Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

wie früher in 12"161). Ich übergehe hier die Experimente in den Spinn-
und Kardirräumen, weil sie mit Zunahme in der Geschwindigkeit der Ma-
schinerie (um 2 %) verbunden waren. In dem Webedepartement dagegen,
wo zudem sehr verschiedene Sorten leichter, figurenhaltiger Phanta-
sieartikel gewebt wurden, fand durchaus keine Aenderung in den objek-
tiven
Produktionsbedingungen statt. Das Resultat war: "Vom 6. Januar
bis 20. April 1844, mit zwölfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durch-
schnittslohn jedes Arbeiters 10 sh. 11/2 d., vom 20. April bis 29. Juni
1844, mit elfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durchschnittslohn 10 sh.
31/2 d."162). Es wurde hier in 11 Stunden mehr producirt als früher in
12, ausschliesslich in Folge grösserer gleichmässiger Ausdauer der Arbei-
ter und Oekonomie ihrer Zeit. Während sie denselben Lohn empfingen
und 1 Stunde freie Zeit gewannen, erhielt der Kapitalist dieselbe Pro-
duktenmasse und sparte Verausgabung von Kohle, Gas u. s. w. für eine
Stunde. Aehnliche Experimente wurden mit gleichem Erfolg in den Fa-
briken der Herren Horrocks und Jacson ausgeführt163).

Sobald die Verkürzung des Arbeitstags, welche zunächst die
subjektive Bedingung der Kondensation der Arbeit schafft, nämlich die
Fähigkeit des Arbeiters mehr Kraft in gegebner Zeit flüssig zu machen,
zwangsgesetzlich wird, wandelt sich die Maschine in der Hand des Ka-
pitals zum objektiven und systematisch angewandten Mit-
tel
mehr Arbeit in derselben Zeit zu erpressen. Es geschieht diess in
doppelter Weise, durch die erhöhte Geschwindigkeit der Ma-
schinen und den erweiterten Umfang
der von demselben Arbeiter
zu überwachenden Maschinerie oder seines Arbeitsfeldes. Verbesserte
Konstruktion der Maschinerie ist theils nothwendig zur Ausübung des
grösseren Drucks auf den Arbeiter, theils begleitet sie von selbst die Inten-

161) l. c. p. 19. Da der Stücklohn derselbe blieb, hing die Höhe des Wochen-
lohns vom Quantum des Produkts ab.
162) l. c. p. 20.
163) l. c. p. 21. Das moralische Element spielte bedeutende Rolle in den
oben erwähnten Experimenten. "We", erklärten die Arbeiter dem Fabrikinspek-
tor, "we work with more spirit, we have the reward ever before us of getting
away sooner at night, and one active and cheerful spirit pervades the whole mill,
from the youngest piecer to the oldest hand, and we can greatly help each
other." (l. c.)

wie früher in 12“161). Ich übergehe hier die Experimente in den Spinn-
und Kardirräumen, weil sie mit Zunahme in der Geschwindigkeit der Ma-
schinerie (um 2 %) verbunden waren. In dem Webedepartement dagegen,
wo zudem sehr verschiedene Sorten leichter, figurenhaltiger Phanta-
sieartikel gewebt wurden, fand durchaus keine Aenderung in den objek-
tiven
Produktionsbedingungen statt. Das Resultat war: „Vom 6. Januar
bis 20. April 1844, mit zwölfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durch-
schnittslohn jedes Arbeiters 10 sh. 1½ d., vom 20. April bis 29. Juni
1844, mit elfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durchschnittslohn 10 sh.
3½ d.“162). Es wurde hier in 11 Stunden mehr producirt als früher in
12, ausschliesslich in Folge grösserer gleichmässiger Ausdauer der Arbei-
ter und Oekonomie ihrer Zeit. Während sie denselben Lohn empfingen
und 1 Stunde freie Zeit gewannen, erhielt der Kapitalist dieselbe Pro-
duktenmasse und sparte Verausgabung von Kohle, Gas u. s. w. für eine
Stunde. Aehnliche Experimente wurden mit gleichem Erfolg in den Fa-
briken der Herren Horrocks und Jacson ausgeführt163).

