Arbeiterklasse Rückverwandlung der vom Kapital gegen Arbeitskraft ver- äusserten Lebensmittel in die vom Kapital neu exploitirbare Arbeitskraft, Produktion und Reproduktion seines nothwendigsten Produktionsmittels, des Arbeiters selbst. Die indivi- duelle Konsumtion des Arbeiters bildet daher ein Moment des Repro- duktionsprozesses des Kapitals im Grossen und Ganzen.
Daher betrachtet auch der Kapitalist und sein Ideolog, der politische Oekonom, nur den Theil der individuellen Konsumtion des Arbeiters als produktiv, der zur Verewigung der Arbeiterklasse erheischt ist, also in der That verzehrt werden muss, damit das Kapital die Arbeitskraft ver- zehre; was der Arbeiter ausserdem zu seinem Vergnügen verzehren mag, ist unproduktive Konsumtion9). Würde die Accumulation des Kapitals eine Erhöhung des Arbeitslohns und daher Vermehrung der Kon- sumtionsmittel des Arbeiters verursachen ohne Konsum von mehr Arbeits- kraft durch das Kapital, so wäre das zuschüssige Kapital unproduktiv konsumirt10). In der That: die individuelle Konsumtion des Arbei- ters ist für ihn selbst unproduktiv, denn sie reproducirt nur das bedürftige Individuum: sie ist produktiv für den Kapita- listen und den Staat, denn sie ist Produktion der den fremden Reichthum producirenden Kraft11).
Von gesellschaftlichem Standpunkt ist also die Arbeiterklasse, auch ausserhalb des unmittelbaren Arbeitsprozesses, ebenso sehr Zubehör des Kapitals als die todten Arbeitsinstrumente. Ihre individuelle Konsumtion selbst ist innerhalb gewisser Grenzen nur ein Moment des Reproduktions- prozesses des Kapitals. Der Prozess aber sorgt dafür, dass diese selbst-
9)James Mill l. c. p. 238 sqq.
10) "Stiege der Preis der Arbeit so hoch, dass trotz des Zuwachses von Kapi- tal nicht mehr Arbeit angewandt werden könnte, so würde ich sagen, dass solcher Zuwachs von Kapital unproduktiv konsumirt wird." (Ricardo l. c. p. 163.)
11) "Die einzig produktive Konsumtion im eigentlichen Sinn ist die Kon- sumtion oder Zerstörung von Reichthum (er meint den Verbrauch der Produktions- mittel) durch Kapitalisten zum Zwecke der Reproduktion ... Der Arbeiter ist ein produktiver Konsument für die Person, die ihn anwendet, und für den Staat, aber, genau gesprochen, nicht für sich selbst." (Malthus: "Definitions etc.", p. 30.)
Arbeiterklasse Rückverwandlung der vom Kapital gegen Arbeitskraft ver- äusserten Lebensmittel in die vom Kapital neu exploitirbare Arbeitskraft, Produktion und Reproduktion seines nothwendigsten Produktionsmittels, des Arbeiters selbst. Die indivi- duelle Konsumtion des Arbeiters bildet daher ein Moment des Repro- duktionsprozesses des Kapitals im Grossen und Ganzen.
Daher betrachtet auch der Kapitalist und sein Ideolog, der politische Oekonom, nur den Theil der individuellen Konsumtion des Arbeiters als produktiv, der zur Verewigung der Arbeiterklasse erheischt ist, also in der That verzehrt werden muss, damit das Kapital die Arbeitskraft ver- zehre; was der Arbeiter ausserdem zu seinem Vergnügen verzehren mag, ist unproduktive Konsumtion9). Würde die Accumulation des Kapitals eine Erhöhung des Arbeitslohns und daher Vermehrung der Kon- sumtionsmittel des Arbeiters verursachen ohne Konsum von mehr Arbeits- kraft durch das Kapital, so wäre das zuschüssige Kapital unproduktiv konsumirt10). In der That: die individuelle Konsumtion des Arbei- ters ist für ihn selbst unproduktiv, denn sie reproducirt nur das bedürftige Individuum: sie ist produktiv für den Kapita- listen und den Staat, denn sie ist Produktion der den fremden Reichthum producirenden Kraft11).
