Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

kurze Zwischenräume, bis 8 Uhr des nächsten Morgens beschäftigt. Sie
werden dann bis 4, 5, 6, ja 7 Uhr zur Brodherumträgerei vernutzt oder
manchmal mit Biscuitbacken im Backhaus. Nach vollbrachtem Werk ge-
niessen sie einen Schlaf von 6, oft nur von 5 und 4 Stunden. Freitags
beginnt die Arbeit stets früher, sage Abends 10 Uhr und dauert ohne Unter-
lass, sei es in der Zubereitung, sei es in der Colportirung des Brods, bis
den folgenden Samstag Abend 8 Uhr, aber meist bis 4 oder 5 Uhr in Sonn-
tag Nacht hinein. Auch in den vornehmen Bäckereien, die das Brod zum
"vollen Preise" verkaufen, muss wieder 4--5 Stunden am Sonntag vorbe-
reitende Arbeit für den nächsten Tag verrichtet werden ... Die Bäcker-
gesellen der "underselling masters" (die das Brod unter dem
vollen Preise verkaufen), und diese betragen, wie früher bemerkt, über 3/4
der Londoner Bäcker, haben noch längere Arbeitsstunden, aber ihre Arbeit
ist fast ganz auf das Backhaus beschränkt, da ihre Meister, die Lieferung
an kleine Kramläden ausgenommen, nur in der eignen Boutique verkaufen.
Gegen "Ende" der Woche, d. h. am Donnerstag beginnt hier die Arbeit
um 10 Uhr in der Nacht und dauert bis tief in Sonntag Nacht hinein79)."

Von den "underselling masters" begreift selbst der bürgerliche
Standpunkt: "die unbezahlte Arbeit der Gesellen (the unpaid la-
bour of the men) bildet die Grundlage ihrer Konkurrenz"80). Und der "full pri-
ced baker" denunzirt seine "underselling" Konkurrenten der Untersuchungs-
kommission als Diebe fremder Arbeit und Fälscher. "Sie reussiren nur
durch den Betrug des Publikums und dadurch dass sie 18 Stunden aus
ihren Gesellen für einen Lohn von 12 Stunden herausschlagen81)."

Die Brodfälschung und die Bildung einer Bäckerklasse, die das Brod
unter dem vollen Preise verkauft, entwickelten sich in England seit An-
fang des 18. Jahrhunderts, sobald der Zunftcharakter des Gewerbs verfiel
und der Kapitalist in der Gestalt von Müller oder Mehlfaktor hinter

79) l. c. p. LXXI.
80) George Read: "The History of Baking. London 1848,"
p. 16.
81) Report (First) etc. Evidence. Aussage des "full priced baker"
Cheeseman p. 108. Dass der Lohn für 12 Stunden den vielleicht nur 6stündigen
Werth der Arbeitskraft ausdrückt, und 6 Stunden daher "unbezahlt" sind von den
12, ahnt der "full priced" Mr. Cheeseman schwerlich.

kurze Zwischenräume, bis 8 Uhr des nächsten Morgens beschäftigt. Sie
werden dann bis 4, 5, 6, ja 7 Uhr zur Brodherumträgerei vernutzt oder
manchmal mit Biscuitbacken im Backhaus. Nach vollbrachtem Werk ge-
niessen sie einen Schlaf von 6, oft nur von 5 und 4 Stunden. Freitags
beginnt die Arbeit stets früher, sage Abends 10 Uhr und dauert ohne Unter-
lass, sei es in der Zubereitung, sei es in der Colportirung des Brods, bis
den folgenden Samstag Abend 8 Uhr, aber meist bis 4 oder 5 Uhr in Sonn-
tag Nacht hinein. Auch in den vornehmen Bäckereien, die das Brod zum
„vollen Preise“ verkaufen, muss wieder 4—5 Stunden am Sonntag vorbe-
reitende Arbeit für den nächsten Tag verrichtet werden … Die Bäcker-
gesellen der „underselling masters“ (die das Brod unter dem
vollen Preise verkaufen), und diese betragen, wie früher bemerkt, über ¾
der Londoner Bäcker, haben noch längere Arbeitsstunden, aber ihre Arbeit
ist fast ganz auf das Backhaus beschränkt, da ihre Meister, die Lieferung
an kleine Kramläden ausgenommen, nur in der eignen Boutique verkaufen.
Gegen „Ende“ der Woche, d. h. am Donnerstag beginnt hier die Arbeit
um 10 Uhr in der Nacht und dauert bis tief in Sonntag Nacht hinein79).“

