zeitige Anwendung einer grösseren Arbeiteranzahl eine Revolution in den gegenständlichen Bedingungen des Arbeitsprozesses. Die Baulichkeiten, worin die Vielen arbeiten, die Lager für Rohmaterial, halbfertige Waaren u. s. w., die Gefässe, Instrumente, Apparate u. s. w., die von vielen gleichzeitig oder abwechselnd gebraucht werden können, kurz ein Theil der Produktionsmittel wird jetzt gemeinsam im Arbeitsprozess konsumirt. Einerseits wird der Tauschwerth von Waaren, also auch von Produktionsmitteln, durchaus nicht erhöht durch irgend welche erhöhte Ausbeutung ihres Gebrauchswerths. Andrerseits wächst zwar der Massstab der gemeinsam gebrauchten Pro- duktionsmittel. Ein Zimmer, worin 20 Weber mit ihren 20 Webstühlen arbeiten, muss weiter gestreckt sein als das Zimmer eines unabhängigen Webers mit zwei Gesellen. Aber die Produktion einer Werkstatt für 20 Personen kostet weniger Arbeit als die von 10 Werkstätten für je zwei Per- sonen, und so wächst überhaupt der Werth massenweise koncentrirter und gemeinsamer Produktionsmittel nicht verhältnissmässig mit ihrem Umfang und ihrem Nutzeffekt. Gemeinsam vernutzte Produktionsmittel geben geringeren Werthbestandtheil an das einzelne Produkt ab, theils weil der Gesammtwerth, den sie abgeben, sich gleichzeitig auf eine grössere Produktenmasse vertheilt, theils weil sie in Folge ihres vergrösserten Um- fangs zwar mit absolut grösserem, aber, im Verhältniss zu ihrem Wir- kungskreis, mit relativ kleinerem Werth als vereinzelte Produktionsmittel in den Produktionsprozess eintreten. Damit sinkt ein Werthbestand- theil, welcher constantes Kapital ersetzt, also, proportionell zur Grösse dieses Bestandtheils, auch der Gesammtwerth der Waare. Die Wirkung ist die- selbe, als hätte sich die Produktivkraft der Arbeit vermehrt in solchen Industriezweigen, die Produktionsmittel liefern. Diese Oekonomie in der Anwendung der Produktionsmittel entspringt nur aus ihrem gemeinsamen Konsum im Arbeitsprozess Vieler. Und sie erhalten diesen Charakter als Bedingungen gesellschaftli- cher Arbeit oder gesellschaftliche Bedingungen der Ar- beit im Unterschied von den zersplitterten und relativ theureren Pro- duktionsbedingungen vereinzelter selbstständiger Arbeiter oder Kleinmei- ster, selbst wenn die Vielen nur räumlich zusammen, nicht mit einander arbeiten. Ein Theil der Arbeitsmittel erwirbt diesen gesellschaft- lichen Charakter, bevor ihn der Arbeitsprozess selbst erwirbt.
I. 20
zeitige Anwendung einer grösseren Arbeiteranzahl eine Revolution in den gegenständlichen Bedingungen des Arbeitsprozesses. Die Baulichkeiten, worin die Vielen arbeiten, die Lager für Rohmaterial, halbfertige Waaren u. s. w., die Gefässe, Instrumente, Apparate u. s. w., die von vielen gleichzeitig oder abwechselnd gebraucht werden können, kurz ein Theil der Produktionsmittel wird jetzt gemeinsam im Arbeitsprozess konsumirt. Einerseits wird der Tauschwerth von Waaren, also auch von Produktionsmitteln, durchaus nicht erhöht durch irgend welche erhöhte Ausbeutung ihres Gebrauchswerths. Andrerseits wächst zwar der Massstab der gemeinsam gebrauchten Pro- duktionsmittel. Ein Zimmer, worin 20 Weber mit ihren 20 Webstühlen arbeiten, muss weiter gestreckt sein als das Zimmer eines unabhängigen Webers mit zwei Gesellen. Aber die Produktion einer Werkstatt für 20 Personen kostet weniger Arbeit als die von 10 Werkstätten für je zwei Per- sonen, und so wächst überhaupt der Werth massenweise koncentrirter und gemeinsamer Produktionsmittel nicht