Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

jedoch ohne Zusammenfassung verschiedner Handwerke in eine Werkstatt.
Die Zunftorganisation, so sehr ihre Besonderung, Isolirung und Ausbildung
der Gewerbe zu den materiellen Existenzbedingungen der Manufaktur-
periode gehören, schloss daher die manufakturmässige Theilung der Ar-
beit aus. Im Grossen und Ganzen blieben der Arbeiter und seine Pro-
duktionsmittel mit einander verbunden, wie die Schnecke mit dem
Schneckenhaus, und so fehlte die erste Grundlage der Manufaktur, die Ver-
selbstständigung der Produktionsmittel als Kapital gegenüber dem
Arbeiter.

Während die Theilung der Arbeit im Ganzen einer Gesellschaft, ob
vermittelt oder unvermittelt durch den Waarenaustausch, den verschieden-
artigsten ökonomischen Gesellschaftsformationen angehört, ist die manu-
fakturmässige
Theilung der Arbeit eine ganz spezifische Schöpfung
der kapitalistischen Produktionsweise.

Eine grössere Arbeiteranzahl unter dem Kommando desselben
Kapitals
bildet den naturwüchsigen Ausgangspunkt, wie der Coopera-
tion überhaupt, so der Manufaktur. Umgekehrt entwickelt die manufak-
turmässige Theilung der Arbeit das Wachsthum der angewandten Arbeiter-
zahl zur technologischen Nothwendigkeit. Das Arbeiterminimum,
das ein einzelner Kapitalist anwenden muss, ist ihm jetzt durch die vor-
handene Theilung der Arbeit vorgeschrieben. Andrerseits sind die Vor-
theile weiterer Theilung bedingt durch weitere Vermehrung der Arbeiter-
anzahl, die nur noch in Multiplen ausführbar. Mit dem variablen
muss aber auch der constante Bestandtheil des Kapitals wachsen, neben
dem Umfang der gemeinsamen Produktionsbedingungen, wie Baulichkeiten,
Oefen u. s. w., namentlich auch und viel rascher als die Arbeiteranzahl,
das Rohmaterial. Seine Masse, verzehrt in gegebner Zeit durch ge-
gebnes Arbeitsquantum, nimmt in demselben Verhältniss zu wie die Pro-
duktivkraft der Arbeit in Folge ihrer Theilung. Wachsender Mini-
malumfang von Kapital
in der Hand der einzelnen Kapitalisten,
oder wachsende Verwandlung der gesellschaftlichen
Lebensmittel und Produktionsmittel in Kapital
ist also
ein aus dem technologischen Charakter der Manufaktur entspringendes
Gesetz62).


62) "Es genügt nicht, dass das zur Unterabtheilung der Handwerke nöthige
Kapital (sollte heissen, die dazu nöthigen Lebens- und Produktionsmittel) sich

jedoch ohne Zusammenfassung verschiedner Handwerke in eine Werkstatt.
Die Zunftorganisation, so sehr ihre Besonderung, Isolirung und Ausbildung
der Gewerbe zu den materiellen Existenzbedingungen der Manufaktur-
periode gehören, schloss daher die manufakturmässige Theilung der Ar-
beit aus. Im Grossen und Ganzen blieben der Arbeiter und seine Pro-
duktionsmittel mit einander verbunden, wie die Schnecke mit dem
Schneckenhaus, und so fehlte die erste Grundlage der Manufaktur, die Ver-
selbstständigung der Produktionsmittel als Kapital gegenüber dem
Arbeiter.

Während die Theilung der Arbeit im Ganzen einer Gesellschaft, ob
vermittelt oder unvermittelt durch den Waarenaustausch, den verschieden-
artigsten ökonomischen Gesellschaftsformationen angehört, ist die manu-
fakturmässige
Theilung der Arbeit eine ganz spezifische Schöpfung
der kapitalistischen Produktionsweise.

