Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

sigte Bagnos"192)? -- Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter be-
ginnt mit dem Kapitalverhältniss selbst. Er tobt fort während der ganzen
Manufakturperiode
193). Erst seit der Einführung der Maschinerie
bekämpft der Arbeiter das Arbeitsmittel selbst, die materielle Exi-
stenzweise des Kapitals
. Er revoltirt gegen diese bestimmte Form
des Produktionsmittels als die materielle Grundlage der kapi-
talistischen Produktionsweise
.

Ziemlich ganz Europa erlebte während des 17. Jahrhunderts Ar-
beiterrevolten gegen die s. g. Bandmühle (auch Schnurmühle oder
Mühlenstuhl genannt), eine Maschine zum Weben von Bändern und Bor-
ten194). Ende des ersten Dritttheils des 17. Jahrhunderts erlag eine

sich, beide in jeder andern Hinsicht gleich tüchtig, aber der Eine ohne Daumen
oder Vorfinger, welchen würden Sie wählen? Sie zögerten nie einen Augenblick
für den Vollfingrigen zu entscheiden. . . . Diese Herrn Fabrikanten haben falsche
Vorurtheile gegen was sie pseudo-philanthropische Gesetzgebung
nennen." ("Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855.") Diese
Herrn Fabrikanten sind "gescheidte Leut'" und schwärmten nicht umsonst für die
Sklavenhalter-Rebellion!
192) In den Fabriken, die am längsten dem Fabrikakt, mit der Zwangsbe-
schränkung der Arbeitszeit und seinen sonstigen Regulationen unterworfen sind,
sind manche frühere Missstände verschwunden. Die Verbesserung der Maschinerie
selbst erheischt auf einem gewissen Punkt eine "verbesserte Konstruktion
der Fabrikgebäude
", die den Arbeitern zu gut kommt. (cf. Reports etc.
for 31st Oct. 1863, p. 109.)
193) Sieh u. a.: John Houghton: "Husbandry and Trade improv-
ed. Lond
. 1727", "The Advantages of the East India Trade 1720",
John Bellers l. c. "The masters and the men are unhappily in a perpetual
war with each other. The invariable object of the former is to get their work done
as cheap as possibly; and they do not fail to employ every artifice to this purpose,
whilst the latter are equally attentive to every occasion of distressing their masters
into a compliance with higher demands." "An Inquiry into the causes
of the Present High Prices of Provisions
." (Verf. Rev. Mr. Na-
thaniel Forster
, ganz auf Seite der Arbeiter.)
194) Die Bandmühle ward in Deutschland erfunden. Der italienische Abbe
Lancellotti
in einer Schrift, die 1636 zu Venedig erschien, erzählt: "Anton
Müller aus Danzig habe vor ungefähr 50 Jahren (L. schrieb 1579) eine sehr künst-
liche Maschine in Danzig gesehn, die 4--6 Gewebe auf einmal verfertigte; weil
der Stadtrath aber besorgt habe, diese Erfindung möchte eine Masse Arbeiter zu
Bettlern machen, so habe er die Erfindung unterdrückt und den Erfinder heimlich
27*

sigte Bagnos“192)? — Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter be-
ginnt mit dem Kapitalverhältniss selbst. Er tobt fort während der ganzen
Manufakturperiode
193). Erst seit der Einführung der Maschinerie
bekämpft der Arbeiter das Arbeitsmittel selbst, die materielle Exi-
stenzweise des Kapitals
. Er revoltirt gegen diese bestimmte Form
des Produktionsmittels als die materielle Grundlage der kapi-
talistischen Produktionsweise
.

Ziemlich ganz Europa erlebte während des 17. Jahrhunderts Ar-
beiterrevolten gegen die s. g. Bandmühle (auch Schnurmühle oder
Mühlenstuhl genannt), eine Maschine zum Weben von Bändern und Bor-
ten194). Ende des ersten Dritttheils des 17. Jahrhunderts erlag eine

