streuen99), universell in seiner technologischen Anwendung, in seiner Resi- denz verhältnissmässig wenig durch lokale Umstände bedingt. Das grosse Genie Watt's zeigte sich in der Specifikation des Patents, das er April 1784 nahm, und worin seine Dampfmaschine nicht als eine Erfindung zu besondern Zwecken, sondern als allgemeiner Agent der grossen Industrie geschildert wird. Er deutet hier Anwendungen an, wovon manche, wie z. B. der Dampfhammer, mehr als ein halbes Jahrhundert später erst eingeführt wurden. Jedoch bezweifelte er die Anwendbarkeit der Dampfmaschine auf Seeschifffahrt. Seine Nachfolger, Boulton und Watt, stellten 1851 die kolossalste Dampfmaschine für Ocean steamers auf der Londoner Industrieausstellung aus.
Nachdem erst die Werkzeuge aus Werkzeugen des menschlichen Orga- nismus in Werkzeuge eines mechanischen Apparats, der Werkzeugmaschine, verwandelt, erhielt nun auch die Bewegungsmaschine eine selbstständige, von den Schranken menschlicher Kraft völlig emancipirte Form. Damit sinkt die einzelne Werkzeugmaschine, die wir bisher betrachtet, zu einem blossen Element der maschinenmässigen Produktion herab. Eine Bewegungs- maschine konnte jetzt viele Arbeitsmaschinen gleichzeitig treiben. Mit der Anzahl der gleichzeitig bewegten Arbeitsmaschinen wächst die Bewe- gungsmaschine und dehnt sich der Transmissionsmechanismus zu einem weitläufigen Apparat aus.
Es ist nun zweierlei zu unterscheiden, Cooperation vieler gleichartiger Maschinen und Maschinensystem.
In dem einen Fall wird das ganze Machwerk von derselben Arbeitsmaschine verrichtet. Sie führt alle die verschiedenen Operationen
99) "In the early days of textile manufactures, the locality of the factory de- pended upon the existence of a stream having a sufficient fall to turn a water wheel; and, although the establishment of the water-mills was the commencement of the breaking up of the domestic system of manufacture, yet the mills necessarily situated upon streams, and frequently at considerable distances the one from the other, formed part of a rural rather than an urban system; and it was not until the introduction of the steam- power as a substitute for the stream, that factories were congregated in towns and localities where the coal and water required for the production of steam were found in sufficient quantities. The steam-engine is the parent of manufacturing towns." (A. Redgrave in "Reports of the Insp. of Fact. 30. April 1860". p. 36.)
streuen99), universell in seiner technologischen Anwendung, in seiner Resi- denz verhältnissmässig wenig durch lokale Umstände bedingt. Das grosse Genie Watt’s zeigte sich in der Specifikation des Patents, das er April 1784 nahm, und worin seine Dampfmaschine nicht als eine Erfindung zu besondern Zwecken, sondern als allgemeiner Agent der grossen Industrie geschildert wird. Er deutet hier Anwendungen an, wovon manche, wie z. B. der Dampfhammer, mehr als ein halbes Jahrhundert später erst eingeführt wurden. Jedoch bezweifelte er die Anwendbarkeit der Dampfmaschine auf Seeschifffahrt. Seine Nachfolger, Boulton und Watt, stellten 1851 die kolossalste Dampfmaschine für Ocean steamers auf der Londoner Industrieausstellung aus.
Nachdem erst die Werkzeuge aus Werkzeugen des menschlichen Orga- nismus in Werkzeuge eines mechanischen Apparats, der Werkzeugmaschine, verwandelt, erhielt nun auch die Bewegungsmaschine eine selbstständige, von den Schranken menschlicher Kraft völlig emancipirte Form. Damit sinkt die einzelne Werkzeugmaschine, die wir bisher betrachtet, zu einem blossen Element der maschinenmässigen Produktion herab. Eine Bewegungs- maschine konnte jetzt viele Arbeitsmaschinen gleichzeitig treiben. Mit der Anzahl der gleichzeitig bewegten Arbeitsmaschinen wächst die Bewe- gungsmaschine und dehnt sich der Transmissionsmechanismus zu einem weitläufigen Apparat aus.
Es ist nun zweierlei zu unterscheiden, Cooperation vieler gleichartiger Maschinen und Maschinensystem.
