Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.nur um Erhöhung der individuellen Produktivkraft durch die Cooperation, Abgesehn von der neuen mechanischen Kraftpotenz, die aus der Ver- Obgleich Viele Dasselbe oder Gleichartiges gleichzeitig mit 11a) "As one man cannot, and 10 men must strain, to lift a tun of weight, yet one hundred men can do it only by the strength of a finger of each of them." (John Bellers: "Proposals for raising a colledge of industry. Lond. 1696", p. 21.) 12) "There is also" (wenn dieselbe Arbeiterzahl von einem Pächter auf 300, statt von 10 Pächtern auf je 30 acres angewandt wird) "an advantage in the proportion of servants, which will not easily be understood but by practical men; for it is natural to say, as 1 is to 4, so are 3:12: but this will not hold good in practice; for in harvest-time and many other operations which require that kind of despatch, by the throwing many hands together, the work is better, and more expeditiously done: f. i., in harvest, 2 drivers, 2 loaders, 2 pitchers, 2 rakers, and the rest at the rick, or in the barn, will despatch double the work, that the same number of hands would do, if divided into different gangs, on different farms." ("An Enquiry into the Connection between the present price of provisions and the size of farms. By a Farmer. Lond. 1773", p. 7, 8) 13) Aristoteles' Definition ist eigentlich die, dass der Mensch von Natur Stadt- bürger. Sie ist ebenso charakteristisch für das klassische Alterthum, als Franklin's Definition, dass der Mensch von Natur Instrumentenmacher, für das Yankeethum. 20*
nur um Erhöhung der individuellen Produktivkraft durch die Cooperation, Abgesehn von der neuen mechanischen Kraftpotenz, die aus der Ver- Obgleich Viele Dasselbe oder Gleichartiges gleichzeitig mit 11a) „As one man cannot, and 10 men must strain, to lift a tun of weight, yet one hundred men can do it only by the strength of a finger of each of them.“ (John Bellers: „Proposals for raising a colledge of industry. Lond. 1696“, p. 21.) 12) „There is also“ (wenn dieselbe Arbeiterzahl von einem Pächter auf 300, statt von 10 Pächtern auf je 30 acres angewandt wird) „an advantage in the proportion of servants, which will not easily be understood but by practical men; for it is natural to say, as 1 is to 4, so are 3:12: but this will not hold good in practice; for in harvest-time and many other operations which require that kind of despatch, by the throwing many hands together, the work is better, and more expeditiously done: f. i., in harvest, 2 drivers, 2 loaders, 2 pitchers, 2 rakers, and the rest at the rick, or in the barn, will despatch double the work, that the same number of hands would do, if divided into different gangs, on different farms.“ („An Enquiry into the Connection between the present price of provisions and the size of farms. By a Farmer. Lond. 1773“, p. 7, 8) 13) Aristoteles’ Definition ist eigentlich die, dass der Mensch von Natur Stadt- bürger. Sie ist ebenso charakteristisch für das klassische Alterthum, als Franklin’s Definition, dass der Mensch von Natur Instrumentenmacher, für das Yankeethum. 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="307"/> nur um Erhöhung der individuellen Produktivkraft durch die Cooperation,<lb/> sondern um die Schöpfung einer Produktivkraft, die an und für sich <hi rendition="#g">Mas-<lb/> senkraft</hi> ist<note place="foot" n="11a)">„As one man cannot, and 10 men must strain, to lift a tun of weight,<lb/> yet one hundred men can do it only by the strength of a finger of each of them.“<lb/> (<hi rendition="#g">John Bellers</hi>: „<hi rendition="#g">Proposals for raising a colledge of industry.<lb/> Lond</hi>. 1696“, p. 21.)</note>.</p><lb/> <p>Abgesehn von der neuen mechanischen Kraftpotenz, die aus der Ver-<lb/> schmelzung vieler Kräfte in <hi rendition="#g">eine</hi> Gesammtkraft entspringt, erzeugt bei<lb/> den meisten produktiven Arbeiten der blosse <hi rendition="#g">gesellschaftliche<lb/> Kontakt</hi> einen Wetteifer und eine eigne Erregung der Lebensgei-<lb/> ster (animal spirit), welche die individuelle Leistungsfähigkeit der Ein-<lb/> zelnen erhöhen, so dass ein Dutzend Personen zusammen in einem gleich-<lb/> zeitigen Arbeitstag von 144 Stunden ein viel grösseres Gesammtprodukt<lb/> liefern als zwölf vereinzelte Arbeiter, von denen jeder 12 Stunden, oder<lb/> als ein Arbeiter, der 12 Tage nach einander arbeitet<note place="foot" n="12)">„There