Die Oekonomie der Produktionsmittel ist überhaupt von doppeltem Gesichtspunkt zu betrachten. Das einemal, so weit sie Waa- ren verwohlfeilert und dadurch den Werth der Arbeitskraft senkt. Das andremal, so weit sie das Verhältniss des Mehrwerths zum vorgeschossnen Gesammtkapital, d. h. zur Werthsumme seiner constanten und variablen Bestandtheile, verändert. Der letztere Punkt wird erst im dritten Buch dieses Werks erörtert, wohin wir des Zu- sammenhangs wegen auch manches schon hierher gehörige verweisen. Einerseits gebietet der Gang der Analyse diese Zerreissung des Gegenstands. Andrerseits entspricht sie dem Geist der kapitalistischen Produktion. Da nämlich die Arbeitsbedingungen hier dem Arbeiter selbststäudig gegenüber- treten, erscheint auch ihre Oekonomie als eine besondere Operation, die ihn nichts angeht und daher getrennt ist von den Methoden, wodurch die Produktivität der vom Kapital konsumirten Arbeitskraft erhöht wird.
Die Form der Arbeit Vieler, die in demselben Produk- tionsprozess oder in verschiedenen, aber zusammenhängenden Pro- duktionsprozessen, planmässig neben und mit einander arbeiten, heisst Cooperation10).
Wie die Angriffskraft einer Kavalerieschwadron oder die Widerstands- kraft eines Infanterieregiments wesentlich verschieden ist von der Summe der vereinzelten Angriffs- und Widerstandskräfte, welche jeder Kavalerist und Infanterist für sich entwickeln könnte, so die mechanische Kraftsumme vereinzelter Arbeiter von der mechanischen Kraftpotenz, die sich entwickelt, wenn viele Hände gleichzeitig in derselben ungetheilten Operation zusammenwirken, z. B. wenn es gilt eine Last zu heben, eine Kurbel zu drehn oder einen Widerstand aus dem Weg zu räumen11). Die Wirkung der kombinirten Arbeit könnte hier von der vereinzelten gar nicht oder nur in viel längeren Zeiträumen oder nur auf einem Zwergmassstab hervorgebracht werden. Es handelt sich hier nicht
10) "Concours de forces." (Destutt de Tracy l. c. p. 78.)
11) "There are numerous operations of so simple a kind as not to admit a division into parts, which cannot be performed without the cooperation of many pairs of hands. For instance the lifting of a large tree on a wain ... every thing in short, which cannot be done unless a great many pairs of hands help each other in the same undivided employment, and at the same time." (E. G. Wake- field: "A View of the Art of Colonization. Lond. 1849", p. 168.)
Die Oekonomie der Produktionsmittel ist überhaupt von doppeltem Gesichtspunkt zu betrachten. Das einemal, so weit sie Waa- ren verwohlfeilert und dadurch den Werth der Arbeitskraft senkt. Das andremal, so weit sie das Verhältniss des Mehrwerths zum vorgeschossnen Gesammtkapital, d. h. zur Werthsumme seiner constanten und variablen Bestandtheile, verändert. Der letztere Punkt wird erst im dritten Buch dieses Werks erörtert, wohin wir des Zu- sammenhangs wegen auch manches schon hierher gehörige verweisen. Einerseits gebietet der Gang der Analyse diese Zerreissung des Gegenstands. Andrerseits entspricht sie dem Geist der kapitalistischen Produktion. Da nämlich die Arbeitsbedingungen hier dem Arbeiter selbststäudig gegenüber- treten, erscheint auch ihre Oekonomie als eine besondere Operation, die ihn nichts angeht und daher getrennt ist von den Methoden, wodurch die Produktivität der vom Kapital konsumirten Arbeitskraft erhöht wird.
Die Form der Arbeit Vieler, die in demselben Produk- tionsprozess oder in verschiedenen, aber zusammenhängenden Pro- duktionsprozessen, planmässig neben und mit einander arbeiten, heisst Cooperation10).