In dem einen Fall wird das ganze Machwerk von derselben Arbeitsmaschine verrichtet. Sie führt alle die verschiedenen Operationen
99) „In the early days of textile manufactures, the locality of the factory de- pended upon the existence of a stream having a sufficient fall to turn a water wheel; and, although the establishment of the water-mills was the commencement of the breaking up of the domestic system of manufacture, yet the mills necessarily situated upon streams, and frequently at considerable distances the one from the other, formed part of a rural rather than an urban system; and it was not until the introduction of the steam- power as a substitute for the stream, that factories were congregated in towns and localities where the coal and water required for the production of steam were found in sufficient quantities. The steam-engine is the parent of manufacturing towns.“ (A. Redgrave in „Reports of the Insp. of Fact. 30. April 1860“. p. 36.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0382"n="363"/>
streuen<noteplace="foot"n="99)">„In the early days of textile manufactures, the locality of the factory de-<lb/>
pended upon the existence of a stream having a sufficient fall to turn a water<lb/>
wheel; and, although <hirendition="#g">the establishment of the water-mills was the<lb/>
commencement of the breaking up of the domestic system of<lb/>
manufacture</hi>, yet the mills necessarily situated upon streams, and frequently<lb/>
at considerable distances the one from the other, formed part of a <hirendition="#g">rural</hi> rather<lb/>
than <hirendition="#g">an urban system</hi>; and it was not until the introduction of the steam-<lb/>
power as a substitute for the stream, that factories were congregated in towns and<lb/>
localities where the coal and water required for the production of steam were<lb/>
found in sufficient quantities. The steam-engine is the parent of manufacturing<lb/>
towns.“ (A. <hirendition="#g">Redgrave</hi> in „<hirendition="#g">Reports of the Insp. of Fact</hi>. 30. <hirendition="#g">April</hi><lb/>
1860“. p. 36.)</note>, universell in seiner technologischen Anwendung, in seiner Resi-<lb/>
denz verhältnissmässig wenig durch lokale Umstände bedingt. Das grosse<lb/>
Genie Watt’s zeigte sich in der Specifikation des Patents, das er April<lb/>
1784 nahm, und worin seine Dampfmaschine nicht als eine Erfindung zu<lb/>
besondern Zwecken, sondern als <hirendition="#g">allgemeiner Agent der grossen<lb/>
Industrie</hi> geschildert wird. Er deutet hier Anwendungen an, wovon<lb/>
manche, wie z. B. der Dampfhammer, mehr als ein halbes Jahrhundert<lb/>
später erst eingeführt wurden. Jedoch bezweifelte er die Anwendbarkeit<lb/>
der Dampfmaschine auf Seeschifffahrt. Seine Nachfolger, Boulton und<lb/>
Watt, stellten 1851 die kolossalste Dampfmaschine für Ocean steamers auf<lb/>
der Londoner Industrieausstellung aus.</p><lb/><p>Nachdem erst die Werkzeuge aus Werkzeugen des menschlichen Orga-<lb/>
nismus in Werkzeuge eines mechanischen Apparats, der Werkzeugmaschine,<lb/>
verwandelt, erhielt nun auch die Bewegungsmaschine eine selbstständige, von<lb/>
den Schranken menschlicher Kraft völlig emancipirte Form. Damit sinkt<lb/>
die einzelne Werkzeugmaschine, die wir bisher betrachtet, zu einem blossen<lb/><hirendition="#g">Element</hi> der maschinenmässigen Produktion herab. <hirendition="#g">Eine</hi> Bewegungs-<lb/>
maschine konnte jetzt <hirendition="#g">viele</hi> Arbeitsmaschinen gleichzeitig treiben. Mit<lb/>
der Anzahl der gleichzeitig bewegten Arbeitsmaschinen wächst die Bewe-<lb/>
gungsmaschine und dehnt sich der Transmissionsmechanismus zu einem<lb/>
weitläufigen Apparat aus.</p><lb/><p>Es ist nun zweierlei zu unterscheiden, <hirendition="#g">Cooperation vieler<lb/>
gleichartiger Maschinen</hi> und <hirendition="#g">Maschinensystem</hi>.</p><lb/><p>In dem einen Fall wird das <hirendition="#g">ganze Machwerk</hi> von <hirendition="#g">derselben</hi><lb/>
Arbeitsmaschine verrichtet. Sie führt alle die verschiedenen Operationen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0382]
streuen 99), universell in seiner technologischen Anwendung, in seiner Resi-
denz verhältnissmässig wenig durch lokale Umstände bedingt. Das grosse
Genie Watt’s zeigte sich in der Specifikation des Patents, das er April
1784 nahm, und worin seine Dampfmaschine nicht als eine Erfindung zu
besondern Zwecken, sondern als allgemeiner Agent der grossen
Industrie geschildert wird. Er deutet hier Anwendungen an, wovon
manche, wie z. B. der Dampfhammer, mehr als ein halbes Jahrhundert
später erst eingeführt wurden. Jedoch bezweifelte er die Anwendbarkeit
der Dampfmaschine auf Seeschifffahrt. Seine Nachfolger, Boulton und
Watt, stellten 1851 die kolossalste Dampfmaschine für Ocean steamers auf
der Londoner Industrieausstellung aus.
Nachdem erst die Werkzeuge aus Werkzeugen des menschlichen Orga-
nismus in Werkzeuge eines mechanischen Apparats, der Werkzeugmaschine,
verwandelt, erhielt nun auch die Bewegungsmaschine eine selbstständige, von
den Schranken menschlicher Kraft völlig emancipirte Form. Damit sinkt
die einzelne Werkzeugmaschine, die wir bisher betrachtet, zu einem blossen
Element der maschinenmässigen Produktion herab. Eine Bewegungs-
maschine konnte jetzt viele Arbeitsmaschinen gleichzeitig treiben. Mit
der Anzahl der gleichzeitig bewegten Arbeitsmaschinen wächst die Bewe-
gungsmaschine und dehnt sich der Transmissionsmechanismus zu einem
weitläufigen Apparat aus.
Es ist nun zweierlei zu unterscheiden, Cooperation vieler
gleichartiger Maschinen und Maschinensystem.
In dem einen Fall wird das ganze Machwerk von derselben
Arbeitsmaschine verrichtet. Sie führt alle die verschiedenen Operationen
99) „In the early days of textile manufactures, the locality of the factory de-
pended upon the existence of a stream having a sufficient fall to turn a water
wheel; and, although the establishment of the water-mills was the
commencement of the breaking up of the domestic system of
manufacture, yet the mills necessarily situated upon streams, and frequently
at considerable distances the one from the other, formed part of a rural rather
than an urban system; and it was not until the introduction of the steam-
power as a substitute for the stream, that factories were congregated in towns and
localities where the coal and water required for the production of steam were
found in sufficient quantities. The steam-engine is the parent of manufacturing
towns.“ (A. Redgrave in „Reports of the Insp. of Fact. 30. April
1860“. p. 36.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/382>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.