Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Manufakturen liessen jedoch neben sich den zerstreuten handwerksmässigen
und Hausbetrieb als breite Grundlage fortbestehn. Die grosse Produktion
von Mehrwerth in diesen Arbeitszweigen, zugleich mit der progressiven
Verwohlfeilerung ihrer Artikel, war und ist hauptsächlich geschuldet dem
Minimum des zu kümmerlicher Vegetation nöthigen Arbeitslohns, verbun-
den mit dem Maximum menschenmöglicher Arbeitszeit. Es war eben die
Wohlfeilheit des in Waare verwandelten Menschenschweisses und Menschen-
bluts, welche den Absatzmarkt beständig erweiterte und täglich erweitert,
für England namentlich auch den Kolonialmarkt, wo überdem englische
Gewohnheit und Geschmack vorherrschen. Endlich trat ein Knotenpunkt
ein. Die Grundlage der alten Methode, bloss brutale Ausbeutung des Ar-
beitermaterials, mehr oder minder begleitet von systematisch entwickelter
Arbeitstheilung, genügte dem wachsenden Markt und der noch rascher
wachsenden Konkurrenz der Kapitalisten nicht länger. Die Stunde der
Maschinerie schlug. Die entscheidend revolutionäre Maschine,
welche die sämmtlichen zahllosen Zweige dieser Produktionssphäre, wie
Putzmacherei, Schneiderei, Schusterei, Nätherei, Hutmacherei u. s. w.
gleichmässig ergreift, ist die -- Nähmaschine.

Ihre unmittelbare Wirkung auf die Arbeiter ist ungefähr die aller
Maschinerie, welche in der Periode der grossen Industrie neue Geschäfts-
zweige erobert. Kinder im unreifsten Alter werden entfernt. Der Lohn
der Maschinenarbeiter steigt verhältnissmässig zu dem der Hausar-
beiter
, wovon viele zu "den Aermsten der Armen" ("the poorest of the
poor") gehören. Der Lohn der besser gestellten Handwerker, mit denen
die Maschine konkurrirt, sinkt. Die neuen Maschinenarbeiter sind aus-
schliesslich Mädchen und junge Frauen. Mit Hilfe der mechanischen
Kraft vernichten sie das Monopol der männlichen Arbeit in schwererem
Werk und verjagen aus leichterem Massen alter Weiber und unreifer
Kinder. Die übermächtige Konkurrenz erschlägt die schwächsten Hand-
arbeiter. Das gräuliche Wachsthum des Hungertods (death from
starvation
) in London während des letzten Decenniums läuft parallel
mit der Ausdehnung der Maschinennäherei267). Die neuen Arbeiterinnen

267) Ein Beispiel. Am 26. Februar 1864 enthält der wöchentliche Sterblich-
keitsbericht des Registrar General 5 Fälle von Hungertod. Am selben Tag
berichtet die Times einen neuen Fall von Hungertod. Sechs Opfer des Hunger-
tods in einer Woche!

Manufakturen liessen jedoch neben sich den zerstreuten handwerksmässigen
und Hausbetrieb als breite Grundlage fortbestehn. Die grosse Produktion
von Mehrwerth in diesen Arbeitszweigen, zugleich mit der progressiven
Verwohlfeilerung ihrer Artikel, war und ist hauptsächlich geschuldet dem
Minimum des zu kümmerlicher Vegetation nöthigen Arbeitslohns, verbun-
den mit dem Maximum menschenmöglicher Arbeitszeit. Es war eben die
Wohlfeilheit des in Waare verwandelten Menschenschweisses und Menschen-
bluts, welche den Absatzmarkt beständig erweiterte und täglich erweitert,
für England namentlich auch den Kolonialmarkt, wo überdem englische
Gewohnheit und Geschmack vorherrschen. Endlich trat ein Knotenpunkt
ein. Die Grundlage der alten Methode, bloss brutale Ausbeutung des Ar-
beitermaterials, mehr oder minder begleitet von systematisch entwickelter
Arbeitstheilung, genügte dem wachsenden Markt und der noch rascher
wachsenden Konkurrenz der Kapitalisten nicht länger. Die Stunde der
Maschinerie schlug. Die entscheidend revolutionäre Maschine,
welche die sämmtlichen zahllosen Zweige dieser Produktionssphäre, wie
Putzmacherei, Schneiderei, Schusterei, Nätherei, Hutmacherei u. s. w.
gleichmässig ergreift, ist die — Nähmaschine.

