werksmeisters in den Kapitalisten suchte die zünftige Industrie des Mittel- alters dadurch gewaltsam zu verhindern, dass sie die Arbeiteranzahl, die ein einzelner Meister beschäftigen durfte, auf ein sehr geringes Maximum be- schränkte. Der Geld- oder Waarenbesitzer verwandelt sich erst wirklich in einen Kapitalisten, wo die für die Produktion vorgeschossene Minimal- summe weit über dem mittelaltrigen Maximum steht. Hier, wie in der Naturwissenschaft, bewährt sich die Richtigkeit des von Hegel in seiner Logik entdeckten Gesetzes, dass bloss quantitative Veränderungen auf einem gewissen Punkt in qualitative Unterschiede umschlagen205a).
Das Minimum der Werthsumme, worüber der einzelne Geld- oder Waarenbesitzer verfügen muss, um sich in einen Kapitalisten zu ent- puppen, wechselt auf verschiedenen Entwicklungsstufen der kapitalistischen Produktion und ist, bei gegebner Entwicklungsstufe, verschieden in ver- schiedenen Produktionssphären, je nach ihren besondern technologischen Bedingungen. Gewisse Produktionssphären erheischen schon in den An- fängen der kapitalistischen Produktion ein Minimum von Kapital, das sich noch nicht in der Hand einzelner Individuen vorfindet. Diess veranlasst theils Staatssubsidien an solche Private, wie in Frankreich zur Zeit Colberts und wie in manchen deutschen Staaten bis in unsre Epoche hinein, theils die Bildung von Gesellschaften mit gesetzlichem Monopol für den Betrieb gewisser Industrie- und Handelszweige206), -- die Vorläufer der modernen Aktiengesellschaften.
Man kann darin die Genesis des "capitalist farmer" oder "merchant farmer", wie er ausdrücklich genannt wird, studiren und seiner Selbstverherr- lichung gegenüber dem "small farmer", dem es wesentlich um die Subsistenz zu thun ist, zuhören. "Die Kapitalistenklasse wird zuerst theilweise und schliesslich ganz und gar entbunden von der Nothwendigkeit der Handarbeit." ("Text- book of Lectures on the Polit. Economy of Nations. By the Rev. Mr. Richard Jones. Hertford 1852." Lecture III.)
205a) Die in der modernen Chemie angewandte, von Laurent und Ger- hardt angebahnte, von Prof. Würtz zu Paris zuerst wissenschaftlich entwickelte Molekulartheorie beruht auf keinem anderen Gesetze.
206) "Die Gesellschaft Monopolia" nennt Martin Luther derartige In- stitute.
werksmeisters in den Kapitalisten suchte die zünftige Industrie des Mittel- alters dadurch gewaltsam zu verhindern, dass sie die Arbeiteranzahl, die ein einzelner Meister beschäftigen durfte, auf ein sehr geringes Maximum be- schränkte. Der Geld- oder Waarenbesitzer verwandelt sich erst wirklich in einen Kapitalisten, wo die für die Produktion vorgeschossene Minimal- summe weit über dem mittelaltrigen Maximum steht. Hier, wie in der Naturwissenschaft, bewährt sich die Richtigkeit des von Hegel in seiner Logik entdeckten Gesetzes, dass bloss quantitative Veränderungen auf einem gewissen Punkt in qualitative Unterschiede umschlagen205a).
Das Minimum der Werthsumme, worüber der einzelne Geld- oder Waarenbesitzer verfügen muss, um sich in einen Kapitalisten zu ent- puppen, wechselt auf verschiedenen Entwicklungsstufen der kapitalistischen Produktion und ist, bei gegebner Entwicklungsstufe, verschieden in ver- schiedenen Produktionssphären, je nach ihren besondern technologischen Bedingungen. Gewisse Produktionssphären erheischen schon in den An- fängen der kapitalistischen Produktion ein Minimum von Kapital, das sich noch nicht in der Hand einzelner Individuen vorfindet. Diess veranlasst theils Staatssubsidien an solche Private, wie in Frankreich zur Zeit Colberts und wie in manchen deutschen Staaten bis in unsre Epoche hinein, theils die Bildung von Gesellschaften mit gesetzlichem Monopol für den Betrieb gewisser Industrie- und Handelszweige206), — die Vorläufer der modernen Aktiengesellschaften.
