in ihm dargestellte besondre nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Ar- beit, als allgemeine Arbeit, grade soweit sie Arbeit von besondrer Bestimmtheit ist, Leineweberei im Unterschied nicht nur von Schnei- derarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und allen andern Arbeits- arten. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im relativen Werthausdruck der Leinwand, des allgemeinen Aequivalents (Form II), nur noch als besondre Verwirklichungsformen der mensch- lichen Arbeit.
Als Werthe sind die Waaren Ausdrücke derselben Einheit, der abstrakten menschlichen Arbeit. In der Form des Tauschwerths erscheinen sie einander als Werthe und beziehn sich auf einander als Werthe. Sie beziehn sich damit zugleich auf die abstrakte mensch- liche Arbeit als ihre gemeinsame gesellschaftliche Substanz. Ihr gesellschaftliches Verhältniss besteht ausschliesslich darin ein- ander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt eine Waare gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswerth für andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befrie- digt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigen- schaften sie beziehn, sie wird durch dieselben immer nur auf mensch- liche Bedürfnisse bezogener Gegenstand, nicht Waare für andre Waaren. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in Waaren verwandelt, kann sie als Waaren auf einander beziehn und daher in gesellschaftlichen Rapport setzen. Es ist diess aber ihr Werth. Die Form, worin sie sich als Werthe, als menschliche Arbeitsgallerte gelten, ist daher ihre gesellschaftliche Form. Gesellschaft- liche Form der Waare und Werthform oder Form der Aus- tauschbarkeit sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer Waare zugleich Werthform, so besitzt sie die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andern Waaren und daher unmittelbar gesellschaftliche Form.
Die einfache relative Werthform (Form I) 1 Rock = 20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der allgemeinen relati-
in ihm dargestellte besondre nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Ar- beit, als allgemeine Arbeit, grade soweit sie Arbeit von besondrer Bestimmtheit ist, Leineweberei im Unterschied nicht nur von Schnei- derarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und allen andern Arbeits- arten. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im relativen Werthausdruck der Leinwand, des allgemeinen Aequivalents (Form II), nur noch als besondre Verwirklichungsformen der mensch- lichen Arbeit.
Als Werthe sind die Waaren Ausdrücke derselben Einheit, der abstrakten menschlichen Arbeit. In der Form des Tauschwerths erscheinen sie einander als Werthe und beziehn sich auf einander als Werthe. Sie beziehn sich damit zugleich auf die abstrakte mensch- liche Arbeit als ihre gemeinsame gesellschaftliche Substanz. Ihr gesellschaftliches Verhältniss besteht ausschliesslich darin ein- ander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt eine Waare gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswerth für andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befrie- digt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigen- schaften sie beziehn, sie wird durch dieselben immer nur auf mensch- liche Bedürfnisse bezogener Gegenstand, nicht Waare für andre Waaren. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in Waaren verwandelt, kann sie als Waaren auf einander beziehn und daher in gesellschaftlichen Rapport setzen. Es ist diess aber ihr Werth. Die Form, worin sie sich als Werthe, als menschliche Arbeitsgallerte gelten, ist daher ihre gesellschaftliche Form. Gesellschaft- liche Form der Waare und Werthform oder Form der Aus- tauschbarkeit sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer Waare zugleich Werthform, so besitzt sie die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andern Waaren und daher unmittelbar gesellschaftliche Form.