Ihre unmittelbare Wirkung auf die Arbeiter ist ungefähr die aller
Maschinerie, welche in der Periode der grossen Industrie neue Geschäfts-
zweige erobert. Kinder im unreifsten Alter werden entfernt. Der Lohn
der Maschinenarbeiter steigt verhältnissmässig zu dem der Hausar-
beiter
, wovon viele zu „den Aermsten der Armen“ („the poorest of the
poor“) gehören. Der Lohn der besser gestellten Handwerker, mit denen
die Maschine konkurrirt, sinkt. Die neuen Maschinenarbeiter sind aus-
schliesslich Mädchen und junge Frauen. Mit Hilfe der mechanischen
Kraft vernichten sie das Monopol der männlichen Arbeit in schwererem
Werk und verjagen aus leichterem Massen alter Weiber und unreifer
Kinder. Die übermächtige Konkurrenz erschlägt die schwächsten Hand-
arbeiter. Das gräuliche Wachsthum des Hungertods (death from
starvation
) in London während des letzten Decenniums läuft parallel
mit der Ausdehnung der Maschinennäherei267). Die neuen Arbeiterinnen

267) Ein Beispiel. Am 26. Februar 1864 enthält der wöchentliche Sterblich-
keitsbericht des Registrar General 5 Fälle von Hungertod. Am selben Tag
berichtet die Times einen neuen Fall von Hungertod. Sechs Opfer des Hunger-
tods in einer Woche!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="463"/>
Manufakturen liessen jedoch neben sich den zerstreuten handwerksmässigen<lb/>
und Hausbetrieb als breite Grundlage fortbestehn. Die grosse Produktion<lb/>
von Mehrwerth in diesen Arbeitszweigen, zugleich mit der progressiven<lb/>
Verwohlfeilerung ihrer Artikel, war und ist hauptsächlich geschuldet dem<lb/>
Minimum des zu kümmerlicher Vegetation nöthigen Arbeitslohns, verbun-<lb/>
den mit dem Maximum menschenmöglicher Arbeitszeit. Es war eben die<lb/>
Wohlfeilheit des in Waare verwandelten Menschenschweisses und Menschen-<lb/>
bluts, welche den Absatzmarkt beständig erweiterte und täglich erweitert,<lb/>
für England namentlich auch den Kolonialmarkt, wo überdem englische<lb/>
Gewohnheit und Geschmack vorherrschen. Endlich trat ein Knotenpunkt<lb/>
ein. Die Grundlage der alten Methode, bloss brutale Ausbeutung des Ar-<lb/>
beitermaterials, mehr oder minder begleitet von systematisch entwickelter<lb/>
Arbeitstheilung, genügte dem wachsenden Markt und der noch rascher<lb/>
wachsenden Konkurrenz der Kapitalisten nicht länger. Die Stunde der<lb/>
Maschinerie schlug. Die entscheidend <hi rendition="#g">revolutionäre Maschine</hi>,<lb/>
welche die sämmtlichen zahllosen Zweige dieser Produktionssphäre, wie<lb/>
Putzmacherei, Schneiderei, Schusterei, Nätherei, Hutmacherei u. s. w.<lb/>
gleichmässig ergreift, ist die &#x2014; <hi rendition="#g">Nähmaschine</hi>.</p><lb/>
            <p>Ihre unmittelbare Wirkung auf die Arbeiter ist ungefähr die aller<lb/>
Maschinerie, welche in der Periode der grossen Industrie neue Geschäfts-<lb/>
zweige erobert. Kinder im unreifsten Alter werden entfernt. Der Lohn<lb/>
der Maschinenarbeiter steigt verhältnissmässig zu dem der <hi rendition="#g">Hausar-<lb/>
beiter</hi>, wovon viele zu &#x201E;den Aermsten der Armen&#x201C; (&#x201E;the poorest of the<lb/>
poor&#x201C;) gehören. Der Lohn der besser gestellten Handwerker, mit denen<lb/>
die Maschine konkurrirt, sinkt. Die neuen Maschinenarbeiter sind aus-<lb/>
schliesslich Mädchen und junge Frauen. Mit Hilfe der mechanischen<lb/>
Kraft vernichten sie das Monopol der männlichen Arbeit in schwererem<lb/>
