Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

verhüllte Herrschaft. Sie verallgemeinert damit auch den direkten Kampf
gegen diese Herrschaft. Während sie in den individuellen Werkstätten
Gleichförmigkeit, Regelmässigkeit, Ordnung und Oekonomie erzwingt,
vermehrt sie durch den ungeheuren Sporn, den Schranke und Regel des
Arbeitstags der Technik aufdrücken, die Anarchie und Katastrophen der
kapitalistischen Produktion im Grossen und Ganzen, die Intensivität der
Arbeit und die Konkurrenz der Maschinerie mit dem Arbeiter. Mit den
Sphären des Kleinbetriebs und der Hausarbeit vernichtet sie die letzten
Zufluchtsstätten der unaufhörlich "überzählig" gemachten und damit
das bisherige Sicherheitsventil des ganzen Gesellschaftsmechanismus. Mit
den materiellen Bedingungen und der gesellschaftlichen Kombination des
Produktionsprozesses reift sie die Widersprüche und Antagonismen seiner
kapitalistischen Form, daher gleichzeitig die Bildungselemente

der 20 Tage kann er jede Veränderung verweigern. Thut er das aber, so hat er
an den Minister des Innern zu schreiben und ihm 5 Bergwerksingenieure vorzu-
schlagen, worunter der Minister die Schiedsrichter erwählen muss. Wir behaup-
ten, dass in diesem Fall der Minenbesitzer virtuell seinen eignen Richter ernennt."
(n. 586.) Der Bourgeoisexaminator, selbst Minenbesitzer: "Diess ist
ein rein spekulativer Einwand." (n. 588.) "Ihr habt also eine sehr geringe
Ansicht von der Redlichkeit der Bergwerksingenieure? -- Ich sage, es ist sehr un-
billig und ungerecht." (n. 589.) "Besitzen Bergwerksingenieure nicht eine Art
von öffentlichem Charakter, der ihre Entscheidungen über die von Euch befürchtete
Parteilichkeit erhebt? -- Ich verweigre Fragen über den persönlichen Charakter
dieser Leute zu beantworten. Ich bin überzeugt, dass sie in vielen Fällen sehr
parteiisch handeln und dass diese Macht ihnen genommen werden sollte, wo Men-
schenleben auf dem Spiel stehn." Derselbe Bourgeois hat die Unverschämtheit
zu fragen: "Glaubt Ihr nicht, dass auch die Minenbesitzer Verluste bei den Ex-
plosionen haben?" -- Endlich (n. 1042): "Könnt Ihr Arbeiter Eure eigenen In-
teressen nicht selbst wahrnehmen, ohne die Hilfe der Regierung anzurufen? --
Nein." -- Im Jahr 1865 gab es 3217 Kohlenbergwerke in Grossbritanien und --
12 Inspektoren. Ein Minenbesitzer von Yorkshire (Times, 26. Januar 1867)
berechnet selbst, dass abgesehn von ihren rein bureaukratischen Geschäften, die
ihre ganze Zeit absorbiren, jede Mine nur einmal in 10 Jahren besichtigt werden
könnte. Kein Wunder, dass die Katastrophen in den letzten Jahren (namentlich
auch 1866 und 1867) progressiv in Anzahl und Umfang (manchmal mit einem
Opfer von 200--300 Arbeitern) zugenommen haben. Diess sind die Schönheiten
der "freien" kapitalistischen Produktion!