Eine grössere Arbeiteranzahl unter dem Kommando desselben
Kapitals
bildet den naturwüchsigen Ausgangspunkt, wie der Coopera-
tion überhaupt, so der Manufaktur. Umgekehrt entwickelt die manufak-
turmässige Theilung der Arbeit das Wachsthum der angewandten Arbeiter-
zahl zur technologischen Nothwendigkeit. Das Arbeiterminimum,
das ein einzelner Kapitalist anwenden muss, ist ihm jetzt durch die vor-
handene Theilung der Arbeit vorgeschrieben. Andrerseits sind die Vor-
theile weiterer Theilung bedingt durch weitere Vermehrung der Arbeiter-
anzahl, die nur noch in Multiplen ausführbar. Mit dem variablen
muss aber auch der constante Bestandtheil des Kapitals wachsen, neben
dem Umfang der gemeinsamen Produktionsbedingungen, wie Baulichkeiten,
Oefen u. s. w., namentlich auch und viel rascher als die Arbeiteranzahl,
das Rohmaterial. Seine Masse, verzehrt in gegebner Zeit durch ge-
gebnes Arbeitsquantum, nimmt in demselben Verhältniss zu wie die Pro-
duktivkraft der Arbeit in Folge ihrer Theilung. Wachsender Mini-
malumfang von Kapital
in der Hand der einzelnen Kapitalisten,
oder wachsende Verwandlung der gesellschaftlichen
Lebensmittel und Produktionsmittel in Kapital
ist also
ein aus dem technologischen Charakter der Manufaktur entspringendes
Gesetz62).


