Allerdings verliert das variable Kapital nur den Sinn eines aus dem eignen Fonds des Kapitalisten vorgeschossenen Werthes, sobald wir den kapitalistischen Produktionsprozess im beständigen Fluss seiner Erneue- rung betrachten. Aber er muss doch irgendwo und irgendwann anfangen. Von unsrem bisherigen Standpunkt ist es daher wahrscheinlich, dass der Kapitalist irgend einmal durch irgend eine, von unbezahlter fremder Arbeit unabhängige, ursprüngliche Accumulation Geldbesitzer ward, und daher den Markt als Käufer von Arbeitskraft beschreiten konnte. Indess bewirkt die blosse Kontinuität des kapitalistischen Produktionsprozesses, oder die einfache Reproduktion, noch andre sonderbare Wechsel, die nicht nur den variablen Kapitaltheil, sondern das Gesammtkapital er- greifen.
Beträgt der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z. B. jährlich, erzeugte Mehrwerth 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwerth jährlich verzehrt, so ist klar, dass nach fünfjähriger Wiederholung dessel- ben Prozesses die Summe des verzehrten Mehrwerths = 5 x 200 ist oder gleich dem ursprünglich vorgeschossenen Kapital- werth von 1000 Pfd. St. Würde der jährliche Mehrwerth nur theil- weis verzehrt, z. B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach zehnjähriger Wiederholung des Produktionsprozesses, denn 10 x 100 = 1000. Allgemein: Der vorgeschossene Kapitalwerth, divi- dirt durch den jährlich verzehrten Mehrwerth, ergiebt die Jahresanzahl, oder die Anzahl von Reproduktionsperioden, nach deren Ablauf der ursprünglich vorgeschossene Kapi- talwerth vom Kapitalisten aufgezehrt und daher verschwunden ist. Die Vorstellung des Kapitalisten, dass er das Produkt der fremden unbezahlten Arbeit, den Mehrwerth, verzehrt und den ursprünglichen Kapitalwerth erhält, ändert absolut nichts an der Thatsache, dass nach Abfluss einer gewissen Jahreszahl der von ihm geeignete Kapitalwerth gleich der Summe des während derselben Jahreszahl ohne Aequivalent an- geeigneten Mehrwerths, und die von ihm verzehrte Werthsumme gleich dem ursprünglichen Kapitalwerth ist. Kein Werthatom seines alten Kapitals existirt fort. Ganz abgesehn von aller Accu- mulation verwandelt also die blosse Kontinuität des Produktionspro- zesses, oder die einfache Reproduktion, nach kürzerer oder längerer Pe- riode, jedes Kapital nothwendig in accumulirtes Kapital oder
Allerdings verliert das variable Kapital nur den Sinn eines aus dem eignen Fonds des Kapitalisten vorgeschossenen Werthes, sobald wir den kapitalistischen Produktionsprozess im beständigen Fluss seiner Erneue- rung betrachten. Aber er muss doch irgendwo und irgendwann anfangen. Von unsrem bisherigen Standpunkt ist es daher wahrscheinlich, dass der Kapitalist irgend einmal durch irgend eine, von unbezahlter fremder Arbeit unabhängige, ursprüngliche Accumulation Geldbesitzer ward, und daher den Markt als Käufer von Arbeitskraft beschreiten konnte. Indess bewirkt die blosse Kontinuität des kapitalistischen Produktionsprozesses, oder die einfache Reproduktion, noch andre sonderbare Wechsel, die nicht nur den variablen Kapitaltheil, sondern das Gesammtkapital er- greifen.
Beträgt der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z. B. jährlich, erzeugte Mehrwerth 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwerth jährlich verzehrt, so ist klar, dass nach fünfjähriger Wiederholung dessel- ben Prozesses die Summe des verzehrten Mehrwerths = 5 × 200 ist oder gleich dem ursprünglich vorgeschossenen Kapital- werth von 1000 Pfd. St. Würde der jährliche Mehrwerth nur theil- weis verzehrt, z. B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach zehnjähriger Wiederholung des Produktionsprozesses, denn 10 × 100 = 1000. Allgemein: Der vorgeschossene Kapitalwerth, divi- dirt durch den jährlich verzehrten Mehrwerth, ergiebt die Jahresanzahl, oder die Anzahl von Reproduktionsperioden, nach deren Ablauf der ursprünglich vorgeschossene Kapi- talwerth vom Kapitalisten aufgezehrt und daher verschwunden ist. Die Vorstellung des Kapitalisten, dass er das Produkt der fremden unbezahlten Arbeit, den Mehrwerth, verzehrt und den ursprünglichen Kapitalwerth erhält, ändert absolut nichts an der Thatsache, dass nach Abfluss einer gewissen Jahreszahl der von ihm geeignete Kapitalwerth gleich der Summe des während derselben Jahreszahl ohne Aequivalent an- geeigneten Mehrwerths, und die von ihm verzehrte Werthsumme gleich dem ursprünglichen Kapitalwerth ist. Kein Werthatom seines alten Kapitals existirt fort. Ganz abgesehn von aller Accu- mulation verwandelt also die blosse Kontinuität des Produktionspro- zesses, oder die einfache Reproduktion, nach kürzerer oder längerer Pe- riode, jedes Kapital nothwendig in accumulirtes Kapital oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0575"n="556"/><p>Allerdings verliert <hirendition="#g">das variable Kapital</hi> nur den Sinn eines aus<lb/>
dem eignen Fonds des Kapitalisten vorgeschossenen Werthes, sobald wir den<lb/>
kapitalistischen Produktionsprozess im beständigen Fluss seiner Erneue-<lb/>
rung betrachten. Aber er muss doch irgendwo und irgendwann anfangen.<lb/>
Von unsrem bisherigen Standpunkt ist es daher <hirendition="#g">wahrscheinlich</hi>, dass der<lb/>
Kapitalist irgend einmal durch irgend eine, von unbezahlter fremder Arbeit<lb/>
unabhängige, <hirendition="#g">ursprüngliche Accumulation</hi> Geldbesitzer ward, und<lb/>
daher den Markt als Käufer von Arbeitskraft beschreiten konnte. Indess<lb/>
bewirkt die blosse Kontinuität des kapitalistischen Produktionsprozesses,<lb/>
oder die einfache Reproduktion, noch andre sonderbare Wechsel, die nicht<lb/>
nur den variablen Kapitaltheil, sondern das <hirendition="#g">Gesammtkapital</hi> er-<lb/>
greifen.</p><lb/><p>Beträgt der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z. B.<lb/>
jährlich, erzeugte Mehrwerth 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwerth<lb/>
jährlich verzehrt, so ist klar, dass nach fünfjähriger Wiederholung dessel-<lb/>
ben Prozesses die Summe des verzehrten Mehrwerths = 5 × 200 ist<lb/>
oder gleich dem <hirendition="#g">ursprünglich vorgeschossenen Kapital-<lb/>
werth von 1000 Pfd. St</hi>. Würde der jährliche Mehrwerth nur theil-<lb/>
weis verzehrt, z. B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach<lb/>
zehnjähriger Wiederholung des Produktionsprozesses, denn 10 × 100 =<lb/>
1000. Allgemein: <hirendition="#g">Der vorgeschossene Kapitalwerth, divi-<lb/>
dirt durch den jährlich verzehrten Mehrwerth</hi>, ergiebt<lb/>
die <hirendition="#g">Jahresanzahl</hi>, oder die Anzahl von Reproduktionsperioden,<lb/>
nach deren Ablauf der <hirendition="#g">ursprünglich vorgeschossene Kapi-<lb/>
talwerth</hi> vom Kapitalisten <hirendition="#g">aufgezehrt</hi> und daher <hirendition="#g">verschwunden</hi><lb/>
ist. Die Vorstellung des Kapitalisten, dass er das Produkt der fremden<lb/>
unbezahlten Arbeit, den Mehrwerth, verzehrt und den ursprünglichen<lb/>
Kapitalwerth erhält, ändert absolut nichts an der Thatsache, dass nach<lb/>
Abfluss einer gewissen Jahreszahl der von ihm geeignete Kapitalwerth<lb/>
gleich der Summe des während derselben Jahreszahl ohne Aequivalent an-<lb/>
geeigneten Mehrwerths, und die von ihm verzehrte Werthsumme gleich<lb/>
dem ursprünglichen Kapitalwerth ist. <hirendition="#g">Kein Werthatom seines<lb/>
alten Kapitals existirt fort</hi>. Ganz abgesehn von aller Accu-<lb/>
mulation <hirendition="#g">verwandelt</hi> also die blosse Kontinuität des Produktionspro-<lb/>
zesses, oder die einfache Reproduktion, nach kürzerer oder längerer Pe-<lb/>
riode, <hirendition="#g">jedes Kapital</hi> nothwendig in <hirendition="#g">accumulirtes Kapital</hi> oder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0575]
Allerdings verliert das variable Kapital nur den Sinn eines aus
dem eignen Fonds des Kapitalisten vorgeschossenen Werthes, sobald wir den
kapitalistischen Produktionsprozess im beständigen Fluss seiner Erneue-
rung betrachten. Aber er muss doch irgendwo und irgendwann anfangen.
Von unsrem bisherigen Standpunkt ist es daher wahrscheinlich, dass der
Kapitalist irgend einmal durch irgend eine, von unbezahlter fremder Arbeit
unabhängige, ursprüngliche Accumulation Geldbesitzer ward, und
daher den Markt als Käufer von Arbeitskraft beschreiten konnte. Indess
bewirkt die blosse Kontinuität des kapitalistischen Produktionsprozesses,
oder die einfache Reproduktion, noch andre sonderbare Wechsel, die nicht
nur den variablen Kapitaltheil, sondern das Gesammtkapital er-
greifen.
Beträgt der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z. B.
jährlich, erzeugte Mehrwerth 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwerth
jährlich verzehrt, so ist klar, dass nach fünfjähriger Wiederholung dessel-
ben Prozesses die Summe des verzehrten Mehrwerths = 5 × 200 ist
oder gleich dem ursprünglich vorgeschossenen Kapital-
werth von 1000 Pfd. St. Würde der jährliche Mehrwerth nur theil-
weis verzehrt, z. B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach
zehnjähriger Wiederholung des Produktionsprozesses, denn 10 × 100 =
1000. Allgemein: Der vorgeschossene Kapitalwerth, divi-
dirt durch den jährlich verzehrten Mehrwerth, ergiebt
die Jahresanzahl, oder die Anzahl von Reproduktionsperioden,
nach deren Ablauf der ursprünglich vorgeschossene Kapi-
talwerth vom Kapitalisten aufgezehrt und daher verschwunden
ist. Die Vorstellung des Kapitalisten, dass er das Produkt der fremden
unbezahlten Arbeit, den Mehrwerth, verzehrt und den ursprünglichen
Kapitalwerth erhält, ändert absolut nichts an der Thatsache, dass nach
Abfluss einer gewissen Jahreszahl der von ihm geeignete Kapitalwerth
gleich der Summe des während derselben Jahreszahl ohne Aequivalent an-
geeigneten Mehrwerths, und die von ihm verzehrte Werthsumme gleich
dem ursprünglichen Kapitalwerth ist. Kein Werthatom seines
alten Kapitals existirt fort. Ganz abgesehn von aller Accu-
mulation verwandelt also die blosse Kontinuität des Produktionspro-
zesses, oder die einfache Reproduktion, nach kürzerer oder längerer Pe-
riode, jedes Kapital nothwendig in accumulirtes Kapital oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/575>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.