führte er sofort das System in seiner eignen Fabrik ein158). Allerdings war schon die Zusammensetzung dieser Gerichte offne Verletzung des Ge- setzes159). "Diese Art gerichtlicher Farcen", ruft Inspektor Howell aus, "schreien nach einem Heilmittel . . . . entweder passt das Gesetz diesen Urtheilssprüchen an oder lasst es verwalten durch ein minder fehlbares Tribunal, das seine Entscheidungen dem Gesetz anpasst . . . . In allen solchen Fällen, wie sehnt man sich nach einem bezahlten Richter"160)!
Die Kronjuristen erklärten die Fabrikanten-Interpretation des Akts von 1844 für abgeschmackt, aber die Gesellschaftsretter liessen sich nicht beirren. "Nachdem ich", berichtet Leonhard Horner, "durch 10 Verfol- gungen in 7 verschiednen Gerichtsbezirken versucht habe das Gesetz zu erzwingen und nur in einem Fall von den Magistraten unterstützt wurde, halte ich weitere Verfolgung wegen Umgehung des Gesetzes für nutzlos. Der Theil des Akts, der verfasst wurde, um Uniformität in den Arbeits- stunden zu schaffen, existirt nicht mehr in Lancashire. Auch besitze ich mit meinen Unteragenten durchaus kein Mittel uns zu versichern, dass Fabri- ken, wo das sog. Relaissystem herrscht, junge Personen und Frauenzimmer nicht über 10 Stunden beschäftigen . . . . Ende April 1849 arbeiten schon 118 Fabriken in meinem Distrikt nach dieser Methode und ihre Anzahl nimmt in der letzten Zeit reissend zu. Im Allgemeinen arbeiten sie jetzt 131/2 Stunden, von 6 Uhr Morgens bis halb 8 Uhr Abends; in einigen Fällen 15 Stunden, von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends"161). Schon December 1848 besass Leonhard Horner eine Liste von 65 Fabrikanten und 29 Fabrikaufsehern, die einstimmig erklärten, kein System der Oberaufsicht könne unter diesem Relaissystem die exten- sivste Ueberarbeit verhindern162). Bald wurden dieselben Kinder und
158) "Reports etc. for 30th April 1849", p. 21, 22. Vgl. ähnliche Beispiele ibid. p. 4, 5.
159) Durch 1 und 2 Wm. IV. c. 24, s. 10, bekannt als Sir John Hobhouse's Factory Act, wird verboten, dass irgend ein Besitzer einer Baumwollspinnerei oder Weberei, oder Vater, Sohn und Bruder eines solchen Besitzers in Fragen, die den Factory Act betreffen, als Friedensrichter funktioniren.
160) l. c.
161) "Reports etc. for 30th April 1849", p. 5.
162) "Rep. etc. for 31st Oct. 1849", p. 6.
führte er sofort das System in seiner eignen Fabrik ein158). Allerdings war schon die Zusammensetzung dieser Gerichte offne Verletzung des Ge- setzes159). „Diese Art gerichtlicher Farcen“, ruft Inspektor Howell aus, „schreien nach einem Heilmittel . . . . entweder passt das Gesetz diesen Urtheilssprüchen an oder lasst es verwalten durch ein minder fehlbares Tribunal, das seine Entscheidungen dem Gesetz anpasst . . . . In allen solchen Fällen, wie sehnt man sich nach einem bezahlten Richter“160)!