Sobald die Verkürzung des Arbeitstags, welche zunächst die
subjektive Bedingung der Kondensation der Arbeit schafft, nämlich die
Fähigkeit des Arbeiters mehr Kraft in gegebner Zeit flüssig zu machen,
zwangsgesetzlich wird, wandelt sich die Maschine in der Hand des Ka-
pitals zum objektiven und systematisch angewandten Mit-
tel
mehr Arbeit in derselben Zeit zu erpressen. Es geschieht diess in
doppelter Weise, durch die erhöhte Geschwindigkeit der Ma-
schinen und den erweiterten Umfang
der von demselben Arbeiter
zu überwachenden Maschinerie oder seines Arbeitsfeldes. Verbesserte
Konstruktion der Maschinerie ist theils nothwendig zur Ausübung des
grösseren Drucks auf den Arbeiter, theils begleitet sie von selbst die Inten-

161) l. c. p. 19. Da der Stücklohn derselbe blieb, hing die Höhe des Wochen-
lohns vom Quantum des Produkts ab.
162) l. c. p. 20.
163) l. c. p. 21. Das moralische Element spielte bedeutende Rolle in den
oben erwähnten Experimenten. „We“, erklärten die Arbeiter dem Fabrikinspek-
tor, „we work with more spirit, we have the reward ever before us of getting
away sooner at night, and one active and cheerful spirit pervades the whole mill,
from the youngest piecer to the oldest hand, and we can greatly help each
other.“ (l. c.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="402"/>
wie früher in 12&#x201C;<note place="foot" n="161)">l. c. p. 19. Da der Stücklohn derselbe blieb, hing die Höhe des Wochen-<lb/>
lohns vom Quantum des Produkts ab.</note>. Ich übergehe hier die Experimente in den Spinn-<lb/>
und Kardirräumen, weil sie mit Zunahme in der Geschwindigkeit der Ma-<lb/>
schinerie (um 2 %) verbunden waren. In dem Webedepartement dagegen,<lb/>
wo zudem <hi rendition="#g">sehr verschiedene Sorten</hi> leichter, figurenhaltiger Phanta-<lb/>
sieartikel gewebt wurden, fand durchaus keine Aenderung in den <hi rendition="#g">objek-<lb/>
tiven</hi> Produktionsbedingungen statt. Das Resultat war: &#x201E;Vom 6. Januar<lb/>
bis 20. April 1844, mit zwölfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durch-<lb/>
schnittslohn jedes Arbeiters 10 sh. 1½ d., vom 20. April bis 29. Juni<lb/>
1844, mit elfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durchschnittslohn 10 sh.<lb/>
3½ d.&#x201C;<note place="foot" n="162)">l. c. p. 20.</note>. Es wurde hier in 11 Stunden mehr producirt als früher in<lb/>
12, ausschliesslich in Folge grösserer gleichmässiger Ausdauer der Arbei-<lb/>
ter und Oekonomie ihrer Zeit. Während sie denselben Lohn empfingen<lb/>
und 1 Stunde freie Zeit gewannen, erhielt der Kapitalist dieselbe Pro-<lb/>
duktenmasse und sparte Verausgabung von Kohle, Gas u. s. w. für eine<lb/>
Stunde. Aehnliche Experimente wurden mit gleichem Erfolg in den Fa-<lb/>
briken der Herren Horrocks und Jacson ausgeführt<note place="foot" n="163)">l. c. p. 21. Das moralische Element spielte bedeutende Rolle in den<lb/>
oben erwähnten Experimenten. &#x201E;We&#x201C;, erklärten die Arbeiter dem Fabrikinspek-<lb/>
tor, &#x201E;we work with more spirit, we have the reward ever before us of getting<lb/>
away sooner at night, and one active and cheerful spirit pervades the whole mill,<lb/>
from the youngest piecer to the oldest hand, and we can greatly help each<lb/>
other.&#x201C; (l. c.)</note>.</p><lb/>
            <p>Sobald die <hi rendition="#g">Verkürzung des Arbeitstags</hi>, welche zunächst die<lb/><hi rendition="#g">subjektive</hi> Bedingung der Kondensation der Arbeit schafft, nämlich die<lb/>