Von gesellschaftlichem Standpunkt ist also die Arbeiterklasse, auch ausserhalb des unmittelbaren Arbeitsprozesses, ebenso sehr Zubehör des Kapitals als die todten Arbeitsinstrumente. Ihre individuelle Konsumtion selbst ist innerhalb gewisser Grenzen nur ein Moment des Reproduktions- prozesses des Kapitals. Der Prozess aber sorgt dafür, dass diese selbst-
9)James Mill l. c. p. 238 sqq.
10) „Stiege der Preis der Arbeit so hoch, dass trotz des Zuwachses von Kapi- tal nicht mehr Arbeit angewandt werden könnte, so würde ich sagen, dass solcher Zuwachs von Kapital unproduktiv konsumirt wird.“ (Ricardo l. c. p. 163.)
11) „Die einzig produktive Konsumtion im eigentlichen Sinn ist die Kon- sumtion oder Zerstörung von Reichthum (er meint den Verbrauch der Produktions- mittel) durch Kapitalisten zum Zwecke der Reproduktion … Der Arbeiter ist ein produktiver Konsument für die Person, die ihn anwendet, und für den Staat, aber, genau gesprochen, nicht für sich selbst.“ (Malthus: „Definitions etc.“, p. 30.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0579"n="560"/>
Arbeiterklasse Rückverwandlung der vom Kapital gegen Arbeitskraft ver-<lb/>
äusserten Lebensmittel in die vom Kapital neu exploitirbare Arbeitskraft,<lb/><hirendition="#g">Produktion und Reproduktion seines nothwendigsten<lb/>
Produktionsmittels, des Arbeiters selbst</hi>. Die <hirendition="#g">indivi-<lb/>
duelle</hi> Konsumtion des Arbeiters bildet daher ein Moment des <hirendition="#g">Repro-<lb/>
duktionsprozesses des Kapitals</hi> im Grossen und Ganzen.</p><lb/><p>Daher betrachtet auch der Kapitalist und sein Ideolog, der politische<lb/>
Oekonom, nur den Theil der individuellen Konsumtion des Arbeiters als<lb/><hirendition="#g">produktiv</hi>, der zur Verewigung der Arbeiterklasse erheischt ist, also<lb/>
in der That verzehrt werden muss, damit das Kapital die Arbeitskraft ver-<lb/>
zehre; was der Arbeiter ausserdem zu seinem Vergnügen verzehren mag,<lb/>
ist <hirendition="#g">unproduktive Konsumtion</hi><noteplace="foot"n="9)"><hirendition="#g">James Mill</hi> l. c. p. 238 sqq.</note>. Würde die Accumulation des<lb/>
Kapitals eine Erhöhung des Arbeitslohns und daher Vermehrung der Kon-<lb/>
sumtionsmittel des Arbeiters verursachen ohne Konsum von mehr Arbeits-<lb/>
kraft durch das Kapital, so wäre das zuschüssige Kapital <hirendition="#g">unproduktiv<lb/>
konsumirt</hi><noteplace="foot"n="10)">„Stiege der Preis der Arbeit so hoch, dass trotz des Zuwachses von Kapi-<lb/>
tal <hirendition="#g">nicht mehr Arbeit</hi> angewandt werden könnte, so würde ich sagen, dass<lb/>
solcher Zuwachs von Kapital unproduktiv konsumirt wird.“ (<hirendition="#g">Ricardo</hi> l. c.<lb/>
p. 163.)</note>. In der That: die individuelle Konsumtion des Arbei-<lb/>
ters ist <hirendition="#g">für ihn selbst unproduktiv</hi>, denn sie reproducirt nur das<lb/><hirendition="#g">bedürftige Individuum</hi>: sie ist <hirendition="#g">produktiv für den Kapita-<lb/>
listen und den Staat</hi>, denn sie ist Produktion der <hirendition="#g">den fremden<lb/>
Reichthum producirenden Kraft</hi><noteplace="foot"n="11)">„Die einzig produktive Konsumtion im eigentlichen Sinn ist die Kon-<lb/>