Von den „underselling masters“ begreift selbst der bürgerliche
Standpunkt: „die unbezahlte Arbeit der Gesellen (the unpaid la-
bour of the men) bildet die Grundlage ihrer Konkurrenz“80). Und der „full pri-
ced baker“ denunzirt seine „underselling“ Konkurrenten der Untersuchungs-
kommission als Diebe fremder Arbeit und Fälscher. „Sie reussiren nur
durch den Betrug des Publikums und dadurch dass sie 18 Stunden aus
ihren Gesellen für einen Lohn von 12 Stunden herausschlagen81).“

Die Brodfälschung und die Bildung einer Bäckerklasse, die das Brod
unter dem vollen Preise verkauft, entwickelten sich in England seit An-
fang des 18. Jahrhunderts, sobald der Zunftcharakter des Gewerbs verfiel
und der Kapitalist in der Gestalt von Müller oder Mehlfaktor hinter

79) l. c. p. LXXI.
80) George Read: „The History of Baking. London 1848,“
p. 16.
81) Report (First) etc. Evidence. Aussage des „full priced baker“
Cheeseman p. 108. Dass der Lohn für 12 Stunden den vielleicht nur 6stündigen
Werth der Arbeitskraft ausdrückt, und 6 Stunden daher „unbezahlt“ sind von den
12, ahnt der „full priced“ Mr. Cheeseman schwerlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="220"/>
kurze Zwischenräume, bis 8 Uhr des nächsten Morgens beschäftigt. Sie<lb/>
werden dann bis 4, 5, 6, ja 7 Uhr zur Brodherumträgerei vernutzt oder<lb/>
manchmal mit Biscuitbacken im Backhaus. Nach vollbrachtem Werk ge-<lb/>
niessen sie einen Schlaf von 6, oft nur von 5 und 4 Stunden. Freitags<lb/>
beginnt die Arbeit stets früher, sage Abends 10 Uhr und dauert ohne Unter-<lb/>
lass, sei es in der Zubereitung, sei es in der Colportirung des Brods, bis<lb/>
den folgenden Samstag Abend 8 Uhr, aber meist bis 4 oder 5 Uhr in Sonn-<lb/>
tag Nacht hinein. Auch in den vornehmen Bäckereien, die das Brod zum<lb/>
&#x201E;vollen Preise&#x201C; verkaufen, muss wieder 4&#x2014;5 Stunden am Sonntag vorbe-<lb/>
reitende Arbeit für den nächsten Tag verrichtet werden &#x2026; Die Bäcker-<lb/>
gesellen der &#x201E;<hi rendition="#g">underselling masters</hi>&#x201C; (die das Brod <hi rendition="#g">unter</hi> dem<lb/>
vollen Preise verkaufen), und diese betragen, wie früher bemerkt, über ¾<lb/>
der Londoner Bäcker, haben noch längere Arbeitsstunden, aber ihre Arbeit<lb/>
ist fast ganz auf das Backhaus beschränkt, da ihre Meister, die Lieferung<lb/>
an kleine Kramläden ausgenommen, nur in der eignen Boutique verkaufen.<lb/>
Gegen &#x201E;Ende&#x201C; der Woche, d. h. am Donnerstag beginnt hier die Arbeit<lb/>
um 10 Uhr in der Nacht und dauert bis tief in Sonntag Nacht hinein<note place="foot" n="79)">l. c. p. LXXI.</note>.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Von den &#x201E;underselling masters&#x201C; begreift selbst der bürgerliche<lb/>
Standpunkt: &#x201E;die <hi rendition="#g">unbezahlte Arbeit der Gesellen</hi> (the unpaid la-<lb/>
bour of the men) bildet die Grundlage ihrer Konkurrenz&#x201C;<note place="foot" n="80)"><hi rendition="#g">George Read</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">The History of Baking. London</hi> 1848,&#x201C;<lb/>
p. 16.</note>. Und der &#x201E;full pri-<lb/>
ced baker&#x201C; denunzirt seine &#x201E;underselling&#x201C; Konkurrenten der Untersuchungs-<lb/>
kommission als Diebe fremder Arbeit und Fälscher. &#x201E;Sie reussiren nur<lb/>
durch den Betrug des Publikums und dadurch dass sie 18 Stunden aus<lb/>
