mässigen Produkts verwandelt der Maschinenbetrieb sie zwangsweise in Produktionsfelder seines Rohmaterials. So wurde Ostindien zur Produk- tion von Baumwolle, Wolle, Hanf, Jute, Indigo u. s. w. für Grossbritanien gezwungen232). Die beständige "Ueberzähligmachung" der Arbeiter in den Ländern der grossen Industrie befördert treibhausmässige Auswande- rung und Kolonisation fremder Länder, die sich in Pflanzstätten für das Rohmaterial des Mutterlands verwandeln, wie Australien z. B. in eine Pflanzstätte von Wolle233). Es wird eine neue, den Hauptsitzen des Ma- schinenbetriebs entsprechende internationale Theilung der Arbeit ge- schaffen, die einen Theil des Erdballs in vorzugsweis agrikoles Produk- tionsfeld für den andern als vorzugsweis industrielles Produktionsfeld umwandelt. Diese Revolution hängt zusammen mit Umwälzungen in der Agrikultur, die hier noch nicht weiter zu erörtern sind234).
232)Baumwollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien.
234) Die ökonomische Entwicklung der Vereinigten Staaten ist selbst ein Produkt der europäischen, näher englischen grossen Industrie. In ihrer jetzigen Gestalt müssen sie stets noch als Kolonialland von Europa betrachtet werden. Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten nach Grossbritanien in lbs.
mässigen Produkts verwandelt der Maschinenbetrieb sie zwangsweise in Produktionsfelder seines Rohmaterials. So wurde Ostindien zur Produk- tion von Baumwolle, Wolle, Hanf, Jute, Indigo u. s. w. für Grossbritanien gezwungen232). Die beständige „Ueberzähligmachung“ der Arbeiter in den Ländern der grossen Industrie befördert treibhausmässige Auswande- rung und Kolonisation fremder Länder, die sich in Pflanzstätten für das Rohmaterial des Mutterlands verwandeln, wie Australien z. B. in eine Pflanzstätte von Wolle233). Es wird eine neue, den Hauptsitzen des Ma- schinenbetriebs entsprechende internationale Theilung der Arbeit ge- schaffen, die einen Theil des Erdballs in vorzugsweis agrikoles Produk- tionsfeld für den andern als vorzugsweis industrielles Produktionsfeld umwandelt. Diese Revolution hängt zusammen mit Umwälzungen in der Agrikultur, die hier noch nicht weiter zu erörtern sind234).
232)Baumwollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien.
234) Die ökonomische Entwicklung der Vereinigten Staaten ist selbst ein Produkt der europäischen, näher englischen grossen Industrie. In ihrer jetzigen Gestalt müssen sie stets noch als Kolonialland von Europa betrachtet werden. Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten nach Grossbritanien in lbs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0461"n="442"/>
mässigen Produkts verwandelt der Maschinenbetrieb sie zwangsweise in<lb/>
Produktionsfelder seines Rohmaterials. So wurde Ostindien zur Produk-<lb/>
tion von Baumwolle, Wolle, Hanf, Jute, Indigo u. s. w. für Grossbritanien<lb/>
gezwungen<noteplace="foot"n="232)"><hirendition="#c"><hirendition="#g">Baumwollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien</hi>.</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">1846</hi> lbs. 34,540,143.</item><lb/><item><hirendition="#g">1860</hi> lbs. 204,141,168.</item><lb/><item><hirendition="#g">1865</hi> lbs. 445,947,600.</item></list><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Wollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien</hi>.</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">1846</hi> lbs. 4,570,581.</item><lb/><item><hirendition="#g">1860</hi> lbs. 20,214,173.</item><lb/><item><hirendition="#g">1863</hi> lbs. 20,679,111.</item></list></note>. Die beständige „Ueberzähligmachung“ der Arbeiter in<lb/>
den Ländern der grossen Industrie befördert treibhausmässige Auswande-<lb/>
rung und Kolonisation fremder Länder, die sich in Pflanzstätten für das<lb/>