sumtion oder Zerstörung von Reichthum (er meint den Verbrauch der Produktions-<lb/>
mittel) durch Kapitalisten zum Zwecke der Reproduktion … Der Arbeiter ist ein<lb/>
produktiver Konsument für die Person, die ihn anwendet, und für den Staat, aber,<lb/>
genau gesprochen, nicht für sich selbst.“ (<hirendition="#g">Malthus</hi>: „<hirendition="#g">Definitions</hi> etc.“,<lb/>
p. 30.)</note>.</p><lb/><p>Von gesellschaftlichem Standpunkt ist also die Arbeiterklasse, auch<lb/>
ausserhalb des unmittelbaren Arbeitsprozesses, ebenso sehr <hirendition="#g">Zubehör</hi> des<lb/>
Kapitals als die todten Arbeitsinstrumente. Ihre individuelle Konsumtion<lb/>
selbst ist innerhalb gewisser Grenzen nur ein Moment des Reproduktions-<lb/>
prozesses des Kapitals. Der Prozess aber sorgt dafür, dass diese selbst-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0579]
Arbeiterklasse Rückverwandlung der vom Kapital gegen Arbeitskraft ver-
äusserten Lebensmittel in die vom Kapital neu exploitirbare Arbeitskraft,
Produktion und Reproduktion seines nothwendigsten
Produktionsmittels, des Arbeiters selbst. Die indivi-
duelle Konsumtion des Arbeiters bildet daher ein Moment des Repro-
duktionsprozesses des Kapitals im Grossen und Ganzen.
Daher betrachtet auch der Kapitalist und sein Ideolog, der politische
Oekonom, nur den Theil der individuellen Konsumtion des Arbeiters als
produktiv, der zur Verewigung der Arbeiterklasse erheischt ist, also
in der That verzehrt werden muss, damit das Kapital die Arbeitskraft ver-
zehre; was der Arbeiter ausserdem zu seinem Vergnügen verzehren mag,
ist unproduktive Konsumtion 9). Würde die Accumulation des
Kapitals eine Erhöhung des Arbeitslohns und daher Vermehrung der Kon-
sumtionsmittel des Arbeiters verursachen ohne Konsum von mehr Arbeits-
kraft durch das Kapital, so wäre das zuschüssige Kapital unproduktiv
konsumirt 10). In der That: die individuelle Konsumtion des Arbei-
ters ist für ihn selbst unproduktiv, denn sie reproducirt nur das
bedürftige Individuum: sie ist produktiv für den Kapita-
listen und den Staat, denn sie ist Produktion der den fremden
Reichthum producirenden Kraft 11).
Von gesellschaftlichem Standpunkt ist also die Arbeiterklasse, auch
ausserhalb des unmittelbaren Arbeitsprozesses, ebenso sehr Zubehör des
Kapitals als die todten Arbeitsinstrumente. Ihre individuelle Konsumtion
selbst ist innerhalb gewisser Grenzen nur ein Moment des Reproduktions-
prozesses des Kapitals. Der Prozess aber sorgt dafür, dass diese selbst-
9) James Mill l. c. p. 238 sqq.
10) „Stiege der Preis der Arbeit so hoch, dass trotz des Zuwachses von Kapi-
tal nicht mehr Arbeit angewandt werden könnte, so würde ich sagen, dass
solcher Zuwachs von Kapital unproduktiv konsumirt wird.“ (Ricardo l. c.
p. 163.)
11) „Die einzig produktive Konsumtion im eigentlichen Sinn ist die Kon-
sumtion oder Zerstörung von Reichthum (er meint den Verbrauch der Produktions-
mittel) durch Kapitalisten zum Zwecke der Reproduktion … Der Arbeiter ist ein
produktiver Konsument für die Person, die ihn anwendet, und für den Staat, aber,
genau gesprochen, nicht für sich selbst.“ (Malthus: „Definitions etc.“,
p. 30.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.