Wie die Angriffskraft einer Kavalerieschwadron oder die Widerstands- kraft eines Infanterieregiments wesentlich verschieden ist von der Summe der vereinzelten Angriffs- und Widerstandskräfte, welche jeder Kavalerist und Infanterist für sich entwickeln könnte, so die mechanische Kraftsumme vereinzelter Arbeiter von der mechanischen Kraftpotenz, die sich entwickelt, wenn viele Hände gleichzeitig in derselben ungetheilten Operation zusammenwirken, z. B. wenn es gilt eine Last zu heben, eine Kurbel zu drehn oder einen Widerstand aus dem Weg zu räumen11). Die Wirkung der kombinirten Arbeit könnte hier von der vereinzelten gar nicht oder nur in viel längeren Zeiträumen oder nur auf einem Zwergmassstab hervorgebracht werden. Es handelt sich hier nicht
10) „Concours de forces.“ (Destutt de Tracy l. c. p. 78.)
11) „There are numerous operations of so simple a kind as not to admit a division into parts, which cannot be performed without the cooperation of many pairs of hands. For instance the lifting of a large tree on a wain … every thing in short, which cannot be done unless a great many pairs of hands help each other in the same undivided employment, and at the same time.“ (E. G. Wake- field: „A View of the Art of Colonization. Lond. 1849“, p. 168.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0325"n="306"/><p>Die <hirendition="#g">Oekonomie der Produktionsmittel</hi> ist überhaupt von<lb/>
doppeltem Gesichtspunkt zu betrachten. Das einemal, so weit sie <hirendition="#g">Waa-<lb/>
ren verwohlfeilert</hi> und dadurch den Werth der Arbeitskraft senkt.<lb/>
Das andremal, so weit sie <hirendition="#g">das Verhältniss des Mehrwerths zum<lb/>
vorgeschossnen Gesammtkapital</hi>, d. h. zur <hirendition="#g">Werthsumme</hi><lb/>
seiner constanten und variablen Bestandtheile, verändert. Der letztere<lb/>
Punkt wird erst im dritten Buch dieses Werks erörtert, wohin wir des Zu-<lb/>
sammenhangs wegen auch manches schon hierher gehörige verweisen.<lb/>
Einerseits gebietet der Gang der Analyse diese Zerreissung des Gegenstands.<lb/>
Andrerseits entspricht sie dem Geist der kapitalistischen Produktion. Da<lb/>
nämlich die Arbeitsbedingungen hier dem Arbeiter selbststäudig gegenüber-<lb/>
treten, erscheint auch ihre Oekonomie als eine besondere Operation, die<lb/>
ihn nichts angeht und daher getrennt ist von den Methoden, wodurch die<lb/>
Produktivität der vom Kapital konsumirten Arbeitskraft erhöht wird.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Form der Arbeit Vieler</hi>, die in <hirendition="#g">demselben</hi> Produk-<lb/>
tionsprozess oder in verschiedenen, aber <hirendition="#g">zusammenhängenden</hi> Pro-<lb/>
duktionsprozessen, planmässig neben und mit einander arbeiten, heisst<lb/><hirendition="#g">Cooperation</hi><noteplace="foot"n="10)">„Concours de forces.“ (<hirendition="#g">Destutt de Tracy</hi> l. c. p. 78.)</note>.</p><lb/><p>Wie die Angriffskraft einer Kavalerieschwadron oder die Widerstands-<lb/>
kraft eines Infanterieregiments wesentlich verschieden ist von der Summe<lb/>
der vereinzelten Angriffs- und Widerstandskräfte, welche jeder Kavalerist<lb/>
und Infanterist für sich entwickeln könnte, so die <hirendition="#g">mechanische<lb/>
Kraftsumme</hi> vereinzelter Arbeiter von der mechanischen Kraftpotenz,<lb/>
die sich entwickelt, wenn viele Hände <hirendition="#g">gleichzeitig in derselben<lb/>