Werk und verjagen aus leichterem Massen alter Weiber und unreifer<lb/>
Kinder. Die übermächtige Konkurrenz erschlägt die schwächsten Hand-<lb/>
arbeiter. Das gräuliche Wachsthum des <hi rendition="#g">Hungertods</hi> (<hi rendition="#g">death from<lb/>
starvation</hi>) in London während des letzten Decenniums läuft parallel<lb/>
mit der Ausdehnung der Maschinennäherei<note place="foot" n="267)">Ein Beispiel. Am 26. Februar 1864 enthält der wöchentliche Sterblich-<lb/>
keitsbericht des <hi rendition="#g">Registrar General</hi> 5 Fälle von Hungertod. Am selben Tag<lb/>
berichtet die Times einen neuen Fall von Hungertod. Sechs Opfer des Hunger-<lb/>
tods in <hi rendition="#g">einer</hi> Woche!</note>. Die neuen Arbeiterinnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0482] Manufakturen liessen jedoch neben sich den zerstreuten handwerksmässigen und Hausbetrieb als breite Grundlage fortbestehn. Die grosse Produktion von Mehrwerth in diesen Arbeitszweigen, zugleich mit der progressiven Verwohlfeilerung ihrer Artikel, war und ist hauptsächlich geschuldet dem Minimum des zu kümmerlicher Vegetation nöthigen Arbeitslohns, verbun- den mit dem Maximum menschenmöglicher Arbeitszeit. Es war eben die Wohlfeilheit des in Waare verwandelten Menschenschweisses und Menschen- bluts, welche den Absatzmarkt beständig erweiterte und täglich erweitert, für England namentlich auch den Kolonialmarkt, wo überdem englische Gewohnheit und Geschmack vorherrschen. Endlich trat ein Knotenpunkt ein. Die Grundlage der alten Methode, bloss brutale Ausbeutung des Ar- beitermaterials, mehr oder minder begleitet von systematisch entwickelter Arbeitstheilung, genügte dem wachsenden Markt und der noch rascher wachsenden Konkurrenz der Kapitalisten nicht länger. Die Stunde der Maschinerie schlug. Die entscheidend revolutionäre Maschine, welche die sämmtlichen zahllosen Zweige dieser Produktionssphäre, wie Putzmacherei, Schneiderei, Schusterei, Nätherei, Hutmacherei u. s. w. gleichmässig ergreift, ist die — Nähmaschine. Ihre unmittelbare Wirkung auf die Arbeiter ist ungefähr die aller Maschinerie, welche in der Periode der grossen Industrie neue Geschäfts- zweige erobert. Kinder im unreifsten Alter werden entfernt. Der Lohn der Maschinenarbeiter steigt verhältnissmässig zu dem der Hausar- beiter, wovon viele zu „den Aermsten der Armen“ („the poorest of the poor“) gehören. Der Lohn der besser gestellten Handwerker, mit denen die Maschine konkurrirt, sinkt. Die neuen Maschinenarbeiter sind aus- schliesslich Mädchen und junge Frauen. Mit Hilfe der mechanischen Kraft vernichten sie das Monopol der männlichen Arbeit in schwererem Werk und verjagen aus leichterem Massen alter Weiber und unreifer Kinder. Die übermächtige Konkurrenz erschlägt die schwächsten Hand- arbeiter. Das gräuliche Wachsthum des Hungertods (death from starvation) in London während des letzten Decenniums läuft parallel mit der Ausdehnung der Maschinennäherei 267). Die neuen Arbeiterinnen 267) Ein Beispiel. Am 26. Februar 1864 enthält der wöchentliche Sterblich- keitsbericht des Registrar General 5 Fälle von Hungertod. Am selben Tag berichtet die Times einen neuen Fall von Hungertod. Sechs Opfer des Hunger- tods in einer Woche!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/482
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/482>, abgerufen am 26.12.2024.