Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, der dadurch verursachte Wechsel in der organischen Zusammensetzung des Kapitals halten nicht nur Schritt mit dem Fortschritt der Accumulation oder dem Wachsthum des gesell- schaftlichen Reichthums. Sie schreiten ungleich schneller, weil die einfache Accumulation oder die absolute Ausdehnung des Gesammt- kapitals von der Koncentration seiner individuellen Elemente, und die tech- nologische Umwälzung des Surpluskapitals von technologischer Umwälzung des Originalkapitals begleitet sind. Mit dem Fortgang der Accumulation wandelt sich also das Verhältniss von constantem zu variablem Kapital- theil, wenn ursprünglich 1 : 1, in 2 : 1, 3 : 1, 4 : 1, 5 : 1, 7 : 1 u. s. w., so dass, wie das Kapital wächst, statt 1/2 seines Gesammtwerths progressiv nur 1/3 , 1/4, 1/5 , 1/6 , 1/8 u. s. w. in Arbeitskraft, dagegen 2/3 , 3/4, 4/5 , 5/6 , 7/8 u. s. w. in Produktionsmittel umgesetzt wird. Da die Nachfrage nach Arbeit nicht durch den Umfang des Gesammtkapitals, sondern durch den seines variablen Bestandtheils bestimmt ist, fällt sie also progressiv mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals, statt, wie vorhin unter- stellt, verhältnissmässig mit ihm zu wachsen. Sie fällt relativ zur Grösse des Gesammtkapitals und in beschleunigter Progression mit dem Wachsthum dieser Grösse. Mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals wächst zwar auch sein variabler Bestandtheil, oder die ihm einverleibte Arbeitskraft, aber in beständig abnehmender Proportion. Die Zwischenpausen, worin die Accumulation als blosse Erweiterung der Produktion auf gegebner technologischer Grundlage wirkt, verkürzen sich. Nicht nur wird eine in wachsender Progression beschleunigte Accumulation des Gesammt- kapitals erheischt, um eine additionelle Arbeiterzahl von gegebner Grösse zu absorbiren oder selbst, wegen der beständigen Metamorphose des alten Ka- pitals, die bereits funktionirende zu beschäftigen. Ihrerseits schlägt diese wachsende Accumulation und Koncentration selbst wieder um in eine Quelle neuer Wechsel der Zusammensetzung des Kapitals oder aber- malig beschleunigter Abnahme seines variablen gegen seinen constanten Bestandtheil. Diese mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals be- schleunigte und rascher denn sein eignes Wachsthum beschleunigte relative Abnahme seines variablen Bestandtheils scheint auf der andern Seite umgekehrt stets rascheres absolutes Wachsthum der Arbeiterbevölkerung als das des variablen Kapitals oder ihrer Beschäftigungsmittel. Die kapitalistische Accu-
Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, der dadurch verursachte Wechsel in der organischen Zusammensetzung des Kapitals halten nicht nur Schritt mit dem Fortschritt der Accumulation oder dem Wachsthum des gesell- schaftlichen Reichthums. Sie schreiten ungleich schneller, weil die einfache Accumulation oder die absolute Ausdehnung des Gesammt- kapitals von der Koncentration seiner individuellen Elemente, und die tech- nologische Umwälzung des Surpluskapitals von technologischer Umwälzung des Originalkapitals begleitet sind. Mit dem Fortgang der Accumulation wandelt sich also das Verhältniss von constantem zu variablem Kapital- theil, wenn ursprünglich 1 : 1, in 2 : 1, 3 : 1, 4 : 1, 5 : 1, 7 : 1 u. s. w., so dass, wie das Kapital wächst, statt ½ seines Gesammtwerths progressiv nur ⅓, ¼, ⅕, ⅙, ⅛ u. s. w. in Arbeitskraft, dagegen ⅔, ¾, ⅘, ⅚, ⅞ u. s. w. in Produktionsmittel umgesetzt wird. Da die Nachfrage nach Arbeit nicht durch den Umfang des Gesammtkapitals, sondern durch den seines variablen Bestandtheils