ungetheilten Operation</hi> zusammenwirken, z. B. wenn es gilt eine<lb/>
Last zu heben, eine Kurbel zu drehn oder einen Widerstand aus dem Weg<lb/>
zu räumen<noteplace="foot"n="11)">„There are numerous operations of so simple a kind as not to admit a<lb/>
division into parts, which cannot be performed without the cooperation of many<lb/>
pairs of hands. For instance the lifting of a large tree on a wain … every<lb/>
thing in short, which cannot be done unless a great many pairs of hands help each<lb/>
other in the same undivided employment, and at the same time.“ (E. G. <hirendition="#g">Wake-<lb/>
field</hi>: „<hirendition="#g">A View of the Art of Colonization. Lond</hi>. 1849“, p. 168.)</note>. Die Wirkung der kombinirten Arbeit könnte hier von der<lb/>
vereinzelten gar nicht oder nur in viel längeren Zeiträumen oder nur auf<lb/>
einem Zwergmassstab hervorgebracht werden. Es handelt sich hier nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0325]
Die Oekonomie der Produktionsmittel ist überhaupt von
doppeltem Gesichtspunkt zu betrachten. Das einemal, so weit sie Waa-
ren verwohlfeilert und dadurch den Werth der Arbeitskraft senkt.
Das andremal, so weit sie das Verhältniss des Mehrwerths zum
vorgeschossnen Gesammtkapital, d. h. zur Werthsumme
seiner constanten und variablen Bestandtheile, verändert. Der letztere
Punkt wird erst im dritten Buch dieses Werks erörtert, wohin wir des Zu-
sammenhangs wegen auch manches schon hierher gehörige verweisen.
Einerseits gebietet der Gang der Analyse diese Zerreissung des Gegenstands.
Andrerseits entspricht sie dem Geist der kapitalistischen Produktion. Da
nämlich die Arbeitsbedingungen hier dem Arbeiter selbststäudig gegenüber-
treten, erscheint auch ihre Oekonomie als eine besondere Operation, die
ihn nichts angeht und daher getrennt ist von den Methoden, wodurch die
Produktivität der vom Kapital konsumirten Arbeitskraft erhöht wird.
Die Form der Arbeit Vieler, die in demselben Produk-
tionsprozess oder in verschiedenen, aber zusammenhängenden Pro-
duktionsprozessen, planmässig neben und mit einander arbeiten, heisst
Cooperation 10).
Wie die Angriffskraft einer Kavalerieschwadron oder die Widerstands-
kraft eines Infanterieregiments wesentlich verschieden ist von der Summe
der vereinzelten Angriffs- und Widerstandskräfte, welche jeder Kavalerist
und Infanterist für sich entwickeln könnte, so die mechanische
Kraftsumme vereinzelter Arbeiter von der mechanischen Kraftpotenz,
die sich entwickelt, wenn viele Hände gleichzeitig in derselben
ungetheilten Operation zusammenwirken, z. B. wenn es gilt eine
Last zu heben, eine Kurbel zu drehn oder einen Widerstand aus dem Weg
zu räumen 11). Die Wirkung der kombinirten Arbeit könnte hier von der
vereinzelten gar nicht oder nur in viel längeren Zeiträumen oder nur auf
einem Zwergmassstab hervorgebracht werden. Es handelt sich hier nicht
10) „Concours de forces.“ (Destutt de Tracy l. c. p. 78.)
11) „There are numerous operations of so simple a kind as not to admit a
division into parts, which cannot be performed without the cooperation of many
pairs of hands. For instance the lifting of a large tree on a wain … every
thing in short, which cannot be done unless a great many pairs of hands help each
other in the same undivided employment, and at the same time.“ (E. G. Wake-
field: „A View of the Art of Colonization. Lond. 1849“, p. 168.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.