Fähigkeit des Arbeiters mehr Kraft in gegebner Zeit flüssig zu machen,<lb/><hi rendition="#g">zwangsgesetzlich</hi> wird, wandelt sich die Maschine in der Hand des Ka-<lb/>
pitals zum <hi rendition="#g">objektiven und systematisch angewandten Mit-<lb/>
tel</hi> mehr Arbeit in derselben Zeit zu erpressen. Es geschieht diess in<lb/>
doppelter Weise, durch die <hi rendition="#g">erhöhte Geschwindigkeit der Ma-<lb/>
schinen und den erweiterten Umfang</hi> der von demselben Arbeiter<lb/>
zu überwachenden Maschinerie oder seines Arbeitsfeldes. Verbesserte<lb/>
Konstruktion der Maschinerie ist theils nothwendig zur Ausübung des<lb/>
grösseren Drucks auf den Arbeiter, theils begleitet sie von selbst die Inten-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0421] wie früher in 12“ 161). Ich übergehe hier die Experimente in den Spinn- und Kardirräumen, weil sie mit Zunahme in der Geschwindigkeit der Ma- schinerie (um 2 %) verbunden waren. In dem Webedepartement dagegen, wo zudem sehr verschiedene Sorten leichter, figurenhaltiger Phanta- sieartikel gewebt wurden, fand durchaus keine Aenderung in den objek- tiven Produktionsbedingungen statt. Das Resultat war: „Vom 6. Januar bis 20. April 1844, mit zwölfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durch- schnittslohn jedes Arbeiters 10 sh. 1½ d., vom 20. April bis 29. Juni 1844, mit elfstündigem Arbeitstag, wöchentlicher Durchschnittslohn 10 sh. 3½ d.“ 162). Es wurde hier in 11 Stunden mehr producirt als früher in 12, ausschliesslich in Folge grösserer gleichmässiger Ausdauer der Arbei- ter und Oekonomie ihrer Zeit. Während sie denselben Lohn empfingen und 1 Stunde freie Zeit gewannen, erhielt der Kapitalist dieselbe Pro- duktenmasse und sparte Verausgabung von Kohle, Gas u. s. w. für eine Stunde. Aehnliche Experimente wurden mit gleichem Erfolg in den Fa- briken der Herren Horrocks und Jacson ausgeführt 163). Sobald die Verkürzung des Arbeitstags, welche zunächst die subjektive Bedingung der Kondensation der Arbeit schafft, nämlich die Fähigkeit des Arbeiters mehr Kraft in gegebner Zeit flüssig zu machen, zwangsgesetzlich wird, wandelt sich die Maschine in der Hand des Ka- pitals zum objektiven und systematisch angewandten Mit- tel mehr Arbeit in derselben Zeit zu erpressen. Es geschieht diess in doppelter Weise, durch die erhöhte Geschwindigkeit der Ma- schinen und den erweiterten Umfang der von demselben Arbeiter zu überwachenden Maschinerie oder seines Arbeitsfeldes. Verbesserte Konstruktion der Maschinerie ist theils nothwendig zur Ausübung des grösseren Drucks auf den Arbeiter, theils begleitet sie von selbst die Inten- 161) l. c. p. 19. Da der Stücklohn derselbe blieb, hing die Höhe des Wochen- lohns vom Quantum des Produkts ab. 162) l. c. p. 20. 163) l. c. p. 21. Das moralische Element spielte bedeutende Rolle in den oben erwähnten Experimenten. „We“, erklärten die Arbeiter dem Fabrikinspek- tor, „we work with more spirit, we have the reward ever before us of getting away sooner at night, and one active and cheerful spirit pervades the whole mill, from the youngest piecer to the oldest hand, and we can greatly help each other.“ (l. c.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/421
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/421>, abgerufen am 25.11.2024.