Die einfache relative Werthform (Form I) 1 Rock = 20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der allgemeinen relati-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0047"n="28"/>
in ihm dargestellte <hirendition="#g">besondre</hi> nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als<lb/><hirendition="#g">allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Ar-<lb/>
beit</hi>, als <hirendition="#g">allgemeine</hi> Arbeit, grade soweit sie Arbeit von <hirendition="#g">besondrer</hi><lb/>
Bestimmtheit ist, <hirendition="#g">Leineweberei</hi> im Unterschied nicht nur von Schnei-<lb/>
derarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und <hirendition="#g">allen</hi> andern Arbeits-<lb/><hirendition="#g">arten</hi>. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im <hirendition="#g">relativen<lb/>
Werthausdruck</hi> der Leinwand, des allgemeinen Aequivalents (<hirendition="#g">Form</hi><lb/>
II), nur noch als <hirendition="#g">besondre Verwirklichungsformen</hi> der mensch-<lb/>
lichen Arbeit.</p><lb/><p>Als <hirendition="#g">Werthe sind</hi> die Waaren Ausdrücke <hirendition="#g">derselben Einheit</hi>,<lb/>
der abstrakten menschlichen Arbeit. In der Form des <hirendition="#g">Tauschwerths<lb/>
erscheinen</hi> sie einander <hirendition="#g">als Werthe</hi> und <hirendition="#g">beziehn</hi> sich auf einander<lb/><hirendition="#g">als Werthe</hi>. Sie beziehn sich damit zugleich auf die abstrakte mensch-<lb/>
liche Arbeit als ihre <hirendition="#g">gemeinsame gesellschaftliche Substanz</hi>.<lb/>
Ihr <hirendition="#g">gesellschaftliches</hi> Verhältniss besteht ausschliesslich darin ein-<lb/>
ander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher<lb/>
durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser<lb/>
ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt<lb/>
eine Waare gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswerth für<lb/>
andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befrie-<lb/>
digt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigen-<lb/>
schaften sie beziehn, sie wird durch dieselben immer nur auf <hirendition="#g">mensch-<lb/>
liche Bedürfnisse bezogener Gegenstand</hi>, nicht Waare für<lb/><hirendition="#g">andre Waaren</hi>. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in <hirendition="#g">Waaren</hi><lb/>
verwandelt, kann sie <hirendition="#g">als Waaren</hi> auf einander beziehn und daher in<lb/><hirendition="#g">gesellschaftlichen</hi> Rapport setzen. Es ist diess aber ihr <hirendition="#g">Werth</hi>.<lb/>
Die <hirendition="#g">Form</hi>, worin sie sich als Werthe, als menschliche Arbeitsgallerte<lb/><hirendition="#g">gelten</hi>, ist daher ihre <hirendition="#g">gesellschaftliche Form. Gesellschaft-<lb/>
liche Form</hi> der Waare und <hirendition="#g">Werthform</hi> oder <hirendition="#g">Form der Aus-<lb/>
tauschbarkeit</hi> sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer<lb/>
Waare zugleich Werthform, so besitzt sie die Form <hirendition="#g">unmittelbarer<lb/>
Austauschbarkeit</hi> mit andern Waaren und daher <hirendition="#g">unmittelbar<lb/>
gesellschaftliche Form</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">einfache relative Werthform</hi> (<hirendition="#g">Form</hi> I) 1 Rock =<lb/>
20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der <hirendition="#g">allgemeinen relati-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0047]
in ihm dargestellte besondre nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als
allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Ar-
beit, als allgemeine Arbeit, grade soweit sie Arbeit von besondrer
Bestimmtheit ist, Leineweberei im Unterschied nicht nur von Schnei-
derarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und allen andern Arbeits-
arten. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im relativen
Werthausdruck der Leinwand, des allgemeinen Aequivalents (Form
II), nur noch als besondre Verwirklichungsformen der mensch-
lichen Arbeit.
Als Werthe sind die Waaren Ausdrücke derselben Einheit,
der abstrakten menschlichen Arbeit. In der Form des Tauschwerths
erscheinen sie einander als Werthe und beziehn sich auf einander
als Werthe. Sie beziehn sich damit zugleich auf die abstrakte mensch-
liche Arbeit als ihre gemeinsame gesellschaftliche Substanz.
Ihr gesellschaftliches Verhältniss besteht ausschliesslich darin ein-
ander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher
durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser
ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt
eine Waare gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswerth für
andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befrie-
digt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigen-
schaften sie beziehn, sie wird durch dieselben immer nur auf mensch-
liche Bedürfnisse bezogener Gegenstand, nicht Waare für
andre Waaren. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in Waaren
verwandelt, kann sie als Waaren auf einander beziehn und daher in
gesellschaftlichen Rapport setzen. Es ist diess aber ihr Werth.
Die Form, worin sie sich als Werthe, als menschliche Arbeitsgallerte
gelten, ist daher ihre gesellschaftliche Form. Gesellschaft-
liche Form der Waare und Werthform oder Form der Aus-
tauschbarkeit sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer
Waare zugleich Werthform, so besitzt sie die Form unmittelbarer
Austauschbarkeit mit andern Waaren und daher unmittelbar
gesellschaftliche Form.
Die einfache relative Werthform (Form I) 1 Rock =
20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der allgemeinen relati-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.