verhältnissmässig mit ihrem Umfang und ihrem Nutzeffekt. Gemeinsam vernutzte Produktionsmittel geben geringeren Werthbestandtheil an das einzelne Produkt ab, theils weil der Gesammtwerth, den sie abgeben, sich gleichzeitig auf eine grössere Produktenmasse vertheilt, theils weil sie in Folge ihres vergrösserten Um- fangs zwar mit absolut grösserem, aber, im Verhältniss zu ihrem Wir- kungskreis, mit relativ kleinerem Werth als vereinzelte Produktionsmittel in den Produktionsprozess eintreten. Damit sinkt ein Werthbestand- theil, welcher constantes Kapital ersetzt, also, proportionell zur Grösse dieses Bestandtheils, auch der Gesammtwerth der Waare. Die Wirkung ist die- selbe, als hätte sich die Produktivkraft der Arbeit vermehrt in solchen Industriezweigen, die Produktionsmittel liefern. Diese Oekonomie in der Anwendung der Produktionsmittel entspringt nur aus ihrem gemeinsamen Konsum im Arbeitsprozess Vieler. Und sie erhalten diesen Charakter als Bedingungen gesellschaftli- cher Arbeit oder gesellschaftliche Bedingungen der Ar- beit im Unterschied von den zersplitterten und relativ theureren Pro- duktionsbedingungen vereinzelter selbstständiger Arbeiter oder Kleinmei- ster, selbst wenn die Vielen nur räumlich zusammen, nicht mit einander arbeiten. Ein Theil der Arbeitsmittel erwirbt diesen gesellschaft- lichen Charakter, bevor ihn der Arbeitsprozess selbst erwirbt.
I. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0324"n="305"/>
zeitige Anwendung einer grösseren Arbeiteranzahl eine Revolution in <hirendition="#g">den<lb/>
gegenständlichen Bedingungen des Arbeitsprozesses</hi>.<lb/>
Die Baulichkeiten, worin die Vielen arbeiten, die Lager für Rohmaterial,<lb/>
halbfertige Waaren u. s. w., die Gefässe, Instrumente, Apparate u. s. w.,<lb/>
die von vielen gleichzeitig oder abwechselnd gebraucht werden können,<lb/>
kurz <hirendition="#g">ein Theil der Produktionsmittel</hi> wird jetzt <hirendition="#g">gemeinsam<lb/>
im Arbeitsprozess</hi> konsumirt. Einerseits wird der <hirendition="#g">Tauschwerth</hi><lb/>
von Waaren, also auch von Produktionsmitteln, durchaus nicht erhöht<lb/>
durch irgend welche erhöhte Ausbeutung ihres <hirendition="#g">Gebrauchswerths</hi>.<lb/>
Andrerseits wächst zwar der Massstab der gemeinsam gebrauchten Pro-<lb/>
duktionsmittel. Ein Zimmer, worin 20 Weber mit ihren 20 Webstühlen<lb/>
arbeiten, muss weiter gestreckt sein als das Zimmer eines unabhängigen<lb/>
Webers mit zwei Gesellen. Aber die Produktion einer Werkstatt für 20<lb/>
Personen kostet weniger Arbeit als die von 10 Werkstätten für je zwei Per-<lb/>
sonen, und so wächst überhaupt der Werth massenweise koncentrirter<lb/>
und gemeinsamer Produktionsmittel nicht verhältnissmässig mit ihrem<lb/>
Umfang und ihrem Nutzeffekt. Gemeinsam vernutzte Produktionsmittel<lb/>
geben geringeren Werthbestandtheil an das einzelne Produkt ab, theils weil<lb/>
der Gesammtwerth, den sie abgeben, sich gleichzeitig auf eine grössere<lb/>
Produktenmasse vertheilt, theils weil sie in Folge ihres vergrösserten Um-<lb/>
fangs zwar mit absolut grösserem, aber, im Verhältniss zu ihrem Wir-<lb/>
kungskreis, mit relativ kleinerem Werth als vereinzelte Produktionsmittel<lb/>
in den Produktionsprozess <hirendition="#g">eintreten</hi>. Damit sinkt ein Werthbestand-<lb/>
theil, welcher constantes Kapital ersetzt, also, proportionell zur Grösse dieses<lb/>
Bestandtheils, auch der Gesammtwerth der Waare. Die Wirkung ist die-<lb/>
selbe, als hätte sich die Produktivkraft der Arbeit vermehrt in solchen<lb/>