sich, beide in jeder andern Hinsicht gleich tüchtig, aber der Eine ohne Daumen
oder Vorfinger, welchen würden Sie wählen? Sie zögerten nie einen Augenblick
für den Vollfingrigen zu entscheiden. . . . Diese Herrn Fabrikanten haben falsche
Vorurtheile gegen was sie pseudo-philanthropische Gesetzgebung
nennen.“ („Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855.“) Diese
Herrn Fabrikanten sind „gescheidte Leut’“ und schwärmten nicht umsonst für die
Sklavenhalter-Rebellion!
192) In den Fabriken, die am längsten dem Fabrikakt, mit der Zwangsbe-
schränkung der Arbeitszeit und seinen sonstigen Regulationen unterworfen sind,
sind manche frühere Missstände verschwunden. Die Verbesserung der Maschinerie
selbst erheischt auf einem gewissen Punkt eine „verbesserte Konstruktion
der Fabrikgebäude
“, die den Arbeitern zu gut kommt. (cf. Reports etc.
for 31st Oct. 1863, p. 109.)
193) Sieh u. a.: John Houghton: „Husbandry and Trade improv-
ed. Lond
. 1727“, „The Advantages of the East India Trade 1720“,
John Bellers l. c. „The masters and the men are unhappily in a perpetual
war with each other. The invariable object of the former is to get their work done
as cheap as possibly; and they do not fail to employ every artifice to this purpose,
whilst the latter are equally attentive to every occasion of distressing their masters
into a compliance with higher demands.“ „An Inquiry into the causes
of the Present High Prices of Provisions
.“ (Verf. Rev. Mr. Na-
thaniel Forster
, ganz auf Seite der Arbeiter.)
194) Die Bandmühle ward in Deutschland erfunden. Der italienische Abbé
Lancellotti
in einer Schrift, die 1636 zu Venedig erschien, erzählt: „Anton
Müller aus Danzig habe vor ungefähr 50 Jahren (L. schrieb 1579) eine sehr künst-
liche Maschine in Danzig gesehn, die 4—6 Gewebe auf einmal verfertigte; weil
der Stadtrath aber besorgt habe, diese Erfindung möchte eine Masse Arbeiter zu
Bettlern machen, so habe er die Erfindung unterdrückt und den Erfinder heimlich
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="419"/>
sigte Bagnos&#x201C;<note place="foot" n="192)">In den Fabriken, die am längsten dem Fabrikakt, mit der Zwangsbe-<lb/>
schränkung der Arbeitszeit und seinen sonstigen Regulationen unterworfen sind,<lb/>
sind manche frühere Missstände verschwunden. Die Verbesserung der Maschinerie<lb/>
selbst erheischt auf einem gewissen Punkt eine &#x201E;<hi rendition="#g">verbesserte Konstruktion<lb/>
der Fabrikgebäude</hi>&#x201C;, die den Arbeitern zu gut kommt. (cf. <hi rendition="#g">Reports</hi> etc.<lb/><hi rendition="#g">for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1863, p. 109.)</note>? &#x2014; Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter be-<lb/>
ginnt mit dem Kapitalverhältniss selbst. Er tobt fort <hi rendition="#g">während der ganzen<lb/>
Manufakturperiode</hi><note place="foot" n="193)">Sieh u. a.: <hi rendition="#g">John Houghton</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Husbandry and Trade improv-<lb/>
ed. Lond</hi>. 1727&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#g">The Advantages of the East India Trade</hi> 1720&#x201C;,<lb/><hi rendition="#g">John Bellers</hi> l. c. &#x201E;The masters and the men are unhappily in a perpetual<lb/>
war with each other. The invariable object of the former is to get their work done<lb/>
as cheap as possibly; and they do not fail to employ every artifice to this purpose,<lb/>
whilst the latter are equally attentive to every occasion of distressing their masters<lb/>
into a compliance with higher demands.&#x201C; &#x201E;<hi rendition="#g">An Inquiry into the causes<lb/>
of the Present High Prices of Provisions</hi>.&#x201C; (Verf. <hi rendition="#g">Rev. Mr. Na-<lb/>
thaniel Forster</hi>, ganz auf Seite der Arbeiter.)</note>. Erst seit der Einführung der <hi rendition="#g">Maschinerie</hi><lb/>
bekämpft der Arbeiter das Arbeitsmittel selbst, die <hi rendition="#g">materielle Exi-<lb/>
stenzweise des Kapitals</hi>. Er revoltirt gegen diese bestimmte Form<lb/>
des <hi rendition="#g">Produktionsmittels</hi> als die materielle Grundlage der <hi rendition="#g">kapi-<lb/>
talistischen Produktionsweise</hi>.</p><lb/>
            <p>Ziemlich ganz Europa erlebte während des 17. Jahrhunderts Ar-<lb/>
beiterrevolten gegen die s. g. <hi rendition="#g">Bandmühle</hi> (auch Schnurmühle oder<lb/>
