Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten
der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr
gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver-
schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen
Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche
Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich
selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand
an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird,
ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die
Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation
die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine
Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,
welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang
der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre-
teren Formen.

1) Die kapitalistische Accumulation.
a) Einfache Reproduktion.

Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses,
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta-
dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu-
miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu-
sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist
jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk-
tionsprozess
.

Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re-
produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro-
duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel
oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich-
bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen-
leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B.
verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und
Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt,
welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem
dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum
des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für

So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten
der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr
gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver-
schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen
Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche
Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich
selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand
an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird,
ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die
Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation
die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine
Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,
welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang
der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre-
teren Formen.

1) Die kapitalistische Accumulation.
a) Einfache Reproduktion.

Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses,
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta-
dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu-
miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu-
sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist
jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk-
tionsprozess
.

Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re-
produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro-
duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel
oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich-
bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen-
leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B.
verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und
Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt,
welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem
dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum
des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0571" n="552"/>
          <p>So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten<lb/>
der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr<lb/>
gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver-<lb/>
schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen<lb/>
Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche<lb/>
Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich<lb/>
selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand<lb/>
an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird,<lb/>
ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die<lb/>
Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation<lb/>
die <hi rendition="#g">einfache Grundform</hi> des Accumulationsprozesses. Seine reine<lb/>
Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen,<lb/>
welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang<lb/>
der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre-<lb/>
teren Formen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>1) <hi rendition="#g">Die kapitalistische Accumulation</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>a) <hi rendition="#g">Einfache Reproduktion</hi>.</head><lb/>
              <p>Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses,<lb/>
er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta-<lb/>
dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu-<lb/>
miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu-<lb/>
sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist<lb/>
jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich <hi rendition="#g">Reproduk-<lb/>
tionsprozess</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re-<lb/>
produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro-<lb/>
duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel<lb/>
oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich-<lb/>
bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen-<lb/>
leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B.<lb/>
verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und<lb/>
Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt,<lb/>
welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem<lb/>
dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum<lb/>
des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0571] So weit übrigens Accumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten der Verkauf der producirten Waare und die Rückverwandlung des aus ihr gelösten Geldes in Kapital. Ferner: Der Bruch des Mehrwerths in ver- schiedne Stücke ändert nichts an seiner Natur, noch an den nothwendigen Bedingungen, worin er zum Element der Accumulation wird. Welche Proportion des Mehrwerths der kapitalistische Producent immer für sich selbst festhalte oder an andere abtrete, er eignet ihn stets in erster Hand an. Was also bei unsrer Darstellung der Accumulation unterstellt wird, ist bei ihrem wirklichen Vorgang unterstellt. Andrerseits verdunkeln die Zerspaltung des Mehrwerths und die vermittelnde Bewegung der Circulation die einfache Grundform des Accumulationsprozesses. Seine reine Analyse erheischt daher vorläufiges Wegsehn von allen Phänomenen, welche das innere Spiel seines Mechanismus verstecken. Der Fortgang der Darstellung führt später durch seine eigne Dialektik zu jenen konkre- teren Formen. 1) Die kapitalistische Accumulation. a) Einfache Reproduktion. Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses, er muss kontinuirlich sein oder periodisch stets von neuem dieselben Sta- dien durchlaufen. So wenig eine Gesellschaft aufhören kann zu konsu- miren, so wenig kann sie aufhören zu produciren. In seinem stetigen Zu- sammenhang und dem beständigen Fluss seiner Erneuerung betrachtet, ist jeder gesellschaftliche Produktionsprozess daher zugleich Reproduk- tionsprozess. Die Bedingungen der Produktion sind zugleich die Bedingungen der Re- produktion. Keine Gesellschaft kann fortwährend produciren, d. h. repro- duciren, ohne fortwährend einen Theil ihrer Produkte in Produktionsmittel oder Elemente der Neuproduktion rückzuverwandeln. Unter sonst gleich- bleib nden Umständen kann sie ihren Reichthum nur auf derselben Stufen- leiter reproduciren oder erhalten, indem sie die während des Jahrs z. B. verbrauchten Produktionsmittel, d. h. Arbeitsmittel, Rohmateriale und Hilfsstoffe, in natura durch ein gleiches Quantum neuer Exemplare ersetzt, welches von der jährlichen Produktenmasse abgeschieden und von neuem dem Produktionsprozess anheimgegeben wird. Ein bestimmtes Quantum des jährlichen Produkts gehört also der Produktion. Von Haus aus für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/571
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/571>, abgerufen am 22.11.2024.