Man kann darin die Genesis des „capitalist farmer“ oder „merchant farmer“, wie er ausdrücklich genannt wird, studiren und seiner Selbstverherr- lichung gegenüber dem „small farmer“, dem es wesentlich um die Subsistenz zu thun ist, zuhören. „Die Kapitalistenklasse wird zuerst theilweise und schliesslich ganz und gar entbunden von der Nothwendigkeit der Handarbeit.“ („Text- book of Lectures on the Polit. Economy of Nations. By the Rev. Mr. Richard Jones. Hertford 1852.“ Lecture III.)
205a) Die in der modernen Chemie angewandte, von Laurent und Ger- hardt angebahnte, von Prof. Würtz zu Paris zuerst wissenschaftlich entwickelte Molekulartheorie beruht auf keinem anderen Gesetze.
206) „Die Gesellschaft Monopolia“ nennt Martin Luther derartige In- stitute.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0307"n="288"/>
werksmeisters in den Kapitalisten suchte die zünftige Industrie des Mittel-<lb/>
alters dadurch gewaltsam zu verhindern, dass sie die Arbeiteranzahl, die ein<lb/>
einzelner Meister beschäftigen durfte, auf ein sehr geringes <hirendition="#g">Maximum</hi> be-<lb/>
schränkte. Der Geld- oder Waarenbesitzer verwandelt sich erst wirklich in<lb/>
einen Kapitalisten, wo die für die Produktion vorgeschossene Minimal-<lb/>
summe weit über dem mittelaltrigen Maximum steht. Hier, wie in der<lb/>
Naturwissenschaft, bewährt sich die Richtigkeit des von <hirendition="#g">Hegel</hi> in seiner<lb/>
Logik entdeckten Gesetzes, dass bloss <hirendition="#g">quantitative</hi> Veränderungen<lb/>
auf einem gewissen Punkt in <hirendition="#g">qualitative</hi> Unterschiede umschlagen<noteplace="foot"n="205a)">Die in der modernen Chemie angewandte, von <hirendition="#g">Laurent</hi> und <hirendition="#g">Ger-<lb/>
hardt</hi> angebahnte, von Prof. <hirendition="#g">Würtz</hi> zu Paris zuerst wissenschaftlich entwickelte<lb/><hirendition="#g">Molekulartheorie</hi> beruht auf keinem anderen Gesetze.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Das Minimum</hi> der <hirendition="#g">Werthsumme</hi>, worüber der einzelne Geld-<lb/>
oder Waarenbesitzer verfügen muss, um sich in einen Kapitalisten zu ent-<lb/>
puppen, wechselt auf verschiedenen Entwicklungsstufen der kapitalistischen<lb/>
Produktion und ist, bei gegebner Entwicklungsstufe, verschieden in ver-<lb/>
schiedenen Produktionssphären, je nach ihren besondern technologischen<lb/>
Bedingungen. Gewisse Produktionssphären erheischen schon in den An-<lb/>
fängen der kapitalistischen Produktion ein <hirendition="#g">Minimum von Kapital</hi>,<lb/>
das sich noch nicht in der Hand einzelner Individuen vorfindet. Diess<lb/>
veranlasst theils Staatssubsidien an solche Private, wie in Frankreich zur<lb/>
Zeit Colberts und wie in manchen deutschen Staaten bis in unsre Epoche<lb/>
hinein, theils die Bildung von Gesellschaften mit gesetzlichem Monopol für<lb/>
den Betrieb gewisser Industrie- und Handelszweige<noteplace="foot"n="206)">„Die Gesellschaft Monopolia“ nennt <hirendition="#g">Martin Luther</hi> derartige In-<lb/>
stitute.</note>, — die Vorläufer<lb/>
der modernen Aktiengesellschaften.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_43_2"prev="#seg2pn_43_1"place="foot"n="205)">Man kann darin die Genesis des „<hirendition="#g">capitalist farmer</hi>“ oder „<hirendition="#g">merchant<lb/>
farmer</hi>“, wie er ausdrücklich genannt wird, studiren und seiner Selbstverherr-<lb/>
lichung gegenüber dem „small farmer“, dem es wesentlich um die Subsistenz zu<lb/>
thun ist, zuhören. „Die Kapitalistenklasse wird zuerst theilweise und schliesslich<lb/>
ganz und gar entbunden von der Nothwendigkeit der Handarbeit.“ („<hirendition="#g">Text-<lb/>
book of Lectures on the Polit. Economy of Nations. By the Rev.<lb/>
Mr. Richard Jones. Hertford</hi> 1852.“<hirendition="#g">Lecture</hi> III.)</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0307]
werksmeisters in den Kapitalisten suchte die zünftige Industrie des Mittel-
alters dadurch gewaltsam zu verhindern, dass sie die Arbeiteranzahl, die ein
einzelner Meister beschäftigen durfte, auf ein sehr geringes Maximum be-
schränkte. Der Geld- oder Waarenbesitzer verwandelt sich erst wirklich in
einen Kapitalisten, wo die für die Produktion vorgeschossene Minimal-
summe weit über dem mittelaltrigen Maximum steht. Hier, wie in der
Naturwissenschaft, bewährt sich die Richtigkeit des von Hegel in seiner
Logik entdeckten Gesetzes, dass bloss quantitative Veränderungen
auf einem gewissen Punkt in qualitative Unterschiede umschlagen 205a).
Das Minimum der Werthsumme, worüber der einzelne Geld-
oder Waarenbesitzer verfügen muss, um sich in einen Kapitalisten zu ent-
puppen, wechselt auf verschiedenen Entwicklungsstufen der kapitalistischen
Produktion und ist, bei gegebner Entwicklungsstufe, verschieden in ver-
schiedenen Produktionssphären, je nach ihren besondern technologischen
Bedingungen. Gewisse Produktionssphären erheischen schon in den An-
fängen der kapitalistischen Produktion ein Minimum von Kapital,
das sich noch nicht in der Hand einzelner Individuen vorfindet. Diess
veranlasst theils Staatssubsidien an solche Private, wie in Frankreich zur
Zeit Colberts und wie in manchen deutschen Staaten bis in unsre Epoche
hinein, theils die Bildung von Gesellschaften mit gesetzlichem Monopol für
den Betrieb gewisser Industrie- und Handelszweige 206), — die Vorläufer
der modernen Aktiengesellschaften.
205)
205a) Die in der modernen Chemie angewandte, von Laurent und Ger-
hardt angebahnte, von Prof. Würtz zu Paris zuerst wissenschaftlich entwickelte
Molekulartheorie beruht auf keinem anderen Gesetze.
206) „Die Gesellschaft Monopolia“ nennt Martin Luther derartige In-
stitute.
205) Man kann darin die Genesis des „capitalist farmer“ oder „merchant
farmer“, wie er ausdrücklich genannt wird, studiren und seiner Selbstverherr-
lichung gegenüber dem „small farmer“, dem es wesentlich um die Subsistenz zu
thun ist, zuhören. „Die Kapitalistenklasse wird zuerst theilweise und schliesslich
ganz und gar entbunden von der Nothwendigkeit der Handarbeit.“ („Text-
book of Lectures on the Polit. Economy of Nations. By the Rev.
Mr. Richard Jones. Hertford 1852.“ Lecture III.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.