Die Kronjuristen erklärten die Fabrikanten-Interpretation des Akts von 1844 für abgeschmackt, aber die Gesellschaftsretter liessen sich nicht beirren. „Nachdem ich“, berichtet Leonhard Horner, „durch 10 Verfol- gungen in 7 verschiednen Gerichtsbezirken versucht habe das Gesetz zu erzwingen und nur in einem Fall von den Magistraten unterstützt wurde, halte ich weitere Verfolgung wegen Umgehung des Gesetzes für nutzlos. Der Theil des Akts, der verfasst wurde, um Uniformität in den Arbeits- stunden zu schaffen, existirt nicht mehr in Lancashire. Auch besitze ich mit meinen Unteragenten durchaus kein Mittel uns zu versichern, dass Fabri- ken, wo das sog. Relaissystem herrscht, junge Personen und Frauenzimmer nicht über 10 Stunden beschäftigen . . . . Ende April 1849 arbeiten schon 118 Fabriken in meinem Distrikt nach dieser Methode und ihre Anzahl nimmt in der letzten Zeit reissend zu. Im Allgemeinen arbeiten sie jetzt 13½ Stunden, von 6 Uhr Morgens bis halb 8 Uhr Abends; in einigen Fällen 15 Stunden, von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends“161). Schon December 1848 besass Leonhard Horner eine Liste von 65 Fabrikanten und 29 Fabrikaufsehern, die einstimmig erklärten, kein System der Oberaufsicht könne unter diesem Relaissystem die exten- sivste Ueberarbeit verhindern162). Bald wurden dieselben Kinder und
158) „Reports etc. for 30th April 1849“, p. 21, 22. Vgl. ähnliche Beispiele ibid. p. 4, 5.
159) Durch 1 und 2 Wm. IV. c. 24, s. 10, bekannt als Sir John Hobhouse’s Factory Act, wird verboten, dass irgend ein Besitzer einer Baumwollspinnerei oder Weberei, oder Vater, Sohn und Bruder eines solchen Besitzers in Fragen, die den Factory Act betreffen, als Friedensrichter funktioniren.
160) l. c.
161) „Reports etc. for 30th April 1849“, p. 5.
162) „Rep. etc. for 31st Oct. 1849“, p. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0285"n="266"/>
führte er sofort das System in seiner eignen Fabrik ein<noteplace="foot"n="158)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">for</hi> 30<hirendition="#g">th April</hi> 1849“, p. 21, 22. Vgl. ähnliche<lb/>
Beispiele ibid. p. 4, 5.</note>. Allerdings<lb/>
war schon die Zusammensetzung dieser Gerichte offne Verletzung des Ge-<lb/>
setzes<noteplace="foot"n="159)">Durch 1 und 2 Wm. IV. c. 24, s. 10, bekannt als Sir John Hobhouse’s<lb/>
Factory Act, wird verboten, dass irgend ein Besitzer einer Baumwollspinnerei oder<lb/>
Weberei, oder Vater, Sohn und Bruder eines solchen Besitzers in Fragen, die den<lb/>
Factory Act betreffen, als Friedensrichter funktioniren.</note>. „Diese Art gerichtlicher Farcen“, ruft Inspektor Howell aus,<lb/>„schreien nach einem Heilmittel . . . . entweder passt das Gesetz diesen<lb/>
Urtheilssprüchen an oder lasst es verwalten durch ein minder fehlbares<lb/>
Tribunal, das seine Entscheidungen dem Gesetz anpasst . . . . In allen<lb/>
solchen Fällen, wie sehnt man sich nach einem bezahlten Richter“<noteplace="foot"n="160)">l. c.</note>!</p><lb/><p>Die Kronjuristen erklärten die Fabrikanten-Interpretation des Akts<lb/>
von 1844 für abgeschmackt, aber die Gesellschaftsretter liessen sich nicht<lb/>
beirren. „Nachdem ich“, berichtet Leonhard Horner, „durch 10 Verfol-<lb/>
gungen in 7 verschiednen Gerichtsbezirken versucht habe das Gesetz zu<lb/>
erzwingen und nur in einem Fall von den Magistraten unterstützt wurde,<lb/>
halte ich weitere Verfolgung wegen Umgehung des Gesetzes für nutzlos.<lb/>
Der Theil des Akts, der verfasst wurde, um Uniformität in den Arbeits-<lb/>
stunden zu schaffen, existirt nicht mehr in Lancashire. Auch besitze ich<lb/>
