arbeiter existiren. Das so in ein Naturgesetz mystificirte Gesetz der kapi- talistischen Accumulation drückt in der That nur aus, dass ihre Natur jede solche Abnahme im Exploitationsgrad der Arbeit oder jede solche Steigerung des Arbeitspreises ausschliesst, welche die stetige Reproduktion des Kapitalverhältnisses und seine Reproduktion auf stets erweiterter Stufenleiter ernsthaft gefährden könnte. Es kann nicht anders sein in einer Produktionsweise, worin der Arbeiter für die Verwerthungsbe- dürfnisse vorhandner Werthe, statt umgekehrt der gegenständliche Reich- thum für die Entwicklungsbedürfnisse des Arbeiters da ist. Wie der Mensch in der Religion vom Machwerk seines eignen Kopfes, so wird er in der kapitalistischen Produktion vom Machwerk seiner eignen Hand be- herrscht.
Das bisher Entwickelte gilt unter der Voraussetzung, dass im Fort- gang der Accumulation das Verhältniss zwischen der Masse der Produktionsmittel und der Masse der sie bewegen- den Arbeitskraft gleichbleibt, also die Nachfrage nach Arbeit mit dem Wachsthum des Kapitals verhältnissmässig wächst. Diese Voraussetzung figurirt in Adam Smith's Analyse der Accumulation als selbstverständliches Axiom. In gewissem Grad bleibt sie immer richtig, denn wie auch die technologischen Bedingungen des Pro- duktionsprozesses umgewälzt werden mögen, während kürzerer oder längerer Zeitfrist findet bald in dieser, bald in jener Produktions- sphäre Accumulation des Kapitals oder Erweiterung der Produktionsleiter auf der einmal gegebnen technologischen Basis statt. Inner- halb dieser Schranken wächst also die Nachfrage nach Arbeit mit der Accumulation. Aber die vorhandne Basis wird selbst fortwährend umge- wälzt. Im Fortgang der Accumulation geht eine grosse Revolution vor im Verhältniss von Masse der Produktionsmittel und Masse der sie bewegenden Arbeitskraft. Diese Revolution spiegelt sich wieder in der wechselnden Zusammensetzung des Kapitalwerths aus constantem und variablem Bestandtheil, oder im wechseln- den Verhältniss seiner in Produktionsmittel und Arbeitskraft umgesetzten Werththeile. Ich nenne diese Zusammensetzung die organische Zusammensetzung des Kapitals.
Abgesehn vom Produktivgrad der Arbeit, soweit er ausschliesslich durch den Naturreichthum, wie Fruchtbarkeit des Bodens u. s. w., bedingt
arbeiter existiren. Das so in ein Naturgesetz mystificirte Gesetz der kapi- talistischen Accumulation drückt in der That nur aus, dass ihre Natur jede solche Abnahme im Exploitationsgrad der Arbeit oder jede solche Steigerung des Arbeitspreises ausschliesst, welche die stetige Reproduktion des Kapitalverhältnisses und seine Reproduktion auf stets erweiterter Stufenleiter ernsthaft gefährden könnte. Es kann nicht anders sein in einer Produktionsweise, worin der Arbeiter für die Verwerthungsbe- dürfnisse vorhandner Werthe, statt umgekehrt der gegenständliche Reich- thum für die Entwicklungsbedürfnisse des Arbeiters da ist. Wie der Mensch in der Religion vom Machwerk seines eignen Kopfes, so wird er in der kapitalistischen Produktion vom Machwerk seiner eignen Hand be- herrscht.
Das bisher Entwickelte gilt unter der Voraussetzung, dass im Fort- gang der Accumulation das Verhältniss zwischen der Masse der Produktionsmittel und der Masse der sie bewegen- den Arbeitskraft gleichbleibt, also die Nachfrage nach Arbeit mit dem Wachsthum des Kapitals verhältnissmässig wächst. Diese Voraussetzung figurirt in Adam Smith’s Analyse der Accumulation als selbstverständliches Axiom. In gewissem Grad bleibt sie immer richtig, denn wie auch die technologischen Bedingungen des Pro- duktionsprozesses umgewälzt werden mögen, während kürzerer oder längerer Zeitfrist findet bald in dieser, bald in jener Produktions- sphäre Accumulation des Kapitals oder Erweiterung der Produktionsleiter auf der einmal gegebnen technologischen Basis statt. Inner- halb dieser Schranken wächst also die Nachfrage nach Arbeit mit der Accumulation. Aber die vorhandne Basis wird selbst fortwährend umge- wälzt. Im Fortgang der Accumulation geht eine grosse Revolution vor im Verhältniss von Masse der Produktionsmittel und Masse der sie bewegenden Arbeitskraft. Diese Revolution spiegelt sich wieder in der wechselnden Zusammensetzung des Kapitalwerths aus constantem und variablem Bestandtheil, oder im wechseln- den Verhältniss seiner in Produktionsmittel und Arbeitskraft umgesetzten Werththeile. Ich nenne diese Zusammensetzung die organische Zusammensetzung des Kapitals.
Abgesehn vom Produktivgrad der Arbeit, soweit er ausschliesslich durch den Naturreichthum, wie Fruchtbarkeit des Bodens u. s. w., bedingt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0627"n="608"/>
arbeiter existiren. Das so in ein Naturgesetz mystificirte Gesetz der kapi-<lb/>
talistischen Accumulation drückt in der That nur aus, dass <hirendition="#g">ihre Natur</hi><lb/>
jede solche Abnahme im Exploitationsgrad der Arbeit oder jede solche<lb/>
Steigerung des Arbeitspreises ausschliesst, welche die stetige Reproduktion<lb/>
des Kapitalverhältnisses und seine Reproduktion auf stets erweiterter<lb/>
Stufenleiter ernsthaft gefährden könnte. Es kann nicht anders sein in<lb/>
einer Produktionsweise, worin der Arbeiter für die Verwerthungsbe-<lb/>
dürfnisse vorhandner Werthe, statt umgekehrt der gegenständliche Reich-<lb/>
thum für die Entwicklungsbedürfnisse des Arbeiters da ist. Wie der<lb/>
Mensch in der Religion vom Machwerk seines eignen Kopfes, so wird er in<lb/>
der kapitalistischen Produktion vom Machwerk seiner eignen Hand be-<lb/>
herrscht.</p><lb/><p>Das bisher Entwickelte gilt unter der Voraussetzung, dass im Fort-<lb/>
gang der Accumulation <hirendition="#g">das Verhältniss zwischen der Masse<lb/>
der Produktionsmittel und der Masse der sie bewegen-<lb/>
den Arbeitskraft gleichbleibt</hi>, also <hirendition="#g">die Nachfrage nach<lb/>
Arbeit mit dem Wachsthum des Kapitals verhältnissmässig<lb/>
wächst</hi>. Diese Voraussetzung figurirt in <hirendition="#g">Adam Smith’</hi>s Analyse der<lb/>
Accumulation als selbstverständliches Axiom. In gewissem Grad bleibt sie<lb/>
immer richtig, denn wie auch die technologischen Bedingungen des Pro-<lb/>
duktionsprozesses umgewälzt werden mögen, <hirendition="#g">während kürzerer oder<lb/>
längerer Zeitfrist</hi> findet bald in dieser, bald in jener Produktions-<lb/>
sphäre Accumulation des Kapitals oder Erweiterung der Produktionsleiter<lb/><hirendition="#g">auf der einmal gegebnen</hi> technologischen Basis statt. <hirendition="#g">Inner-<lb/>
halb</hi> dieser Schranken wächst also die Nachfrage nach Arbeit mit der<lb/>
Accumulation. Aber die vorhandne Basis wird selbst fortwährend umge-<lb/>
wälzt. Im Fortgang der Accumulation geht eine grosse Revolution vor<lb/>
im <hirendition="#g">Verhältniss</hi> von Masse der Produktionsmittel und Masse der sie<lb/>
bewegenden Arbeitskraft. Diese Revolution spiegelt sich wieder in <hirendition="#g">der<lb/>
wechselnden Zusammensetzung des Kapitalwerths aus<lb/>
constantem und variablem Bestandtheil</hi>, oder im wechseln-<lb/>
den Verhältniss seiner in Produktionsmittel und Arbeitskraft umgesetzten<lb/><hirendition="#g">Werththeile</hi>. Ich nenne diese Zusammensetzung die <hirendition="#g">organische<lb/>
Zusammensetzung des Kapitals</hi>.</p><lb/><p>Abgesehn vom Produktivgrad der Arbeit, soweit er ausschliesslich<lb/>
durch den Naturreichthum, wie Fruchtbarkeit des Bodens u. s. w., bedingt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[608/0627]
arbeiter existiren. Das so in ein Naturgesetz mystificirte Gesetz der kapi-
talistischen Accumulation drückt in der That nur aus, dass ihre Natur
jede solche Abnahme im Exploitationsgrad der Arbeit oder jede solche
Steigerung des Arbeitspreises ausschliesst, welche die stetige Reproduktion
des Kapitalverhältnisses und seine Reproduktion auf stets erweiterter
Stufenleiter ernsthaft gefährden könnte. Es kann nicht anders sein in
einer Produktionsweise, worin der Arbeiter für die Verwerthungsbe-
dürfnisse vorhandner Werthe, statt umgekehrt der gegenständliche Reich-
thum für die Entwicklungsbedürfnisse des Arbeiters da ist. Wie der
Mensch in der Religion vom Machwerk seines eignen Kopfes, so wird er in
der kapitalistischen Produktion vom Machwerk seiner eignen Hand be-
herrscht.
Das bisher Entwickelte gilt unter der Voraussetzung, dass im Fort-
gang der Accumulation das Verhältniss zwischen der Masse
der Produktionsmittel und der Masse der sie bewegen-
den Arbeitskraft gleichbleibt, also die Nachfrage nach
Arbeit mit dem Wachsthum des Kapitals verhältnissmässig
wächst. Diese Voraussetzung figurirt in Adam Smith’s Analyse der
Accumulation als selbstverständliches Axiom. In gewissem Grad bleibt sie
immer richtig, denn wie auch die technologischen Bedingungen des Pro-
duktionsprozesses umgewälzt werden mögen, während kürzerer oder
längerer Zeitfrist findet bald in dieser, bald in jener Produktions-
sphäre Accumulation des Kapitals oder Erweiterung der Produktionsleiter
auf der einmal gegebnen technologischen Basis statt. Inner-
halb dieser Schranken wächst also die Nachfrage nach Arbeit mit der
Accumulation. Aber die vorhandne Basis wird selbst fortwährend umge-
wälzt. Im Fortgang der Accumulation geht eine grosse Revolution vor
im Verhältniss von Masse der Produktionsmittel und Masse der sie
bewegenden Arbeitskraft. Diese Revolution spiegelt sich wieder in der
wechselnden Zusammensetzung des Kapitalwerths aus
constantem und variablem Bestandtheil, oder im wechseln-
den Verhältniss seiner in Produktionsmittel und Arbeitskraft umgesetzten
Werththeile. Ich nenne diese Zusammensetzung die organische
Zusammensetzung des Kapitals.
Abgesehn vom Produktivgrad der Arbeit, soweit er ausschliesslich
durch den Naturreichthum, wie Fruchtbarkeit des Bodens u. s. w., bedingt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/627>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.