is also“ (wenn dieselbe Arbeiterzahl von <hi rendition="#g">einem</hi> Pächter auf<lb/> 300, statt von 10 Pächtern auf je 30 acres angewandt wird) „an advantage in the<lb/> proportion of servants, which will not easily be understood but by practical men;<lb/> for it is natural to say, as 1 is to 4, so are 3:12<hi rendition="#i">:</hi> but this will not hold good in<lb/> practice; for in harvest-time and many other operations which require that kind<lb/> of despatch, <hi rendition="#g">by the throwing many hands together</hi>, the work is better,<lb/> and more expeditiously done: f. i., in harvest, 2 drivers, 2 loaders, 2 pitchers,<lb/> 2 rakers, and the rest at the rick, or in the barn, will despatch double the work,<lb/> that the same number of hands would do, if divided into different gangs, on<lb/> different farms.“ („<hi rendition="#g">An Enquiry into the Connection between the<lb/> present price of provisions and the size of farms. By a Farmer.<lb/> Lond</hi>. 1773“, p. 7, 8)</note>. Diess rührt daher,<lb/> dass der Mensch von Natur, wenn nicht, wie Aristoteles meint, ein politi-<lb/> sches<note place="foot" n="13)">Aristoteles’ Definition ist eigentlich die, dass der Mensch von Natur Stadt-<lb/> bürger. Sie ist ebenso charakteristisch für das klassische Alterthum, als Franklin’s<lb/> Definition, dass der Mensch von Natur Instrumentenmacher, für das Yankeethum.</note>, jedenfalls ein gesellschaftliches Thier ist.</p><lb/> <p>Obgleich Viele <hi rendition="#g">Dasselbe</hi> oder <hi rendition="#g">Gleichartiges</hi> gleichzeitig mit<lb/> einander verrichten, kann die individuelle Arbeit eines Jeden dennoch als<lb/> Theil der Gesammtarbeit <hi rendition="#g">verschiedne Phasen des Arbeitspro-<lb/> zesses selbst</hi> darstellen, die der Arbeitsgegenstand, in Folge der Coo-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0326]
nur um Erhöhung der individuellen Produktivkraft durch die Cooperation,
sondern um die Schöpfung einer Produktivkraft, die an und für sich Mas-
senkraft ist 11a).
Abgesehn von der neuen mechanischen Kraftpotenz, die aus der Ver-
schmelzung vieler Kräfte in eine Gesammtkraft entspringt, erzeugt bei
den meisten produktiven Arbeiten der blosse gesellschaftliche
Kontakt einen Wetteifer und eine eigne Erregung der Lebensgei-
ster (animal spirit), welche die individuelle Leistungsfähigkeit der Ein-
zelnen erhöhen, so dass ein Dutzend Personen zusammen in einem gleich-
zeitigen Arbeitstag von 144 Stunden ein viel grösseres Gesammtprodukt
liefern als zwölf vereinzelte Arbeiter, von denen jeder 12 Stunden, oder
als ein Arbeiter, der 12 Tage nach einander arbeitet 12). Diess rührt daher,
dass der Mensch von Natur, wenn nicht, wie Aristoteles meint, ein politi-
sches 13), jedenfalls ein gesellschaftliches Thier ist.
Obgleich Viele Dasselbe oder Gleichartiges gleichzeitig mit
einander verrichten, kann die individuelle Arbeit eines Jeden dennoch als
Theil der Gesammtarbeit verschiedne Phasen des Arbeitspro-
zesses selbst darstellen, die der Arbeitsgegenstand, in Folge der Coo-
11a) „As one man cannot, and 10 men must strain, to lift a tun of weight,
yet one hundred men can do it only by the strength of a finger of each of them.“
(John Bellers: „Proposals for raising a colledge of industry.
Lond. 1696“, p. 21.)
12) „There is also“ (wenn dieselbe Arbeiterzahl von einem Pächter auf
300, statt von 10 Pächtern auf je 30 acres angewandt wird) „an advantage in the
proportion of servants, which will not easily be understood but by practical men;
for it is natural to say, as 1 is to 4, so are 3:12: but this will not hold good in
practice; for in harvest-time and many other operations which require that kind
of despatch, by the throwing many hands together, the work is better,
and more expeditiously done: f. i., in harvest, 2 drivers, 2 loaders, 2 pitchers,
2 rakers, and the rest at the rick, or in the barn, will despatch double the work,
that the same number of hands would do, if divided into different gangs, on
different farms.“ („An Enquiry into the Connection between the
present price of provisions and the size of farms. By a Farmer.
Lond. 1773“, p. 7, 8)
13) Aristoteles’ Definition ist eigentlich die, dass der Mensch von Natur Stadt-
bürger. Sie ist ebenso charakteristisch für das klassische Alterthum, als Franklin’s
Definition, dass der Mensch von Natur Instrumentenmacher, für das Yankeethum.
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |