Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Periodische Epidemieen sprachen hier eben so deutlich als das abneh- Der jetzt regulirende Factory Act von 1850 erlaubt für den Hören wir einen Augenblick die Fabrikinspektoren48). 46) "Im Allgemeinen spricht innerhalb gewisser Grenzen für das Gedeihen organischer Wesen das Ueberschreiten des Mittelmasses ihrer Art. Für den Menschen verkleinert sich sein Körpermass, wenn sein Gedeihen beeinträchtigt ist, sei es durch physische oder sociale Verhältnisse. In allen europäischen Län- dern, wo Konscription besteht, hat seit Einführung derselben das mittlere Körper- mass der erwachsenen Männer und im Ganzen ihre Tauglichkeit zum Kriegsdienst abgenommen. Vor der Revolution (1789) war das Maximum für den Infanterist in Frankreich 165 Centimeter; 1818 (Gesetz vom 10. März) 157, nach dem Gesetz vom 21. März 1832, 156 Centimeter; durchschnittlich in Frankreich wegen mangelnder Grösse und Gebrechen über die Hälfte ausgemustert. Das Militair- mass war in Sachsen 1780: 178 Centimeter, jetzt 155. In Preussen ist es 157. Nach Angabe in der Bayrischen Zeitung vom 9. Mai 1862 von Dr. Meyer, stellt sich nach einem 9jährigen Durchschnitt heraus, dass in Preussen von 1000 Kon- scribirten 716 untauglich zum Militairdienst, 317 wegen Mindermass und 399 wegen Gebrechen . . . . Berlin konnte 1858 sein Kontingent an Ersatz-Mann- schaft nicht stellen, es fehlten 156 Mann." (J. v. Liebig: "Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie. 1862. 7te Auflage." Band I, p. 117, 118.) 47) Die Geschichte des Fabrikakts von 1850 folgt im Verlauf dieses Kapitels. 48) Auf die Periode vom Beginn der grossen Industrie in England bis 1845
gehe ich nur hier und da ein, und verweise den Leser darüber auf: "Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Von Friedrich Engels. Leipzig 1845." Wie tief Engelsden Geistder kapitalistischen Pro- Periodische Epidemieen sprachen hier eben so deutlich als das abneh- Der jetzt regulirende Factory Act von 1850 erlaubt für den Hören wir einen Augenblick die Fabrikinspektoren48). 46) „Im Allgemeinen spricht innerhalb gewisser Grenzen für das Gedeihen organischer Wesen das Ueberschreiten des Mittelmasses ihrer Art. Für den Menschen verkleinert sich sein Körpermass, wenn sein Gedeihen beeinträchtigt ist, sei es durch physische oder sociale Verhältnisse. In allen europäischen Län- dern, wo Konscription besteht, hat seit Einführung derselben das mittlere Körper- mass der erwachsenen Männer und im Ganzen ihre Tauglichkeit zum Kriegsdienst abgenommen. Vor der Revolution (1789) war das Maximum für den Infanterist in Frankreich 165 Centimeter; 1818 (Gesetz vom 10. März) 157, nach dem Gesetz vom 21. März 1832, 156 Centimeter; durchschnittlich in Frankreich wegen mangelnder Grösse und Gebrechen über die Hälfte ausgemustert. Das Militair- mass war in Sachsen 1780: 178 Centimeter, jetzt 155. In Preussen ist es 157. Nach Angabe in der Bayrischen Zeitung vom 9. Mai 1862 von Dr. Meyer, stellt sich nach einem 9jährigen Durchschnitt heraus, dass in Preussen von 1000 Kon- scribirten 716 untauglich zum Militairdienst, 317 wegen Mindermass und 399 wegen Gebrechen . . . . Berlin konnte 1858 sein Kontingent an Ersatz-Mann- schaft nicht stellen, es fehlten 156 Mann.“ (J. v. Liebig: „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie. 1862. 7te Auflage.“ Band I, p. 117, 118.) 47) Die Geschichte des Fabrikakts von 1850 folgt im Verlauf dieses Kapitels. 48) Auf die Periode vom Beginn der grossen Industrie in England bis 1845
gehe ich nur hier und da ein, und verweise den Leser darüber auf: „Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Von Friedrich Engels. Leipzig 1845.“ Wie tief Engelsden Geistder kapitalistischen Pro- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0226" n="207"/> Periodische Epidemieen sprachen hier eben so deutlich als das <hi rendition="#g">abneh-<lb/> mende Soldatenmass</hi> in Deutschland und Frankreich<note place="foot" n="46)">„Im Allgemeinen spricht innerhalb gewisser Grenzen für das Gedeihen<lb/> organischer Wesen das Ueberschreiten des Mittelmasses ihrer Art. Für den<lb/> Menschen verkleinert sich sein Körpermass, wenn sein Gedeihen beeinträchtigt<lb/> ist, sei es durch physische oder sociale Verhältnisse. In allen europäischen Län-<lb/> dern, wo Konscription besteht, hat seit Einführung derselben das mittlere Körper-<lb/> mass der erwachsenen Männer und im Ganzen ihre Tauglichkeit zum Kriegsdienst<lb/> abgenommen. Vor der Revolution (1789) war das Maximum für den Infanterist<lb/> in Frankreich 165 Centimeter; 1818 (Gesetz vom 10. März) 157, nach dem Gesetz<lb/> vom 21. März 1832, 156 Centimeter; durchschnittlich in Frankreich wegen<lb/> mangelnder Grösse und Gebrechen über die Hälfte ausgemustert. Das Militair-<lb/> mass war in Sachsen 1780: 178 Centimeter, jetzt 155. In Preussen ist es 157.