mit meinen Unteragenten durchaus kein Mittel uns zu versichern, dass Fabri-<lb/>
ken, wo das sog. Relaissystem herrscht, junge Personen und Frauenzimmer<lb/>
nicht über 10 Stunden beschäftigen . . . . Ende April 1849 arbeiten<lb/>
schon 118 Fabriken in meinem Distrikt nach dieser Methode und ihre<lb/>
Anzahl nimmt in der letzten Zeit reissend zu. Im Allgemeinen arbeiten<lb/>
sie jetzt 13½ Stunden, von 6 Uhr Morgens bis halb 8 Uhr Abends; in<lb/>
einigen Fällen 15 Stunden, von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr<lb/>
Abends“<noteplace="foot"n="161)">„<hirendition="#g">Reports</hi> etc. <hirendition="#g">for</hi> 30<hirendition="#g">th April</hi> 1849“, p. 5.</note>. Schon December 1848 besass Leonhard Horner eine Liste<lb/>
von 65 Fabrikanten und 29 Fabrikaufsehern, die einstimmig erklärten,<lb/>
kein System der Oberaufsicht könne unter diesem Relaissystem die exten-<lb/>
sivste Ueberarbeit verhindern<noteplace="foot"n="162)">„<hirendition="#g">Rep</hi>. etc. <hirendition="#g">for</hi> 31<hirendition="#g">st Oct</hi>. 1849“, p. 6.</note>. Bald wurden dieselben Kinder und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0285]
führte er sofort das System in seiner eignen Fabrik ein 158). Allerdings
war schon die Zusammensetzung dieser Gerichte offne Verletzung des Ge-
setzes 159). „Diese Art gerichtlicher Farcen“, ruft Inspektor Howell aus,
„schreien nach einem Heilmittel . . . . entweder passt das Gesetz diesen
Urtheilssprüchen an oder lasst es verwalten durch ein minder fehlbares
Tribunal, das seine Entscheidungen dem Gesetz anpasst . . . . In allen
solchen Fällen, wie sehnt man sich nach einem bezahlten Richter“ 160)!
Die Kronjuristen erklärten die Fabrikanten-Interpretation des Akts
von 1844 für abgeschmackt, aber die Gesellschaftsretter liessen sich nicht
beirren. „Nachdem ich“, berichtet Leonhard Horner, „durch 10 Verfol-
gungen in 7 verschiednen Gerichtsbezirken versucht habe das Gesetz zu
erzwingen und nur in einem Fall von den Magistraten unterstützt wurde,
halte ich weitere Verfolgung wegen Umgehung des Gesetzes für nutzlos.
Der Theil des Akts, der verfasst wurde, um Uniformität in den Arbeits-
stunden zu schaffen, existirt nicht mehr in Lancashire. Auch besitze ich
mit meinen Unteragenten durchaus kein Mittel uns zu versichern, dass Fabri-
ken, wo das sog. Relaissystem herrscht, junge Personen und Frauenzimmer
nicht über 10 Stunden beschäftigen . . . . Ende April 1849 arbeiten
schon 118 Fabriken in meinem Distrikt nach dieser Methode und ihre
Anzahl nimmt in der letzten Zeit reissend zu. Im Allgemeinen arbeiten
sie jetzt 13½ Stunden, von 6 Uhr Morgens bis halb 8 Uhr Abends; in
einigen Fällen 15 Stunden, von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr
Abends“ 161). Schon December 1848 besass Leonhard Horner eine Liste
von 65 Fabrikanten und 29 Fabrikaufsehern, die einstimmig erklärten,
kein System der Oberaufsicht könne unter diesem Relaissystem die exten-
sivste Ueberarbeit verhindern 162). Bald wurden dieselben Kinder und
158) „Reports etc. for 30th April 1849“, p. 21, 22. Vgl. ähnliche
Beispiele ibid. p. 4, 5.
159) Durch 1 und 2 Wm. IV. c. 24, s. 10, bekannt als Sir John Hobhouse’s
Factory Act, wird verboten, dass irgend ein Besitzer einer Baumwollspinnerei oder
Weberei, oder Vater, Sohn und Bruder eines solchen Besitzers in Fragen, die den
Factory Act betreffen, als Friedensrichter funktioniren.
160) l. c.
161) „Reports etc. for 30th April 1849“, p. 5.
162) „Rep. etc. for 31st Oct. 1849“, p. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/285>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.