Der relative Werthausdruck der Waaren kehrt hier zurück in seiner ursprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich ent- hielt sie nur, dass der Rockwerth durch seinen Ausdruck in einer an- dern Waare eine vom Gebrauchswerth Rock oder dem Rock- körper selbst unterschiedne und unabhängige Form er- hält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch allen andern Waaren gegenüber als Werth dar und ist daher seine allgemein gültige Werth- form. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle andern Waaren drücken ihren Werth jetzt im Material Leinwand aus. Alle stellen sich so einander als dieselbe Materiatur menschlicher Arbeit dar. Sie sind nur noch quantitativ ver- schieden, wesswegen 1 Rock, u Kaffee, x Eisen u. s. w., d. h. ver- schiedne Quanta dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand, gleich demselben Quantum vergegenständlichter menschlicher Arbeit. Durch ihren gemeinschaftlichen Werthausdruck im Material Leinwand unterscheiden sich also alle Waaren als Tauschwerthe von ihren eignen Gebrauchswerthen und beziehn sich zugleich auf einander als Werthgrössen, setzen sich qualitativ gleich und verglei- chen sich quantitativ. Erst in diesem einheitlichen relativen Werthausdruck erscheinen sie alle für einander als Werthe und erhält ihr Werth daher erst seine entsprechende Erscheinungsform als Tauschwerth. Im Unterschied zur entfalteten Form des rela- tiven Werths (Form II), die den Werth einer Waare im Umkreis aller andern Waaren darstellt, nennen wir diesen einheitlichen Werth- ausdruck die allgemeine relative Werthform.
In der Form II: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee oder = x Eisen u. s. w., worin die Leinwand ihren relativen Werthausdruck entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne Waare, Rock, Kaffee u. s. w. als ein besondres Aequivalent und
1 Rock = 20 Ellen Leinwand.
u Kaffee = 20 Ellen Leinwand.
v Thee = 20 Ellen Leinwand.
x Eisen = 20 Ellen Leinwand.
y Weizen = 20 Ellen Leinwand.
u. s. w. = 20 Ellen Leinwand.
Der relative Werthausdruck der Waaren kehrt hier zurück in seiner ursprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich ent- hielt sie nur, dass der Rockwerth durch seinen Ausdruck in einer an- dern Waare eine vom Gebrauchswerth Rock oder dem Rock- körper selbst unterschiedne und unabhängige Form er- hält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch allen andern Waaren gegenüber als Werth dar und ist daher seine allgemein gültige Werth- form. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle andern Waaren drücken ihren Werth jetzt im Material Leinwand aus. Alle stellen sich so einander als dieselbe Materiatur menschlicher Arbeit dar. Sie sind nur noch quantitativ ver- schieden, wesswegen 1 Rock, u Kaffee, x Eisen u. s. w., d. h. ver- schiedne Quanta dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand, gleich demselben Quantum vergegenständlichter menschlicher Arbeit. Durch ihren gemeinschaftlichen Werthausdruck im Material Leinwand unterscheiden sich also alle Waaren als Tauschwerthe von ihren eignen Gebrauchswerthen und beziehn sich zugleich auf einander als Werthgrössen, setzen sich qualitativ gleich und verglei- chen sich quantitativ. Erst in diesem einheitlichen relativen Werthausdruck erscheinen sie alle für einander als Werthe und erhält ihr Werth daher erst seine entsprechende Erscheinungsform als Tauschwerth. Im Unterschied zur entfalteten Form des rela- tiven Werths (Form II), die den Werth einer Waare im Umkreis aller andern Waaren darstellt, nennen wir diesen einheitlichen Werth- ausdruck die allgemeine relative Werthform.