verhüllte Herrschaft. Sie verallgemeinert damit auch den direkten Kampf
gegen diese Herrschaft. Während sie in den individuellen Werkstätten
Gleichförmigkeit, Regelmässigkeit, Ordnung und Oekonomie erzwingt,
vermehrt sie durch den ungeheuren Sporn, den Schranke und Regel des
Arbeitstags der Technik aufdrücken, die Anarchie und Katastrophen der
kapitalistischen Produktion im Grossen und Ganzen, die Intensivität der
Arbeit und die Konkurrenz der Maschinerie mit dem Arbeiter. Mit den
Sphären des Kleinbetriebs und der Hausarbeit vernichtet sie die letzten
Zufluchtsstätten der unaufhörlich „überzählig“ gemachten und damit
das bisherige Sicherheitsventil des ganzen Gesellschaftsmechanismus. Mit
den materiellen Bedingungen und der gesellschaftlichen Kombination des
Produktionsprozesses reift sie die Widersprüche und Antagonismen seiner
kapitalistischen Form, daher gleichzeitig die Bildungselemente

der 20 Tage kann er jede Veränderung verweigern. Thut er das aber, so hat er
an den Minister des Innern zu schreiben und ihm 5 Bergwerksingenieure vorzu-
schlagen, worunter der Minister die Schiedsrichter erwählen muss. Wir behaup-
ten, dass in diesem Fall der Minenbesitzer virtuell seinen eignen Richter ernennt.“
(n. 586.) Der Bourgeoisexaminator, selbst Minenbesitzer: „Diess ist
ein rein spekulativer Einwand.“ (n. 588.) „Ihr habt also eine sehr geringe
Ansicht von der Redlichkeit der Bergwerksingenieure? — Ich sage, es ist sehr un-
billig und ungerecht.“ (n. 589.) „Besitzen Bergwerksingenieure nicht eine Art
von öffentlichem Charakter, der ihre Entscheidungen über die von Euch befürchtete
Parteilichkeit erhebt? — Ich verweigre Fragen über den persönlichen Charakter
dieser Leute zu beantworten. Ich bin überzeugt, dass sie in vielen Fällen sehr
parteiisch handeln und dass diese Macht ihnen genommen werden sollte, wo Men-
schenleben auf dem Spiel stehn.“ Derselbe Bourgeois hat die Unverschämtheit
zu fragen: „Glaubt Ihr nicht, dass auch die Minenbesitzer Verluste bei den Ex-
plosionen haben?“ — Endlich (n. 1042): „Könnt Ihr Arbeiter Eure eigenen In-
teressen nicht selbst wahrnehmen, ohne die Hilfe der Regierung anzurufen? —
Nein.“ — Im Jahr 1865 gab es 3217 Kohlenbergwerke in Grossbritanien und —
12 Inspektoren. Ein Minenbesitzer von Yorkshire (Times, 26. Januar 1867)
berechnet selbst, dass abgesehn von ihren rein bureaukratischen Geschäften, die
ihre ganze Zeit absorbiren, jede Mine nur einmal in 10 Jahren besichtigt werden
könnte. Kein Wunder, dass die Katastrophen in den letzten Jahren (namentlich
auch 1866 und 1867) progressiv in Anzahl und Umfang (manchmal mit einem
Opfer von 200—300 Arbeitern) zugenommen haben. Diess sind die Schönheiten
der „freien“ kapitalistischen Produktion!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="492"/>
verhüllte Herrschaft. Sie verallgemeinert damit auch den direkten Kampf<lb/>
gegen diese Herrschaft. Während sie in den individuellen Werkstätten<lb/>
Gleichförmigkeit, Regelmässigkeit, Ordnung und Oekonomie erzwingt,<lb/>
vermehrt sie durch den ungeheuren Sporn, den Schranke und Regel des<lb/>
Arbeitstags der Technik aufdrücken, die Anarchie und Katastrophen der<lb/>
kapitalistischen Produktion im Grossen und Ganzen, die Intensivität der<lb/>
Arbeit und die Konkurrenz der Maschinerie mit dem Arbeiter. Mit den<lb/>
Sphären des Kleinbetriebs und der Hausarbeit vernichtet sie die letzten<lb/>
Zufluchtsstätten der unaufhörlich &#x201E;überzählig&#x201C; gemachten und damit<lb/>
das bisherige Sicherheitsventil des ganzen Gesellschaftsmechanismus. Mit<lb/>
den materiellen Bedingungen und der gesellschaftlichen Kombination des<lb/>
Produktionsprozesses reift sie die Widersprüche und Antagonismen seiner<lb/><hi rendition="#g">kapitalistischen Form</hi>, daher gleichzeitig <hi rendition="#g">die Bildungselemente</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_78_7" prev="#seg2pn_78_6" place="foot" n="321)">der 20 Tage kann er jede Veränderung verweigern. Thut er das aber, so hat er<lb/>
an den Minister des Innern zu schreiben und ihm 5 Bergwerksingenieure vorzu-<lb/>
schlagen, worunter der Minister die Schiedsrichter erwählen muss. Wir behaup-<lb/>
ten, dass in diesem Fall der Minenbesitzer virtuell seinen eignen Richter ernennt.&#x201C;<lb/>
(n. 586.) <hi rendition="#g">Der Bourgeoisexaminator</hi>, selbst Minenbesitzer: &#x201E;Diess ist<lb/>
ein rein spekulativer Einwand.&#x201C; (n. 588.) &#x201E;Ihr habt also eine sehr geringe<lb/>
Ansicht von der Redlichkeit der Bergwerksingenieure? &#x2014; Ich sage, es ist sehr un-<lb/>