Rohmaterial des Mutterlands verwandeln, wie Australien z. B. in eine<lb/>
Pflanzstätte von Wolle<noteplace="foot"n="233)"><hirendition="#c"><hirendition="#g">Wollausfuhr vom Kap der guten Hoffnung nach Gross-<lb/>
britanien</hi>.</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">1846</hi> lbs. 2,958,457.</item><lb/><item><hirendition="#g">1860</hi> lbs. 16,574,345.</item><lb/><item><hirendition="#g">1865</hi> lbs. 29,220,623.</item></list><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Wollausfuhr von Australien nach Grossbritanien</hi>.</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">1846</hi> lbs. 21,789,346.</item><lb/><item><hirendition="#g">1860</hi> lbs. 59,166,616.</item><lb/><item><hirendition="#g">1865</hi> lbs. 109,734,261.</item></list></note>. Es wird eine neue, den Hauptsitzen des Ma-<lb/>
schinenbetriebs entsprechende internationale Theilung der Arbeit ge-<lb/>
schaffen, die einen Theil des Erdballs in vorzugsweis agrikoles Produk-<lb/>
tionsfeld für den andern als vorzugsweis industrielles Produktionsfeld<lb/>
umwandelt. Diese Revolution hängt zusammen mit Umwälzungen in der<lb/>
Agrikultur, die hier noch nicht weiter zu erörtern sind<notexml:id="seg2pn_69_1"next="#seg2pn_69_2"place="foot"n="234)">Die ökonomische Entwicklung der Vereinigten Staaten ist selbst ein Produkt<lb/>
der europäischen, näher englischen grossen Industrie. In ihrer jetzigen Gestalt<lb/>
müssen sie stets noch als Kolonialland von Europa betrachtet werden.<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten nach Grossbritanien<lb/>
in lbs</hi>.</hi><lb/><list><item><hirendition="#g">1846</hi> 401,949,393.</item><lb/><item><hirendition="#g">1852</hi> 765,630,544.</item><lb/><item><hirendition="#g">1859</hi> 961,707,264.</item><lb/><item><hirendition="#g">1860</hi> 1,115,890,608.</item></list></note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0461]
mässigen Produkts verwandelt der Maschinenbetrieb sie zwangsweise in
Produktionsfelder seines Rohmaterials. So wurde Ostindien zur Produk-
tion von Baumwolle, Wolle, Hanf, Jute, Indigo u. s. w. für Grossbritanien
gezwungen 232). Die beständige „Ueberzähligmachung“ der Arbeiter in
den Ländern der grossen Industrie befördert treibhausmässige Auswande-
rung und Kolonisation fremder Länder, die sich in Pflanzstätten für das
Rohmaterial des Mutterlands verwandeln, wie Australien z. B. in eine
Pflanzstätte von Wolle 233). Es wird eine neue, den Hauptsitzen des Ma-
schinenbetriebs entsprechende internationale Theilung der Arbeit ge-
schaffen, die einen Theil des Erdballs in vorzugsweis agrikoles Produk-
tionsfeld für den andern als vorzugsweis industrielles Produktionsfeld
umwandelt. Diese Revolution hängt zusammen mit Umwälzungen in der
Agrikultur, die hier noch nicht weiter zu erörtern sind 234).
232) Baumwollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien.
1846 lbs. 34,540,143.
1860 lbs. 204,141,168.
1865 lbs. 445,947,600.
Wollausfuhr von Ostindien nach Grossbritanien.
1846 lbs. 4,570,581.
1860 lbs. 20,214,173.
1863 lbs. 20,679,111.
233) Wollausfuhr vom Kap der guten Hoffnung nach Gross-
britanien.
1846 lbs. 2,958,457.
1860 lbs. 16,574,345.
1865 lbs. 29,220,623.
Wollausfuhr von Australien nach Grossbritanien.
1846 lbs. 21,789,346.
1860 lbs. 59,166,616.
1865 lbs. 109,734,261.
234) Die ökonomische Entwicklung der Vereinigten Staaten ist selbst ein Produkt
der europäischen, näher englischen grossen Industrie. In ihrer jetzigen Gestalt
müssen sie stets noch als Kolonialland von Europa betrachtet werden.
Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten nach Grossbritanien
in lbs.
1846 401,949,393.
1852 765,630,544.
1859 961,707,264.
1860 1,115,890,608.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/461>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.