In der Form II: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Thee oder = x Eisen u. s. w., worin die Leinwand ihren relativen Werthausdruck entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne Waare, Rock, Kaffee u. s. w. als ein besondres Aequivalent und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0045"n="26"/><list><item>1 Rock = 20 Ellen Leinwand.</item><lb/><item>u Kaffee = 20 Ellen Leinwand.</item><lb/><item>v Thee = 20 Ellen Leinwand.</item><lb/><item>x Eisen = 20 Ellen Leinwand.</item><lb/><item>y Weizen = 20 Ellen Leinwand.</item><lb/><item>u. s. w. = 20 Ellen Leinwand.</item></list><lb/><p>Der <hirendition="#g">relative Werthausdruck</hi> der Waaren kehrt hier zurück<lb/>
in seiner ursprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch<lb/>
ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich ent-<lb/>
hielt sie nur, dass der Rock<hirendition="#g">werth</hi> durch seinen Ausdruck in einer <hirendition="#g">an-<lb/>
dern</hi> Waare eine vom <hirendition="#g">Gebrauchswerth</hi> Rock oder dem <hirendition="#g">Rock-<lb/>
körper selbst unterschiedne</hi> und <hirendition="#g">unabhängige Form</hi> er-<lb/>
hält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch <hirendition="#g">allen andern Waaren</hi><lb/>
gegenüber <hirendition="#g">als Werth</hi> dar und ist daher seine allgemein gültige Werth-<lb/>
form. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle<lb/>
andern Waaren drücken ihren Werth jetzt im <hirendition="#g">Material Leinwand</hi><lb/>
aus. Alle stellen sich so einander als <hirendition="#g">dieselbe Materiatur<lb/>
menschlicher Arbeit</hi> dar. Sie sind nur noch <hirendition="#g">quantitativ</hi> ver-<lb/>
schieden, wesswegen <hirendition="#b">1</hi> Rock, <hirendition="#b">u</hi> Kaffee, <hirendition="#b">x</hi> Eisen u. s. w., d. h. <hirendition="#g">ver-<lb/>
schiedne Quanta</hi> dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand,<lb/>
gleich <hirendition="#g">demselben Quantum</hi> vergegenständlichter menschlicher Arbeit.<lb/>
Durch ihren <hirendition="#g">gemeinschaftlichen</hi> Werthausdruck im Material Leinwand<lb/><hirendition="#g">unterscheiden</hi> sich also alle Waaren als <hirendition="#g">Tauschwerthe</hi> von ihren<lb/>
eignen <hirendition="#g">Gebrauchswerthen</hi> und beziehn sich zugleich auf einander<lb/>
als <hirendition="#g">Werthgrössen</hi>, setzen sich <hirendition="#g">qualitativ gleich</hi> und <hirendition="#g">verglei-<lb/>
chen</hi> sich <hirendition="#g">quantitativ</hi>. Erst in diesem <hirendition="#g">einheitlichen</hi> relativen<lb/>
Werthausdruck <hirendition="#g">erscheinen</hi> sie alle für einander als Werthe und erhält<lb/>
ihr Werth daher erst seine entsprechende <hirendition="#g">Erscheinungsform als<lb/>
Tauschwerth</hi>. Im Unterschied zur <hirendition="#g">entfalteten</hi> Form des rela-<lb/>
tiven Werths (Form II), die den Werth einer Waare im Umkreis <hirendition="#g">aller<lb/>
andern</hi> Waaren darstellt, nennen wir diesen <hirendition="#g">einheitlichen</hi> Werth-<lb/>
ausdruck die <hirendition="#g">allgemeine relative Werthform</hi>.</p><lb/><p>In der <hirendition="#g">Form II</hi>: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock <hirendition="#g">oder</hi> = u Kaffee<lb/><hirendition="#g">oder</hi> = v Thee <hirendition="#g">oder</hi> = x Eisen u. s. w., worin die Leinwand <hirendition="#g">ihren<lb/>
relativen Werthausdruck</hi> entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne<lb/>
Waare, Rock, Kaffee u. s. w. als ein <hirendition="#g">besondres Aequivalent</hi> und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0045]
1 Rock = 20 Ellen Leinwand.
u Kaffee = 20 Ellen Leinwand.
v Thee = 20 Ellen Leinwand.
x Eisen = 20 Ellen Leinwand.
y Weizen = 20 Ellen Leinwand.
u. s. w. = 20 Ellen Leinwand.
Der relative Werthausdruck der Waaren kehrt hier zurück
in seiner ursprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch
ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich ent-
hielt sie nur, dass der Rockwerth durch seinen Ausdruck in einer an-
dern Waare eine vom Gebrauchswerth Rock oder dem Rock-
körper selbst unterschiedne und unabhängige Form er-
hält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch allen andern Waaren
gegenüber als Werth dar und ist daher seine allgemein gültige Werth-
form. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle
andern Waaren drücken ihren Werth jetzt im Material Leinwand
aus. Alle stellen sich so einander als dieselbe Materiatur
menschlicher Arbeit dar. Sie sind nur noch quantitativ ver-
schieden, wesswegen 1 Rock, u Kaffee, x Eisen u. s. w., d. h. ver-
schiedne Quanta dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand,
gleich demselben Quantum vergegenständlichter menschlicher Arbeit.
Durch ihren gemeinschaftlichen Werthausdruck im Material Leinwand
unterscheiden sich also alle Waaren als Tauschwerthe von ihren
eignen Gebrauchswerthen und beziehn sich zugleich auf einander
als Werthgrössen, setzen sich qualitativ gleich und verglei-
chen sich quantitativ. Erst in diesem einheitlichen relativen
Werthausdruck erscheinen sie alle für einander als Werthe und erhält
ihr Werth daher erst seine entsprechende Erscheinungsform als
Tauschwerth. Im Unterschied zur entfalteten Form des rela-
tiven Werths (Form II), die den Werth einer Waare im Umkreis aller
andern Waaren darstellt, nennen wir diesen einheitlichen Werth-
ausdruck die allgemeine relative Werthform.
In der Form II: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee
oder = v Thee oder = x Eisen u. s. w., worin die Leinwand ihren
relativen Werthausdruck entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne
Waare, Rock, Kaffee u. s. w. als ein besondres Aequivalent und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/45>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.