bestimmt ist, fällt sie also progressiv mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals, statt, wie vorhin unter- stellt, verhältnissmässig mit ihm zu wachsen. Sie fällt relativ zur Grösse des Gesammtkapitals und in beschleunigter Progression mit dem Wachsthum dieser Grösse. Mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals wächst zwar auch sein variabler Bestandtheil, oder die ihm einverleibte Arbeitskraft, aber in beständig abnehmender Proportion. Die Zwischenpausen, worin die Accumulation als blosse Erweiterung der Produktion auf gegebner technologischer Grundlage wirkt, verkürzen sich. Nicht nur wird eine in wachsender Progression beschleunigte Accumulation des Gesammt- kapitals erheischt, um eine additionelle Arbeiterzahl von gegebner Grösse zu absorbiren oder selbst, wegen der beständigen Metamorphose des alten Ka- pitals, die bereits funktionirende zu beschäftigen. Ihrerseits schlägt diese wachsende Accumulation und Koncentration selbst wieder um in eine Quelle neuer Wechsel der Zusammensetzung des Kapitals oder aber- malig beschleunigter Abnahme seines variablen gegen seinen constanten Bestandtheil. Diese mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals be- schleunigte und rascher denn sein eignes Wachsthum beschleunigte relative Abnahme seines variablen Bestandtheils scheint auf der andern Seite umgekehrt stets rascheres absolutes Wachsthum der Arbeiterbevölkerung als das des variablen Kapitals oder ihrer Beschäftigungsmittel. Die kapitalistische Accu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0634"n="615"/>
Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, der dadurch verursachte Wechsel<lb/>
in der organischen Zusammensetzung des Kapitals halten nicht nur Schritt<lb/>
mit dem Fortschritt der Accumulation oder dem Wachsthum des gesell-<lb/>
schaftlichen Reichthums. <hirendition="#g">Sie schreiten ungleich schneller</hi>, weil<lb/>
die einfache Accumulation oder die absolute Ausdehnung des Gesammt-<lb/>
kapitals von der Koncentration seiner individuellen Elemente, und die tech-<lb/>
nologische Umwälzung des Surpluskapitals von technologischer Umwälzung<lb/>
des Originalkapitals begleitet sind. Mit dem Fortgang der Accumulation<lb/>
wandelt sich also das Verhältniss von constantem zu variablem Kapital-<lb/>
theil, wenn ursprünglich 1 : 1, in 2 : 1, 3 : 1, 4 : 1, 5 : 1, 7 : 1 u. s. w., so<lb/>
dass, wie das Kapital wächst, statt ½ seines Gesammtwerths progressiv<lb/>
nur ⅓, ¼, ⅕, ⅙, ⅛ u. s. w. in Arbeitskraft, dagegen ⅔, ¾, ⅘, ⅚,<lb/>⅞ u. s. w. in Produktionsmittel umgesetzt wird. Da die <hirendition="#g">Nachfrage<lb/>
nach Arbeit</hi> nicht durch den Umfang des Gesammtkapitals, sondern durch<lb/>
den seines variablen Bestandtheils bestimmt ist, <hirendition="#g">fällt sie also progressiv</hi><lb/>
mit <hirendition="#g">dem Wachsthum des Gesammtkapitals</hi>, statt, wie vorhin unter-<lb/>
stellt, verhältnissmässig mit ihm zu wachsen. Sie fällt relativ zur Grösse<lb/>
des Gesammtkapitals und in beschleunigter Progression mit dem Wachsthum<lb/>
dieser Grösse. Mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals wächst zwar auch<lb/>
sein variabler Bestandtheil, oder die ihm einverleibte Arbeitskraft, aber in<lb/>
beständig <hirendition="#g">abnehmender Proportion</hi>. Die Zwischenpausen, worin<lb/>
die Accumulation als blosse <hirendition="#g">Erweiterung</hi> der Produktion auf gegebner<lb/>
technologischer Grundlage wirkt, verkürzen sich. Nicht nur wird eine in<lb/>
wachsender Progression <hirendition="#g">beschleunigte Accumulation des Gesammt-<lb/>
