Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihm enthaltenen "werthbildenden Substanz", der Arbeit. Die Quan-
tität der Arbeit selbst misst sich an ihrer Zeitdauer und die Arbeits-
zeit
besitzt wieder ihren Massstab an bestimmten Zeittheilen,
wie Stunde, Tag u. s. w.

Es könnte scheinen, dass wenn der Werth einer Waare durch das
während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum bestimmt ist, je
fauler oder ungeschickter ein Mann, desto werthvoller seine Waare, weil er
desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Verfertigung braucht. Aber nur die
gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit zählt als werth-
bildend. Gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt
um irgend einen Gebrauchswerth mit den vorhandnen gesellschaftlich - nor-
malen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnitts-
grad von Geschick und Intensivität der Arbeit herzustellen. Nach der
Einführung des Dampfwebstuhls in England z. B. genügte vielleicht halb
so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu
verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung
in der That nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner
individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine halbe gesell-
schaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines früheren
Werths.

Es ist also nur das Quantum gesellschaftlich nothwen-
diger Arbeit
oder die zur Herstellung eines Gebrauchs-
werths gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit
, welche
seine Werthgrösse bestimmt. Die einzelne Waare gilt hier überhaupt
als Durchschnittsexemplar ihrer Art10). Waaren, worin gleich grosse
Arbeitsquanta enthalten sind, oder die in derselben Arbeitszeit
hergestellt werden können, haben daher dieselbe Werthgrösse.
Der Werth einer Waare verhält sich zum Werth jeder andern Waare, wie
die zur Produktion der einen nothwendige Arbeitszeit zu der für die Pro-
duktion der andern nothwendigen Arbeitszeit. "Als Werthe sind alle
Waaren nur bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit"11).


10) "Toutes les productions d'un meme genre ne forment proprement qu'une
masse, dont le prix se determine en general et sans egard aux circonstances par-
ticulieres". (Le Trosne l. c. p. 893.)
11) K. Marx l. c. p. 6.

in ihm enthaltenen „werthbildenden Substanz“, der Arbeit. Die Quan-
tität der Arbeit selbst misst sich an ihrer Zeitdauer und die Arbeits-
zeit
besitzt wieder ihren Massstab an bestimmten Zeittheilen,
wie Stunde, Tag u. s. w.

Es könnte scheinen, dass wenn der Werth einer Waare durch das
während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum bestimmt ist, je
fauler oder ungeschickter ein Mann, desto werthvoller seine Waare, weil er
desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Verfertigung braucht. Aber nur die
gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit zählt als werth-
bildend. Gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt
um irgend einen Gebrauchswerth mit den vorhandnen gesellschaftlich - nor-
malen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnitts-
grad von Geschick und Intensivität der Arbeit herzustellen. Nach der
Einführung des Dampfwebstuhls in England z. B. genügte vielleicht halb
so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu
verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung
in der That nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner
individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine halbe gesell-
schaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines früheren
Werths.

Es ist also nur das Quantum gesellschaftlich nothwen-
diger Arbeit
oder die zur Herstellung eines Gebrauchs-
werths gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit
, welche
seine Werthgrösse bestimmt. Die einzelne Waare gilt hier überhaupt
als Durchschnittsexemplar ihrer Art10). Waaren, worin gleich grosse
Arbeitsquanta enthalten sind, oder die in derselben Arbeitszeit
hergestellt werden können, haben daher dieselbe Werthgrösse.
Der Werth einer Waare verhält sich zum Werth jeder andern Waare, wie
die zur Produktion der einen nothwendige Arbeitszeit zu der für die Pro-
duktion der andern nothwendigen Arbeitszeit. „Als Werthe sind alle
Waaren nur bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit11).