billig und ungerecht.&#x201C; (n. 589.) &#x201E;Besitzen Bergwerksingenieure nicht eine Art<lb/>
von öffentlichem Charakter, der ihre Entscheidungen über die von Euch befürchtete<lb/>
Parteilichkeit erhebt? &#x2014; Ich verweigre Fragen über den persönlichen Charakter<lb/>
dieser Leute zu beantworten. Ich bin überzeugt, dass sie in vielen Fällen sehr<lb/>
parteiisch handeln und dass diese Macht ihnen genommen werden sollte, wo Men-<lb/>
schenleben auf dem Spiel stehn.&#x201C; Derselbe Bourgeois hat die Unverschämtheit<lb/>
zu fragen: &#x201E;Glaubt Ihr nicht, dass auch die Minenbesitzer Verluste bei den Ex-<lb/>
plosionen haben?&#x201C; &#x2014; Endlich (n. 1042): &#x201E;Könnt Ihr Arbeiter Eure eigenen In-<lb/>
teressen nicht selbst wahrnehmen, ohne die Hilfe der Regierung anzurufen? &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Nein</hi>.&#x201C; &#x2014; Im Jahr 1865 gab es 3217 Kohlenbergwerke in Grossbritanien und &#x2014;<lb/>
12 Inspektoren. Ein Minenbesitzer von Yorkshire (<hi rendition="#g">Times</hi>, 26. Januar 1867)<lb/>
berechnet selbst, dass abgesehn von ihren rein bureaukratischen Geschäften, die<lb/>
ihre ganze Zeit absorbiren, jede Mine nur einmal in 10 Jahren besichtigt werden<lb/>
könnte. Kein Wunder, dass die Katastrophen in den letzten Jahren (namentlich<lb/>
auch 1866 und 1867) progressiv in Anzahl und Umfang (manchmal mit einem<lb/>
Opfer von 200&#x2014;300 Arbeitern) zugenommen haben. Diess sind die Schönheiten<lb/>
der &#x201E;<hi rendition="#g">freien</hi>&#x201C; kapitalistischen Produktion!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0511] verhüllte Herrschaft. Sie verallgemeinert damit auch den direkten Kampf gegen diese Herrschaft. Während sie in den individuellen Werkstätten Gleichförmigkeit, Regelmässigkeit, Ordnung und Oekonomie erzwingt, vermehrt sie durch den ungeheuren Sporn, den Schranke und Regel des Arbeitstags der Technik aufdrücken, die Anarchie und Katastrophen der kapitalistischen Produktion im Grossen und Ganzen, die Intensivität der Arbeit und die Konkurrenz der Maschinerie mit dem Arbeiter. Mit den Sphären des Kleinbetriebs und der Hausarbeit vernichtet sie die letzten Zufluchtsstätten der unaufhörlich „überzählig“ gemachten und damit das bisherige Sicherheitsventil des ganzen Gesellschaftsmechanismus. Mit den materiellen Bedingungen und der gesellschaftlichen Kombination des Produktionsprozesses reift sie die Widersprüche und Antagonismen seiner kapitalistischen Form, daher gleichzeitig die Bildungselemente 321) 321) der 20 Tage kann er jede Veränderung verweigern. Thut er das aber, so hat er an den Minister des Innern zu schreiben und ihm 5 Bergwerksingenieure vorzu- schlagen, worunter der Minister die Schiedsrichter erwählen muss. Wir behaup- ten, dass in diesem Fall der Minenbesitzer virtuell seinen eignen Richter ernennt.“ (n. 586.) Der Bourgeoisexaminator, selbst Minenbesitzer: „Diess ist ein rein spekulativer Einwand.“ (n. 588.) „Ihr habt also eine sehr geringe Ansicht von der Redlichkeit der Bergwerksingenieure? — Ich sage, es ist sehr un- billig und ungerecht.“ (n. 589.) „Besitzen Bergwerksingenieure nicht eine Art von öffentlichem Charakter, der ihre Entscheidungen über die von Euch befürchtete Parteilichkeit erhebt? — Ich verweigre Fragen über den persönlichen Charakter dieser Leute zu beantworten. Ich bin überzeugt, dass sie in vielen Fällen sehr parteiisch handeln und dass diese Macht ihnen genommen werden sollte, wo Men- schenleben auf dem Spiel stehn.“ Derselbe Bourgeois hat die Unverschämtheit zu fragen: „Glaubt Ihr nicht, dass auch die Minenbesitzer Verluste bei den Ex- plosionen haben?“ — Endlich (n. 1042): „Könnt Ihr Arbeiter Eure eigenen In- teressen nicht selbst wahrnehmen, ohne die Hilfe der Regierung anzurufen? — Nein.“ — Im Jahr 1865 gab es 3217 Kohlenbergwerke in Grossbritanien und — 12 Inspektoren. Ein Minenbesitzer von Yorkshire (Times, 26. Januar 1867) berechnet selbst, dass abgesehn von ihren rein bureaukratischen Geschäften, die ihre ganze Zeit absorbiren, jede Mine nur einmal in 10 Jahren besichtigt werden könnte. Kein Wunder, dass die Katastrophen in den letzten Jahren (namentlich auch 1866 und 1867) progressiv in Anzahl und Umfang (manchmal mit einem Opfer von 200—300 Arbeitern) zugenommen haben. Diess sind die Schönheiten der „freien“ kapitalistischen Produktion!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/511
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/511>, abgerufen am 22.07.2024.