Industriezweigen, die Produktionsmittel liefern. Diese <hirendition="#g">Oekonomie in<lb/>
der Anwendung der Produktionsmittel</hi> entspringt nur aus<lb/>
ihrem <hirendition="#g">gemeinsamen Konsum im Arbeitsprozess Vieler</hi>.<lb/>
Und sie erhalten diesen Charakter als <hirendition="#g">Bedingungen gesellschaftli-<lb/>
cher Arbeit</hi> oder <hirendition="#g">gesellschaftliche Bedingungen der Ar-<lb/>
beit</hi> im Unterschied von den zersplitterten und relativ theureren Pro-<lb/>
duktionsbedingungen vereinzelter selbstständiger Arbeiter oder Kleinmei-<lb/>
ster, selbst wenn die Vielen nur räumlich zusammen, nicht mit einander<lb/>
arbeiten. Ein Theil der <hirendition="#g">Arbeitsmittel</hi> erwirbt diesen <hirendition="#g">gesellschaft-<lb/>
lichen Charakter</hi>, bevor ihn der <hirendition="#g">Arbeitsprozess selbst</hi> erwirbt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 20</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0324]
zeitige Anwendung einer grösseren Arbeiteranzahl eine Revolution in den
gegenständlichen Bedingungen des Arbeitsprozesses.
Die Baulichkeiten, worin die Vielen arbeiten, die Lager für Rohmaterial,
halbfertige Waaren u. s. w., die Gefässe, Instrumente, Apparate u. s. w.,
die von vielen gleichzeitig oder abwechselnd gebraucht werden können,
kurz ein Theil der Produktionsmittel wird jetzt gemeinsam
im Arbeitsprozess konsumirt. Einerseits wird der Tauschwerth
von Waaren, also auch von Produktionsmitteln, durchaus nicht erhöht
durch irgend welche erhöhte Ausbeutung ihres Gebrauchswerths.
Andrerseits wächst zwar der Massstab der gemeinsam gebrauchten Pro-
duktionsmittel. Ein Zimmer, worin 20 Weber mit ihren 20 Webstühlen
arbeiten, muss weiter gestreckt sein als das Zimmer eines unabhängigen
Webers mit zwei Gesellen. Aber die Produktion einer Werkstatt für 20
Personen kostet weniger Arbeit als die von 10 Werkstätten für je zwei Per-
sonen, und so wächst überhaupt der Werth massenweise koncentrirter
und gemeinsamer Produktionsmittel nicht verhältnissmässig mit ihrem
Umfang und ihrem Nutzeffekt. Gemeinsam vernutzte Produktionsmittel
geben geringeren Werthbestandtheil an das einzelne Produkt ab, theils weil
der Gesammtwerth, den sie abgeben, sich gleichzeitig auf eine grössere
Produktenmasse vertheilt, theils weil sie in Folge ihres vergrösserten Um-
fangs zwar mit absolut grösserem, aber, im Verhältniss zu ihrem Wir-
kungskreis, mit relativ kleinerem Werth als vereinzelte Produktionsmittel
in den Produktionsprozess eintreten. Damit sinkt ein Werthbestand-
theil, welcher constantes Kapital ersetzt, also, proportionell zur Grösse dieses
Bestandtheils, auch der Gesammtwerth der Waare. Die Wirkung ist die-
selbe, als hätte sich die Produktivkraft der Arbeit vermehrt in solchen
Industriezweigen, die Produktionsmittel liefern. Diese Oekonomie in
der Anwendung der Produktionsmittel entspringt nur aus
ihrem gemeinsamen Konsum im Arbeitsprozess Vieler.
Und sie erhalten diesen Charakter als Bedingungen gesellschaftli-
cher Arbeit oder gesellschaftliche Bedingungen der Ar-
beit im Unterschied von den zersplitterten und relativ theureren Pro-
duktionsbedingungen vereinzelter selbstständiger Arbeiter oder Kleinmei-
ster, selbst wenn die Vielen nur räumlich zusammen, nicht mit einander
arbeiten. Ein Theil der Arbeitsmittel erwirbt diesen gesellschaft-
lichen Charakter, bevor ihn der Arbeitsprozess selbst erwirbt.
I. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.