Die ungeheure, stossweise Ausdehnbarkeit des Fabrikwesens und seine Abhängigkeit vom Weltmarkt erzeugen nothwendig fieberhafte Pro- duktion und darauf folgende Ueberfüllung der Märkte, mit deren Kontrak- tion Lähmung eintritt. Das Leben der Industrie verwandelt sich in eine Reihenfolge von Perioden mittlerer Lebendigkeit, Prosperität, Ueberpro- duktion, Krise und Stagnation. Die Unsicherheit und Unstätigkeit, denen der Maschinenbetrieb die Beschäftigung und damit die Lebenslage des Ar- beiters unterwirft, werden normal mit diesem Periodenwechsel des indu- striellen Cyklus. Die Zeiten der Prosperität abgerechnet, rast zwischen den Kapitalisten heftigster Kampf um ihren individuellen Raumantheil am Markt. Dieser Antheil steht in direktem Verhältniss zur Wohlfeilheit des Produkts. Ausser der hierdurch erzeugten Rivalität im Gebrauch ver- besserter, Arbeiter ersetzender Maschinerie und neuer Produktionsmethoden, tritt jedesmal ein Punkt ein, wo Verwohlfeilerung der Waare durch ge-
Ausfuhr von Korn u. s. w. aus den Vereinigten Staaten nach Grossbritanien (1850 und 1862):
Die ungeheure, stossweise Ausdehnbarkeit des Fabrikwesens und seine Abhängigkeit vom Weltmarkt erzeugen nothwendig fieberhafte Pro- duktion und darauf folgende Ueberfüllung der Märkte, mit deren Kontrak- tion Lähmung eintritt. Das Leben der Industrie verwandelt sich in eine Reihenfolge von Perioden mittlerer Lebendigkeit, Prosperität, Ueberpro- duktion, Krise und Stagnation. Die Unsicherheit und Unstätigkeit, denen der Maschinenbetrieb die Beschäftigung und damit die Lebenslage des Ar- beiters unterwirft, werden normal mit diesem Periodenwechsel des indu- striellen Cyklus. Die Zeiten der Prosperität abgerechnet, rast zwischen den Kapitalisten heftigster Kampf um ihren individuellen Raumantheil am Markt. Dieser Antheil steht in direktem Verhältniss zur Wohlfeilheit des Produkts. Ausser der hierdurch erzeugten Rivalität im Gebrauch ver- besserter, Arbeiter ersetzender Maschinerie und neuer Produktionsmethoden, tritt jedesmal ein Punkt ein, wo Verwohlfeilerung der Waare durch ge-
Ausfuhr von Korn u. s. w. aus den Vereinigten Staaten nach Grossbritanien (1850 und 1862):
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0462"n="443"/><p>Die ungeheure, stossweise Ausdehnbarkeit des Fabrikwesens und<lb/>
seine Abhängigkeit vom Weltmarkt erzeugen nothwendig fieberhafte Pro-<lb/>
duktion und darauf folgende Ueberfüllung der Märkte, mit deren Kontrak-<lb/>
tion Lähmung eintritt. Das Leben der Industrie verwandelt sich in eine<lb/>
Reihenfolge von Perioden mittlerer Lebendigkeit, Prosperität, Ueberpro-<lb/>
duktion, Krise und Stagnation. Die Unsicherheit und Unstätigkeit, denen<lb/>
der Maschinenbetrieb die Beschäftigung und damit die Lebenslage des Ar-<lb/>
beiters unterwirft, werden normal mit diesem Periodenwechsel des indu-<lb/>
striellen Cyklus. Die Zeiten der Prosperität abgerechnet, rast zwischen<lb/>
den Kapitalisten heftigster Kampf um ihren individuellen Raumantheil am<lb/>
Markt. Dieser Antheil steht in direktem Verhältniss zur Wohlfeilheit des<lb/>
Produkts. Ausser der hierdurch erzeugten Rivalität im Gebrauch ver-<lb/>
besserter, Arbeiter ersetzender Maschinerie und neuer Produktionsmethoden,<lb/>
tritt jedesmal ein Punkt ein, wo Verwohlfeilerung der Waare durch ge-<lb/><notexml:id="seg2pn_69_2"prev="#seg2pn_69_1"place="foot"n="234)"><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ausfuhr von Korn u. s. w. aus den Vereinigten Staaten nach<lb/>
Grossbritanien (1850 und 1862)</hi>:</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">Weizen cwts. 1850</hi> 16,202,312.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 41,033,503.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Gerste cwts. 1850</hi> 3,669,653.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 6,624,800.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Hafer cwts. 1850</hi> 3,174,801.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 4,426,994.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Roggen cwts. 1850</hi> 388,749.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 7,108.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Weizenmehl cwts. 1850</hi> 3,819,440.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 7,207,113.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Buchweizen cwts. 1850</hi> 1054.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 19,571.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Mais cwts. 1850</hi> 5,473,161.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 11,694,818.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Bere oder Bigg</hi> (bes. Gerstenart) <hirendition="#g">cwts. 1850</hi> 2039.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 7675.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Erbsen cwts. 1850</hi> 811,620.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 1,024,722.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Bohnen cwts. 1850</hi> 1,822,972.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 2,037,137.</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Gesammteinfuhr cwts.: 1850</hi> 34,365,801.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">1862</hi> 74,083,351.</hi></item></list></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0462]
Die ungeheure, stossweise Ausdehnbarkeit des Fabrikwesens und
seine Abhängigkeit vom Weltmarkt erzeugen nothwendig fieberhafte Pro-
duktion und darauf folgende Ueberfüllung der Märkte, mit deren Kontrak-
tion Lähmung eintritt. Das Leben der Industrie verwandelt sich in eine
Reihenfolge von Perioden mittlerer Lebendigkeit, Prosperität, Ueberpro-
duktion, Krise und Stagnation. Die Unsicherheit und Unstätigkeit, denen
der Maschinenbetrieb die Beschäftigung und damit die Lebenslage des Ar-
beiters unterwirft, werden normal mit diesem Periodenwechsel des indu-
striellen Cyklus. Die Zeiten der Prosperität abgerechnet, rast zwischen
den Kapitalisten heftigster Kampf um ihren individuellen Raumantheil am
Markt. Dieser Antheil steht in direktem Verhältniss zur Wohlfeilheit des
Produkts. Ausser der hierdurch erzeugten Rivalität im Gebrauch ver-
besserter, Arbeiter ersetzender Maschinerie und neuer Produktionsmethoden,
tritt jedesmal ein Punkt ein, wo Verwohlfeilerung der Waare durch ge-
234)
234) Ausfuhr von Korn u. s. w. aus den Vereinigten Staaten nach
Grossbritanien (1850 und 1862):
Weizen cwts. 1850 16,202,312.
1862 41,033,503.
Gerste cwts. 1850 3,669,653.
1862 6,624,800.
Hafer cwts. 1850 3,174,801.
1862 4,426,994.
Roggen cwts. 1850 388,749.
1862 7,108.
Weizenmehl cwts. 1850 3,819,440.
1862 7,207,113.
Buchweizen cwts. 1850 1054.
1862 19,571.
Mais cwts. 1850 5,473,161.
1862 11,694,818.
Bere oder Bigg (bes. Gerstenart) cwts. 1850 2039.
1862 7675.
Erbsen cwts. 1850 811,620.
1862 1,024,722.
Bohnen cwts. 1850 1,822,972.
1862 2,037,137.
Gesammteinfuhr cwts.: 1850 34,365,801.
1862 74,083,351.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/462>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.