10) „Toutes les productions d’un même genre ne forment proprement qu’une
masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances par-
ticulières“. (Le Trosne l. c. p. 893.)
11) K. Marx l. c. p. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="5"/>
in ihm enthaltenen &#x201E;werthbildenden Substanz&#x201C;, der Arbeit. Die Quan-<lb/>
tität der Arbeit selbst misst sich an ihrer <hi rendition="#g">Zeitdauer</hi> und die <hi rendition="#g">Arbeits-<lb/>
zeit</hi> besitzt wieder ihren Massstab an <hi rendition="#g">bestimmten Zeittheilen</hi>,<lb/>
wie Stunde, Tag u. s. w.</p><lb/>
            <p>Es könnte scheinen, dass wenn der Werth einer Waare durch das<lb/>
während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum bestimmt ist, je<lb/>
fauler oder ungeschickter ein Mann, desto werthvoller seine Waare, weil er<lb/>
desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Verfertigung braucht. Aber nur die<lb/><hi rendition="#g">gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit</hi> zählt als werth-<lb/>
bildend. Gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt<lb/>
um irgend einen Gebrauchswerth mit den vorhandnen gesellschaftlich - nor-<lb/>
malen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnitts-<lb/>
grad von Geschick und Intensivität der Arbeit herzustellen. Nach der<lb/>
Einführung des Dampfwebstuhls in England z. B. genügte vielleicht halb<lb/>
so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu<lb/>
verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung<lb/>
in der That nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner<lb/>
individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine <hi rendition="#g">halbe</hi> gesell-<lb/>
schaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines früheren<lb/>
Werths.</p><lb/>
            <p>Es ist also nur das <hi rendition="#g">Quantum gesellschaftlich nothwen-<lb/>
diger Arbeit</hi> oder die zur <hi rendition="#g">Herstellung eines Gebrauchs-<lb/>
werths gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit</hi>, welche<lb/>
seine Wert<hi rendition="#g">hgrösse</hi> bestimmt. Die einzelne Waare gilt hier überhaupt<lb/>
als Durchschnittsexemplar ihrer Art<note place="foot" n="10)">&#x201E;Toutes les productions d&#x2019;un même genre ne forment proprement qu&#x2019;une<lb/>
masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances par-<lb/>
ticulières&#x201C;. (<hi rendition="#g">Le Trosne</hi> l. c. p. 893.)</note>. Waaren, worin gleich grosse<lb/>
Arbeitsquanta enthalten sind, oder die <hi rendition="#g">in derselben Arbeitszeit</hi><lb/>
hergestellt werden können, haben daher <hi rendition="#g">dieselbe Werthgrösse</hi>.<lb/>
Der Werth einer Waare verhält sich zum Werth jeder andern Waare, wie<lb/>
die zur Produktion der einen nothwendige Arbeitszeit zu der für die Pro-<lb/>
duktion der andern nothwendigen Arbeitszeit. &#x201E;Als Werthe sind alle<lb/>
Waaren nur bestimmte Masse <hi rendition="#g">festgeronnener Arbeitszeit</hi>&#x201C;<note place="foot" n="11)">K. <hi rendition="#g">Marx</hi> l. c. p. 6.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0024] in ihm enthaltenen „werthbildenden Substanz“, der Arbeit. Die Quan- tität der Arbeit selbst misst sich an ihrer Zeitdauer und die Arbeits- zeit besitzt wieder ihren Massstab an bestimmten Zeittheilen, wie Stunde, Tag u. s. w. Es könnte scheinen, dass wenn der Werth einer Waare durch das während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum bestimmt ist, je fauler oder ungeschickter ein Mann, desto werthvoller seine Waare, weil er desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Verfertigung braucht. Aber nur die gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit zählt als werth- bildend. Gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt um irgend einen Gebrauchswerth mit den vorhandnen gesellschaftlich - nor- malen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnitts- grad von Geschick und Intensivität der Arbeit herzustellen. Nach der Einführung des Dampfwebstuhls in England z. B. genügte vielleicht halb so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung in der That nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine halbe gesell- schaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines früheren Werths. Es ist also nur das Quantum gesellschaftlich nothwen- diger Arbeit oder die zur Herstellung eines Gebrauchs- werths gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit, welche seine Werthgrösse bestimmt. Die einzelne Waare gilt hier überhaupt als Durchschnittsexemplar ihrer Art 10). Waaren, worin gleich grosse Arbeitsquanta enthalten sind, oder die in derselben Arbeitszeit hergestellt werden können, haben daher dieselbe Werthgrösse. Der Werth einer Waare verhält sich zum Werth jeder andern Waare, wie die zur Produktion der einen nothwendige Arbeitszeit zu der für die Pro- duktion der andern nothwendigen Arbeitszeit. „Als Werthe sind alle Waaren nur bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit“ 11). 10) „Toutes les productions d’un même genre ne forment proprement qu’une masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances par- ticulières“. (Le Trosne l. c. p. 893.) 11) K. Marx l. c. p. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/24
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/24>, abgerufen am 11.12.2024.