kapitals</hi> erheischt, um eine additionelle Arbeiterzahl von gegebner Grösse zu<lb/>
absorbiren oder selbst, wegen der beständigen Metamorphose des alten Ka-<lb/>
pitals, die bereits funktionirende zu beschäftigen. Ihrerseits schlägt <hirendition="#g">diese<lb/>
wachsende Accumulation und Koncentration selbst</hi> wieder um in<lb/>
eine Quelle neuer Wechsel der Zusammensetzung des Kapitals oder aber-<lb/>
malig beschleunigter Abnahme seines variablen gegen seinen constanten<lb/>
Bestandtheil. Diese mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals be-<lb/>
schleunigte und rascher denn sein eignes Wachsthum beschleunigte relative<lb/>
Abnahme seines variablen Bestandtheils <hirendition="#g">scheint</hi> auf der andern<lb/>
Seite umgekehrt <hirendition="#g">stets rascheres absolutes Wachsthum der<lb/>
Arbeiterbevölkerung als das des variablen Kapitals oder<lb/>
ihrer Beschäftigungsmittel</hi>. Die <hirendition="#g">kapitalistische Accu-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0634]
Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, der dadurch verursachte Wechsel
in der organischen Zusammensetzung des Kapitals halten nicht nur Schritt
mit dem Fortschritt der Accumulation oder dem Wachsthum des gesell-
schaftlichen Reichthums. Sie schreiten ungleich schneller, weil
die einfache Accumulation oder die absolute Ausdehnung des Gesammt-
kapitals von der Koncentration seiner individuellen Elemente, und die tech-
nologische Umwälzung des Surpluskapitals von technologischer Umwälzung
des Originalkapitals begleitet sind. Mit dem Fortgang der Accumulation
wandelt sich also das Verhältniss von constantem zu variablem Kapital-
theil, wenn ursprünglich 1 : 1, in 2 : 1, 3 : 1, 4 : 1, 5 : 1, 7 : 1 u. s. w., so
dass, wie das Kapital wächst, statt ½ seines Gesammtwerths progressiv
nur ⅓, ¼, ⅕, ⅙, ⅛ u. s. w. in Arbeitskraft, dagegen ⅔, ¾, ⅘, ⅚,
⅞ u. s. w. in Produktionsmittel umgesetzt wird. Da die Nachfrage
nach Arbeit nicht durch den Umfang des Gesammtkapitals, sondern durch
den seines variablen Bestandtheils bestimmt ist, fällt sie also progressiv
mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals, statt, wie vorhin unter-
stellt, verhältnissmässig mit ihm zu wachsen. Sie fällt relativ zur Grösse
des Gesammtkapitals und in beschleunigter Progression mit dem Wachsthum
dieser Grösse. Mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals wächst zwar auch
sein variabler Bestandtheil, oder die ihm einverleibte Arbeitskraft, aber in
beständig abnehmender Proportion. Die Zwischenpausen, worin
die Accumulation als blosse Erweiterung der Produktion auf gegebner
technologischer Grundlage wirkt, verkürzen sich. Nicht nur wird eine in
wachsender Progression beschleunigte Accumulation des Gesammt-
kapitals erheischt, um eine additionelle Arbeiterzahl von gegebner Grösse zu
absorbiren oder selbst, wegen der beständigen Metamorphose des alten Ka-
pitals, die bereits funktionirende zu beschäftigen. Ihrerseits schlägt diese
wachsende Accumulation und Koncentration selbst wieder um in
eine Quelle neuer Wechsel der Zusammensetzung des Kapitals oder aber-
malig beschleunigter Abnahme seines variablen gegen seinen constanten
Bestandtheil. Diese mit dem Wachsthum des Gesammtkapitals be-
schleunigte und rascher denn sein eignes Wachsthum beschleunigte relative
Abnahme seines variablen Bestandtheils scheint auf der andern
Seite umgekehrt stets rascheres absolutes Wachsthum der
Arbeiterbevölkerung als das des variablen Kapitals oder
ihrer Beschäftigungsmittel. Die kapitalistische Accu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/634>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.