi> oder<lb/>
die <hi rendition="#g">Freisetzung von Arbeitern</hi> geht daher noch rascher voran als die<lb/>
ohnehin <hi rendition="#g">mit dem Fortschritt der Accumulation beschleunigte</hi><lb/>
technologische Umwälzung des Produktionsprozesses und die entsprechende<lb/>
proportionelle Abnahme des variablen Kapitaltheils gegen den constanten.<lb/>
Wenn die <hi rendition="#g">Produktionsmittel</hi>, wie sie an Umfang und Wirkungskraft zu-<lb/>
nehmen, in geringerem Grad <hi rendition="#g">Beschäftigungsmittel der Arbeiter</hi> wer-<lb/>
den, wird diess Verhältniss selbst wieder dadurch modificirt, dass im Mass wie<lb/>
die Produktivkraft der Arbeit wächst, das Kapital <hi rendition="#g">seine Zufuhr von Ar-<lb/>
beit</hi> rascher steigert als <hi rendition="#g">seine Nachfrage nach Arbeitern</hi>. Die Ueber-<lb/>
arbeit des beschäftigten Theils der Arbeiterklasse schwellt die Reihen ihrer Re-<lb/>
serve, während umgekehrt der vermehrte Druck, den die letztere durch ihre<lb/>
Konkurrenz auf die erstere ausübt, diese zur Ueberarbeit und Unterwerfung<lb/>
unter die Diktate des Kapitals zwingt. Die Verdammung eines Theils<lb/>
der Arbeiterklasse zu erzwungnem Müssiggang durch Ueberarbeit des andern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0641] Kapitalist hat das absolute Interesse, ein bestimmtes Arbeitsquantum aus kleinerer, statt eben so wohlfeil oder selbst wohlfeiler aus grösserer Arbeiterzahl auszupressen. In dem letzten Fall wächst die Auslage von constantem Kapital verhältnissmässig zur Masse der in Fluss gesetzten Ar- beit, im ersten Fall viel langsamer. Je grösser die Stufenleiter der Pro- duktion, desto entscheidender diess Motiv. Seine Wucht wächst mit der Accumulation des Kapitals. Man hat gesehn, dass die Entwicklung der kapitalistischen Produk- tionsweise und Produktivkraft der Arbeit — zugleich Ursache und Wirkung der Accumulation — den Kapitalisten befähigt, mit derselben Aus- lage von variablem Kapital mehr Arbeit durch grössere extensive oder intensive Exploitation der individuellen Arbeitskräfte flüssig zu machen. Man hat ferner gesehn, dass er mit demselben Kapital- werth mehr Arbeitskräfte kauft, indem er progressiv geschicktere Arbeiter durch ungeschicktere, reife durch unreife, männliche durch weib- liche, erwachsne Arbeitskraft durch jugendliche oder kindliche verdrängt. Einerseits macht also, im Fortgang der Accumulation, grösseres variables Kapital mehr Arbeit flüssig, ohne mehr Arbeiter zu werben, andrerseits macht variables Kapital von derselben Grösse mehr Arbeit mit derselben Masse Arbeitskraft flüssig und endlich mehr niedere Arbeitskräfte durch Verdrängung höherer. Die Produktion einer relativen Surpluspopulation oder die Freisetzung von Arbeitern geht daher noch rascher voran als die ohnehin mit dem Fortschritt der Accumulation beschleunigte technologische Umwälzung des Produktionsprozesses und die entsprechende proportionelle Abnahme des variablen Kapitaltheils gegen den constanten. Wenn die Produktionsmittel, wie sie an Umfang und Wirkungskraft zu- nehmen, in geringerem Grad Beschäftigungsmittel der Arbeiter wer- den, wird diess Verhältniss selbst wieder dadurch modificirt, dass im Mass wie die Produktivkraft der Arbeit wächst, das Kapital seine Zufuhr von Ar- beit rascher steigert als seine Nachfrage nach Arbeitern. Die Ueber- arbeit des beschäftigten Theils der Arbeiterklasse schwellt die Reihen ihrer Re- serve, während umgekehrt der vermehrte Druck, den die letztere durch ihre Konkurrenz auf die erstere ausübt, diese zur Ueberarbeit und Unterwerfung unter die Diktate des Kapitals zwingt. Die Verdammung eines Theils der Arbeiterklasse zu erzwungnem Müssiggang durch Ueberarbeit des andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/641
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/641>, abgerufen am 26.11.2024.