ihren Gesellen für einen Lohn von 12 Stunden herausschlagen<note place="foot" n="81)"><hi rendition="#g">Report</hi> (<hi rendition="#g">First</hi>) etc. <hi rendition="#g">Evidence</hi>. Aussage des &#x201E;full priced baker&#x201C;<lb/>
Cheeseman p. 108. Dass der Lohn für 12 Stunden den vielleicht nur 6stündigen<lb/>
Werth der Arbeitskraft ausdrückt, und 6 Stunden daher &#x201E;unbezahlt&#x201C; sind von den<lb/>
12, ahnt der &#x201E;full priced&#x201C; Mr. Cheeseman schwerlich.</note>.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die Brodfälschung und die Bildung einer Bäckerklasse, die das Brod<lb/><hi rendition="#g">unter</hi> dem vollen Preise verkauft, entwickelten sich in England seit An-<lb/>
fang des 18. Jahrhunderts, sobald der Zunftcharakter des Gewerbs verfiel<lb/>
und der <hi rendition="#g">Kapitalist</hi> in der Gestalt von Müller oder Mehlfaktor hinter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0239] kurze Zwischenräume, bis 8 Uhr des nächsten Morgens beschäftigt. Sie werden dann bis 4, 5, 6, ja 7 Uhr zur Brodherumträgerei vernutzt oder manchmal mit Biscuitbacken im Backhaus. Nach vollbrachtem Werk ge- niessen sie einen Schlaf von 6, oft nur von 5 und 4 Stunden. Freitags beginnt die Arbeit stets früher, sage Abends 10 Uhr und dauert ohne Unter- lass, sei es in der Zubereitung, sei es in der Colportirung des Brods, bis den folgenden Samstag Abend 8 Uhr, aber meist bis 4 oder 5 Uhr in Sonn- tag Nacht hinein. Auch in den vornehmen Bäckereien, die das Brod zum „vollen Preise“ verkaufen, muss wieder 4—5 Stunden am Sonntag vorbe- reitende Arbeit für den nächsten Tag verrichtet werden … Die Bäcker- gesellen der „underselling masters“ (die das Brod unter dem vollen Preise verkaufen), und diese betragen, wie früher bemerkt, über ¾ der Londoner Bäcker, haben noch längere Arbeitsstunden, aber ihre Arbeit ist fast ganz auf das Backhaus beschränkt, da ihre Meister, die Lieferung an kleine Kramläden ausgenommen, nur in der eignen Boutique verkaufen. Gegen „Ende“ der Woche, d. h. am Donnerstag beginnt hier die Arbeit um 10 Uhr in der Nacht und dauert bis tief in Sonntag Nacht hinein 79).“ Von den „underselling masters“ begreift selbst der bürgerliche Standpunkt: „die unbezahlte Arbeit der Gesellen (the unpaid la- bour of the men) bildet die Grundlage ihrer Konkurrenz“ 80). Und der „full pri- ced baker“ denunzirt seine „underselling“ Konkurrenten der Untersuchungs- kommission als Diebe fremder Arbeit und Fälscher. „Sie reussiren nur durch den Betrug des Publikums und dadurch dass sie 18 Stunden aus ihren Gesellen für einen Lohn von 12 Stunden herausschlagen 81).“ Die Brodfälschung und die Bildung einer Bäckerklasse, die das Brod unter dem vollen Preise verkauft, entwickelten sich in England seit An- fang des 18. Jahrhunderts, sobald der Zunftcharakter des Gewerbs verfiel und der Kapitalist in der Gestalt von Müller oder Mehlfaktor hinter 79) l. c. p. LXXI. 80) George Read: „The History of Baking. London 1848,“ p. 16. 81) Report (First) etc. Evidence. Aussage des „full priced baker“ Cheeseman p. 108. Dass der Lohn für 12 Stunden den vielleicht nur 6stündigen Werth der Arbeitskraft ausdrückt, und 6 Stunden daher „unbezahlt“ sind von den 12, ahnt der „full priced“ Mr. Cheeseman schwerlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/239
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/239>, abgerufen am 24.11.2024.