62) „Es genügt nicht, dass das zur Unterabtheilung der Handwerke nöthige
Kapital (sollte heissen, die dazu nöthigen Lebens- und Produktionsmittel) sich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0363" n="344"/>
jedoch ohne Zusammenfassung verschiedner Handwerke in eine Werkstatt.<lb/>
Die Zunftorganisation, so sehr ihre Besonderung, Isolirung und Ausbildung<lb/>
der Gewerbe zu den materiellen Existenzbedingungen der Manufaktur-<lb/>
periode gehören, schloss daher die manufakturmässige Theilung der Ar-<lb/>
beit aus. Im Grossen und Ganzen blieben der Arbeiter und seine Pro-<lb/>
duktionsmittel mit einander verbunden, wie die Schnecke mit dem<lb/>
Schneckenhaus, und so fehlte die erste Grundlage der Manufaktur, die Ver-<lb/>
selbstständigung der Produktionsmittel als <hi rendition="#g">Kapital</hi> gegenüber dem<lb/>
Arbeiter.</p><lb/>
            <p>Während die Theilung der Arbeit im Ganzen einer Gesellschaft, ob<lb/>
vermittelt oder unvermittelt durch den Waarenaustausch, den verschieden-<lb/>
artigsten ökonomischen Gesellschaftsformationen angehört, ist die <hi rendition="#g">manu-<lb/>
fakturmässige</hi> Theilung der Arbeit eine ganz spezifische Schöpfung<lb/>
der <hi rendition="#g">kapitalistischen Produktionsweise</hi>.</p><lb/>
            <p>Eine grössere Arbeiteranzahl unter dem Kommando <hi rendition="#g">desselben<lb/>
Kapitals</hi> bildet den naturwüchsigen Ausgangspunkt, wie der Coopera-<lb/>
tion überhaupt, so der Manufaktur. Umgekehrt entwickelt die manufak-<lb/>
turmässige Theilung der Arbeit das Wachsthum der angewandten Arbeiter-<lb/>
zahl zur <hi rendition="#g">technologischen</hi> Nothwendigkeit. Das Arbeiterminimum,<lb/>
das ein einzelner Kapitalist anwenden muss, ist ihm jetzt durch die vor-<lb/>
handene Theilung der Arbeit vorgeschrieben. Andrerseits sind die Vor-<lb/>
theile weiterer Theilung bedingt durch weitere Vermehrung der Arbeiter-<lb/>
anzahl, die nur noch in Multiplen ausführbar. Mit dem <hi rendition="#g">variablen</hi><lb/>
muss aber auch der <hi rendition="#g">constante</hi> Bestandtheil des Kapitals wachsen, neben<lb/>
dem Umfang der gemeinsamen Produktionsbedingungen, wie Baulichkeiten,<lb/>
Oefen u. s. w., namentlich auch und viel rascher als die Arbeiteranzahl,<lb/>
das <hi rendition="#g">Rohmaterial</hi>. Seine Masse, verzehrt in gegebner Zeit durch ge-<lb/>
gebnes Arbeitsquantum, nimmt in demselben Verhältniss zu wie die Pro-<lb/>
duktivkraft der Arbeit in Folge ihrer Theilung. <hi rendition="#g">Wachsender Mini-<lb/>
malumfang von Kapital</hi> in der Hand der einzelnen Kapitalisten,<lb/>
oder <hi rendition="#g">wachsende Verwandlung der gesellschaftlichen<lb/>
Lebensmittel und Produktionsmittel in Kapital</hi> ist also<lb/>
ein aus dem technologischen Charakter der Manufaktur entspringendes<lb/>
Gesetz<note xml:id="seg2pn_50_1" next="#seg2pn_50_2" place="foot" n="62)">&#x201E;Es genügt nicht, dass das zur Unterabtheilung der Handwerke nöthige<lb/><hi rendition="#g">Kapital</hi> (sollte heissen, die dazu nöthigen Lebens- und Produktionsmittel) sich</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0363] jedoch ohne Zusammenfassung verschiedner Handwerke in eine Werkstatt. Die Zunftorganisation, so sehr ihre Besonderung, Isolirung und Ausbildung der Gewerbe zu den materiellen Existenzbedingungen der Manufaktur- periode gehören, schloss daher die manufakturmässige Theilung der Ar- beit aus. Im Grossen und Ganzen blieben der Arbeiter und seine Pro- duktionsmittel mit einander verbunden, wie die Schnecke mit dem Schneckenhaus, und so fehlte die erste Grundlage der Manufaktur, die Ver- selbstständigung der Produktionsmittel als Kapital gegenüber dem Arbeiter. Während die Theilung der Arbeit im Ganzen einer Gesellschaft, ob vermittelt oder unvermittelt durch den Waarenaustausch, den verschieden- artigsten ökonomischen Gesellschaftsformationen angehört, ist die manu- fakturmässige Theilung der Arbeit eine ganz spezifische Schöpfung der kapitalistischen Produktionsweise. Eine grössere Arbeiteranzahl unter dem Kommando desselben Kapitals bildet den naturwüchsigen Ausgangspunkt, wie der Coopera- tion überhaupt, so der Manufaktur. Umgekehrt entwickelt die manufak- turmässige Theilung der Arbeit das Wachsthum der angewandten Arbeiter- zahl zur technologischen Nothwendigkeit. Das Arbeiterminimum, das ein einzelner Kapitalist anwenden muss, ist ihm jetzt durch die vor- handene Theilung der Arbeit vorgeschrieben. Andrerseits sind die Vor- theile weiterer Theilung bedingt durch weitere Vermehrung der Arbeiter- anzahl, die nur noch in Multiplen ausführbar. Mit dem variablen muss aber auch der constante Bestandtheil des Kapitals wachsen, neben dem Umfang der gemeinsamen Produktionsbedingungen, wie Baulichkeiten, Oefen u. s. w., namentlich auch und viel rascher als die Arbeiteranzahl, das Rohmaterial. Seine Masse, verzehrt in gegebner Zeit durch ge- gebnes Arbeitsquantum, nimmt in demselben Verhältniss zu wie die Pro- duktivkraft der Arbeit in Folge ihrer Theilung. Wachsender Mini- malumfang von Kapital in der Hand der einzelnen Kapitalisten, oder wachsende Verwandlung der gesellschaftlichen Lebensmittel und Produktionsmittel in Kapital ist also ein aus dem technologischen Charakter der Manufaktur entspringendes Gesetz 62). 62) „Es genügt nicht, dass das zur Unterabtheilung der Handwerke nöthige Kapital (sollte heissen, die dazu nöthigen Lebens- und Produktionsmittel) sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/363
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/363>, abgerufen am 25.11.2024.