<lb/> Nach Angabe in der Bayrischen Zeitung vom 9. Mai 1862 von Dr. Meyer, stellt<lb/> sich nach einem 9jährigen Durchschnitt heraus, dass in Preussen von 1000 Kon-<lb/> scribirten 716 untauglich zum Militairdienst, 317 wegen Mindermass und 399<lb/> wegen Gebrechen . . . . Berlin konnte 1858 sein Kontingent an Ersatz-Mann-<lb/> schaft nicht stellen, es fehlten 156 Mann.“ (J. v. <hi rendition="#g">Liebig</hi>: „<hi rendition="#g">Die Chemie<lb/> in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie</hi>. 1862.<lb/> 7te Auflage.“ <hi rendition="#g">Band</hi> I, p. 117, 118.)</note>.</p><lb/> <p>Der jetzt regulirende <hi rendition="#g">Factory Act</hi> von 1850 erlaubt für den<lb/> durchschnittlichen Wochentag 10 Stunden, nämlich für die ersten 5 Wochen-<lb/> tage 12 Stunden, von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends, wovon aber<lb/> ½ Stunde für Frühstück und eine Stunde für Mittagsessen gesetzlich ab-<lb/> gehn, also 10½ Arbeitsstunden bleiben, und 8 Stunden für den Samstag,<lb/> von 6 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags, wovon ½ Stunde für Früh-<lb/> stück abgeht. Bleiben 60 Arbeitsstunden, 10½ für die ersten 5 Wochen-<lb/> tage, 7½ für den letzten Wochentag<note place="foot" n="47)">Die Geschichte des Fabrikakts von 1850 folgt im Verlauf dieses Kapitels.</note>. Es sind eigne Wächter des<lb/> Gesetzes bestellt, die dem Ministerium des Innern direkt untergeordneten<lb/><hi rendition="#g">Fabrikinspektoren</hi>, deren Berichte halbjährig von Parlamentswe-<lb/> gen veröffentlicht werden. Sie liefern also eine fortlaufende und offizielle<lb/> Statistik über den Kapitalistenheisshunger nach Mehrarbeit.</p><lb/> <p>Hören wir einen Augenblick die Fabrikinspektoren<note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="48)">Auf die Periode vom Beginn der grossen Industrie in England bis 1845<lb/> gehe ich nur hier und da <choice><sic>eiu</sic><corr>ein</corr></choice>, und verweise den Leser darüber auf:<lb/> „<hi rendition="#g">Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Von Friedrich<lb/> Engels. Leipzig</hi> 1845.“ Wie tief <hi rendition="#g">Engels</hi>den <hi rendition="#g">Geist</hi>der kapitalistischen Pro-</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0226]
Periodische Epidemieen sprachen hier eben so deutlich als das abneh-
mende Soldatenmass in Deutschland und Frankreich 46).
Der jetzt regulirende Factory Act von 1850 erlaubt für den
durchschnittlichen Wochentag 10 Stunden, nämlich für die ersten 5 Wochen-
tage 12 Stunden, von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends, wovon aber
½ Stunde für Frühstück und eine Stunde für Mittagsessen gesetzlich ab-
gehn, also 10½ Arbeitsstunden bleiben, und 8 Stunden für den Samstag,
von 6 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags, wovon ½ Stunde für Früh-
stück abgeht. Bleiben 60 Arbeitsstunden, 10½ für die ersten 5 Wochen-
tage, 7½ für den letzten Wochentag 47). Es sind eigne Wächter des
Gesetzes bestellt, die dem Ministerium des Innern direkt untergeordneten
Fabrikinspektoren, deren Berichte halbjährig von Parlamentswe-
gen veröffentlicht werden. Sie liefern also eine fortlaufende und offizielle
Statistik über den Kapitalistenheisshunger nach Mehrarbeit.
Hören wir einen Augenblick die Fabrikinspektoren 48).
46) „Im Allgemeinen spricht innerhalb gewisser Grenzen für das Gedeihen
organischer Wesen das Ueberschreiten des Mittelmasses ihrer Art. Für den
Menschen verkleinert sich sein Körpermass, wenn sein Gedeihen beeinträchtigt
ist, sei es durch physische oder sociale Verhältnisse. In allen europäischen Län-
dern, wo Konscription besteht, hat seit Einführung derselben das mittlere Körper-
mass der erwachsenen Männer und im Ganzen ihre Tauglichkeit zum Kriegsdienst
abgenommen. Vor der Revolution (1789) war das Maximum für den Infanterist
in Frankreich 165 Centimeter; 1818 (Gesetz vom 10. März) 157, nach dem Gesetz
vom 21. März 1832, 156 Centimeter; durchschnittlich in Frankreich wegen
mangelnder Grösse und Gebrechen über die Hälfte ausgemustert. Das Militair-
mass war in Sachsen 1780: 178 Centimeter, jetzt 155. In Preussen ist es 157.
Nach Angabe in der Bayrischen Zeitung vom 9. Mai 1862 von Dr. Meyer, stellt
sich nach einem 9jährigen Durchschnitt heraus, dass in Preussen von 1000 Kon-
scribirten 716 untauglich zum Militairdienst, 317 wegen Mindermass und 399
wegen Gebrechen . . . . Berlin konnte 1858 sein Kontingent an Ersatz-Mann-
schaft nicht stellen, es fehlten 156 Mann.“ (J. v. Liebig: „Die Chemie
in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie. 1862.
7te Auflage.“ Band I, p. 117, 118.)
47) Die Geschichte des Fabrikakts von 1850 folgt im Verlauf dieses Kapitels.
48) Auf die Periode vom Beginn der grossen Industrie in England bis 1845
gehe ich nur hier und da ein, und verweise den Leser darüber auf:
„Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Von Friedrich
Engels. Leipzig 1845.“ Wie tief Engelsden Geistder kapitalistischen Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |