liches Ding. Aber sobald er als Waare auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füssen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andern Waaren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne25).
Der mystische Charakter der Waare entspringt also nicht aus ihrem Gebrauchswerth. Er entspringt ebensowenig aus den Werth bestimmun- gen, für sich selbst betrachtet. Denn erstens, wie verschieden die nütz- lichen Arbeiten oder produktiven Thätigkeiten sein mögen, es ist eine physiologische Wahrheit, dass sie Funktionen eines specifisch menschlichen Organismus im Unterschied von andern Organismen sind, und dass jede solche Funktion, welches immer ihr Inhalt und ihre Form, wesentlich Verausgabung von menschlichem Hirn, Nerv, Muskel, Sinnesorgan u. s. w. ist. Was zweitens der Bestimmung der Werthgrösse zu Grunde liegt, die Zeitdauer jener Verausgabung oder die Quantität der Arbeit, so ist die Quantität sogar sinnfällig von der Qualität der Arbeit unterscheidbar. In allen Zuständen musste die Arbeitszeit, welche die Produktion der Lebensmittel kostet, den Men- schen interessiren, obgleich nicht gleichmässig auf verschiednen Entwick- lungsstufen. Endlich, sobald die Menschen in irgend einer Weise für ein- ander arbeiten, erhält ihre Arbeit auch eine gesellschaftliche Form.
Nehmen wir den Robinson auf seiner Insel. Bescheiden, wie er von Haus aus ist, hat er doch verschiedenartige Bedürfnisse zu befriedigen und muss daher nützliche Arbeiten verschiedner Art verrichten, Werkzeuge machen, Möbel fabriciren, Lama zähmen, fischen, jagen u. s. w. Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein Vergnügen findet und derartige Thätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz der Verschiedenheit seiner produktiven Funktionen weiss er, dass sie nur verschiedne Bethätigungsformen desselben Robinson, also nur verschiedne Weisen menschlicher Arbeit sind. Die Noth selbst zwingt ihn, seine Zeit genau zwischen seinen verschiednen Funktionen zu vertheilen. Ob die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner Gesammtthätigkeit ein-
25) Man erinnert sich, dass China und die Tische zu tanzen anfingen, als alle übrige Welt still zu stehn schien -- pour encourager les autres.
liches Ding. Aber sobald er als Waare auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füssen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andern Waaren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne25).
Der mystische Charakter der Waare entspringt also nicht aus ihrem Gebrauchswerth. Er entspringt ebensowenig aus den Werth bestimmun- gen, für sich selbst betrachtet. Denn erstens, wie verschieden die nütz- lichen Arbeiten oder produktiven Thätigkeiten sein mögen, es ist eine physiologische Wahrheit, dass sie Funktionen eines specifisch menschlichen Organismus im Unterschied von andern Organismen sind, und dass jede solche Funktion, welches immer ihr Inhalt und ihre Form, wesentlich Verausgabung von menschlichem Hirn, Nerv, Muskel, Sinnesorgan u. s. w. ist. Was zweitens der Bestimmung der Werthgrösse zu Grunde liegt, die Zeitdauer jener Verausgabung oder die Quantität der Arbeit, so ist die Quantität sogar sinnfällig von der Qualität der Arbeit unterscheidbar. In allen Zuständen musste die Arbeitszeit, welche die Produktion der Lebensmittel kostet, den Men- schen interessiren, obgleich nicht gleichmässig auf verschiednen Entwick- lungsstufen. Endlich, sobald die Menschen in irgend einer Weise für ein- ander arbeiten, erhält ihre Arbeit auch eine gesellschaftliche Form.
Nehmen wir den Robinson auf seiner Insel. Bescheiden, wie er von Haus aus ist, hat er doch verschiedenartige Bedürfnisse zu befriedigen und muss daher nützliche Arbeiten verschiedner Art verrichten, Werkzeuge machen, Möbel fabriciren, Lama zähmen, fischen, jagen u. s. w. Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein Vergnügen findet und derartige Thätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz der Verschiedenheit seiner produktiven Funktionen weiss er, dass sie nur verschiedne Bethätigungsformen desselben Robinson, also nur verschiedne Weisen menschlicher Arbeit sind. Die Noth selbst zwingt ihn, seine Zeit genau zwischen seinen verschiednen Funktionen zu vertheilen. Ob die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner Gesammtthätigkeit ein-
25) Man erinnert sich, dass China und die Tische zu tanzen anfingen, als alle übrige Welt still zu stehn schien — pour encourager les autres.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="36"/>
liches Ding. Aber sobald er <hirendition="#g">als Waare</hi> auftritt, verwandelt er sich in<lb/>
ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füssen<lb/>
auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andern Waaren gegenüber auf<lb/>
den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher,<lb/>
als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne<noteplace="foot"n="25)">Man erinnert sich, dass China und die Tische zu tanzen anfingen, als alle<lb/>
übrige Welt still zu stehn schien — pour encourager les autres.</note>.</p><lb/><p>Der mystische Charakter der Waare entspringt also nicht aus ihrem<lb/>
Gebrauchswerth. Er entspringt ebensowenig aus den <hirendition="#g">Werth</hi> bestimmun-<lb/>
gen, für sich selbst betrachtet. Denn erstens, wie verschieden die nütz-<lb/>
lichen Arbeiten oder produktiven Thätigkeiten sein mögen, es ist eine<lb/><hirendition="#g">physiologische</hi> Wahrheit, dass sie Funktionen eines specifisch<lb/><hirendition="#g">menschlichen</hi> Organismus im Unterschied von <hirendition="#g">andern</hi> Organismen<lb/>
sind, und dass jede solche Funktion, welches immer ihr Inhalt und ihre<lb/>
Form, wesentlich <hirendition="#g">Verausgabung</hi> von <hirendition="#g">menschlichem</hi> Hirn, Nerv,<lb/>
Muskel, Sinnesorgan u. s. w. ist. Was zweitens der Bestimmung der<lb/>
Werthgrösse zu Grunde liegt, die <hirendition="#g">Zeitdauer</hi> jener Verausgabung oder<lb/>
die <hirendition="#g">Quantität</hi> der Arbeit, so ist die <hirendition="#g">Quantität</hi> sogar sinnfällig von der<lb/><hirendition="#g">Qualität</hi> der Arbeit unterscheidbar. In allen Zuständen musste die<lb/>
Arbeit<hirendition="#g">szeit</hi>, welche die Produktion der Lebensmittel kostet, den Men-<lb/>
schen interessiren, obgleich nicht gleichmässig auf verschiednen Entwick-<lb/>
lungsstufen. Endlich, sobald die Menschen in irgend einer Weise für ein-<lb/>
ander arbeiten, erhält ihre Arbeit auch eine <hirendition="#g">gesellschaftliche</hi> Form.</p><lb/><p>Nehmen wir den Robinson auf seiner Insel. Bescheiden, wie er von<lb/>
Haus aus ist, hat er doch verschiedenartige Bedürfnisse zu befriedigen und<lb/>
muss daher <hirendition="#g">nützliche Arbeiten verschiedner Art</hi> verrichten,<lb/>
Werkzeuge machen, Möbel fabriciren, Lama zähmen, fischen, jagen u. s. w.<lb/>
Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein<lb/>
Vergnügen findet und derartige Thätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz<lb/>
der Verschiedenheit seiner produktiven Funktionen weiss er, dass sie nur<lb/>
verschiedne Bethätigungsformen desselben Robinson, also nur verschiedne<lb/>
Weisen <hirendition="#g">menschlicher</hi> Arbeit sind. Die Noth selbst zwingt ihn, seine<lb/><hirendition="#g">Zeit</hi> genau zwischen seinen verschiednen Funktionen zu vertheilen. Ob<lb/>
die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner Gesammtthätigkeit ein-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0055]
liches Ding. Aber sobald er als Waare auftritt, verwandelt er sich in
ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füssen
auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andern Waaren gegenüber auf
den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher,
als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne 25).
Der mystische Charakter der Waare entspringt also nicht aus ihrem
Gebrauchswerth. Er entspringt ebensowenig aus den Werth bestimmun-
gen, für sich selbst betrachtet. Denn erstens, wie verschieden die nütz-
lichen Arbeiten oder produktiven Thätigkeiten sein mögen, es ist eine
physiologische Wahrheit, dass sie Funktionen eines specifisch
menschlichen Organismus im Unterschied von andern Organismen
sind, und dass jede solche Funktion, welches immer ihr Inhalt und ihre
Form, wesentlich Verausgabung von menschlichem Hirn, Nerv,
Muskel, Sinnesorgan u. s. w. ist. Was zweitens der Bestimmung der
Werthgrösse zu Grunde liegt, die Zeitdauer jener Verausgabung oder
die Quantität der Arbeit, so ist die Quantität sogar sinnfällig von der
Qualität der Arbeit unterscheidbar. In allen Zuständen musste die
Arbeitszeit, welche die Produktion der Lebensmittel kostet, den Men-
schen interessiren, obgleich nicht gleichmässig auf verschiednen Entwick-
lungsstufen. Endlich, sobald die Menschen in irgend einer Weise für ein-
ander arbeiten, erhält ihre Arbeit auch eine gesellschaftliche Form.
Nehmen wir den Robinson auf seiner Insel. Bescheiden, wie er von
Haus aus ist, hat er doch verschiedenartige Bedürfnisse zu befriedigen und
muss daher nützliche Arbeiten verschiedner Art verrichten,
Werkzeuge machen, Möbel fabriciren, Lama zähmen, fischen, jagen u. s. w.
Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein
Vergnügen findet und derartige Thätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz
der Verschiedenheit seiner produktiven Funktionen weiss er, dass sie nur
verschiedne Bethätigungsformen desselben Robinson, also nur verschiedne
Weisen menschlicher Arbeit sind. Die Noth selbst zwingt ihn, seine
Zeit genau zwischen seinen verschiednen Funktionen zu vertheilen. Ob
die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner Gesammtthätigkeit ein-
25) Man erinnert sich, dass China und die Tische zu tanzen anfingen, als alle
übrige Welt still zu stehn schien — pour encourager les autres.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.