Mühlenstuhl genannt), eine Maschine zum Weben von Bändern und Bor-<lb/>
ten<note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="194)">Die Bandmühle ward in Deutschland erfunden. Der italienische <hi rendition="#g">Abbé<lb/>
Lancellotti</hi> in einer Schrift, die 1636 zu Venedig erschien, erzählt: &#x201E;Anton<lb/>
Müller aus Danzig habe vor ungefähr 50 Jahren (L. schrieb 1579) eine sehr künst-<lb/>
liche Maschine in Danzig gesehn, die 4&#x2014;6 Gewebe auf einmal verfertigte; weil<lb/>
der Stadtrath aber besorgt habe, diese Erfindung möchte eine Masse Arbeiter zu<lb/>
Bettlern machen, so habe er die Erfindung unterdrückt und den Erfinder heimlich</note>. Ende des ersten Dritttheils des 17. Jahrhunderts erlag eine<lb/><note xml:id="seg2pn_65_2" prev="#seg2pn_65_1" place="foot" n="191)">sich, beide in jeder andern Hinsicht gleich tüchtig, aber der Eine ohne Daumen<lb/>
oder Vorfinger, welchen würden Sie wählen? Sie zögerten nie einen Augenblick<lb/>
für den Vollfingrigen zu entscheiden. . . . Diese Herrn Fabrikanten haben falsche<lb/>
Vorurtheile gegen was sie <hi rendition="#g">pseudo-philanthropische Gesetzgebung</hi><lb/>
nennen.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi> 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1855.&#x201C;) Diese<lb/>
Herrn Fabrikanten sind &#x201E;gescheidte Leut&#x2019;&#x201C; und schwärmten nicht umsonst für die<lb/>
Sklavenhalter-Rebellion!</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0438] sigte Bagnos“ 192)? — Der Kampf zwischen Kapitalist und Lohnarbeiter be- ginnt mit dem Kapitalverhältniss selbst. Er tobt fort während der ganzen Manufakturperiode 193). Erst seit der Einführung der Maschinerie bekämpft der Arbeiter das Arbeitsmittel selbst, die materielle Exi- stenzweise des Kapitals. Er revoltirt gegen diese bestimmte Form des Produktionsmittels als die materielle Grundlage der kapi- talistischen Produktionsweise. Ziemlich ganz Europa erlebte während des 17. Jahrhunderts Ar- beiterrevolten gegen die s. g. Bandmühle (auch Schnurmühle oder Mühlenstuhl genannt), eine Maschine zum Weben von Bändern und Bor- ten 194). Ende des ersten Dritttheils des 17. Jahrhunderts erlag eine 191) 192) In den Fabriken, die am längsten dem Fabrikakt, mit der Zwangsbe- schränkung der Arbeitszeit und seinen sonstigen Regulationen unterworfen sind, sind manche frühere Missstände verschwunden. Die Verbesserung der Maschinerie selbst erheischt auf einem gewissen Punkt eine „verbesserte Konstruktion der Fabrikgebäude“, die den Arbeitern zu gut kommt. (cf. Reports etc. for 31st Oct. 1863, p. 109.) 193) Sieh u. a.: John Houghton: „Husbandry and Trade improv- ed. Lond. 1727“, „The Advantages of the East India Trade 1720“, John Bellers l. c. „The masters and the men are unhappily in a perpetual war with each other. The invariable object of the former is to get their work done as cheap as possibly; and they do not fail to employ every artifice to this purpose, whilst the latter are equally attentive to every occasion of distressing their masters into a compliance with higher demands.“ „An Inquiry into the causes of the Present High Prices of Provisions.“ (Verf. Rev. Mr. Na- thaniel Forster, ganz auf Seite der Arbeiter.) 194) Die Bandmühle ward in Deutschland erfunden. Der italienische Abbé Lancellotti in einer Schrift, die 1636 zu Venedig erschien, erzählt: „Anton Müller aus Danzig habe vor ungefähr 50 Jahren (L. schrieb 1579) eine sehr künst- liche Maschine in Danzig gesehn, die 4—6 Gewebe auf einmal verfertigte; weil der Stadtrath aber besorgt habe, diese Erfindung möchte eine Masse Arbeiter zu Bettlern machen, so habe er die Erfindung unterdrückt und den Erfinder heimlich 191) sich, beide in jeder andern Hinsicht gleich tüchtig, aber der Eine ohne Daumen oder Vorfinger, welchen würden Sie wählen? Sie zögerten nie einen Augenblick für den Vollfingrigen zu entscheiden. . . . Diese Herrn Fabrikanten haben falsche Vorurtheile gegen was sie pseudo-philanthropische Gesetzgebung nennen.“ („Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855.“) Diese Herrn Fabrikanten sind „gescheidte Leut’“ und schwärmten nicht umsonst für die Sklavenhalter-Rebellion! 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/438
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/438>, abgerufen am 25.11.2024.