Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgedrückt in . Im obigen Beispiel also in = 100 %. Diese
verhältnissmässige Verwerthung des variablen Kapitals, oder die verhält-
nissmässige Grösse des Mehrwerths, nenne ich Rate des Mehr-
werths
28).

Wir haben gesehn, dass der Arbeiter während eines Abschnitts
des Arbeitsprozesses
nur den Werth seiner Arbeitskraft produ-
zirt
, d. h. den Werth seiner nothwendigen Lebensmittel. Da er in
einem auf gesellschaftlicher Theilung der Arbeit beruhenden Zustand pro-
duzirt, produzirt er seine Lebensmittel nicht direkt, sondern, in Form einer
besondern Waare, des Garns z. B., einen Werth gleich dem Werth
seiner Lebensmittel
, oder dem Geld, womit er sie kauft. Der
Theil seines Arbeitstags, den er hierzu verbraucht, ist grösser
oder kleiner, je nach dem Werth seiner durchschnittlichen täglichen
Lebensmittel, also der zu ihrer Produktion erheischten durchschnittli-
chen täglichen Arbeitszeit. Stellt die Werthgrösse dieser täglichen Lebens-
mittel im Durchschnitt 6 vergegenständlichte Arbeitsstunden dar, so muss
der Arbeiter im Durchschnitt täglich 6 Stunden arbeiten, um sie zu produ-
ziren. Arbeitete er nicht für den Kapitalisten, sondern als unabhängiger
Produzent, so müsste er, unter sonst gleichbleibenden Umständen, nach
wie vor im Durchschnitt denselben aliquoten Theil des Tags
arbeiten, um den Werth seiner Arbeitskraft zu produziren, und
dadurch die zu seiner eignen Erhaltung oder beständigen Reproduktion
nöthigen Lebensmittel zu gewinnen. Da er aber in dem Theil des Ar-
beitstags, worin er den Tageswerth der Arbeitskraft, sage 3 sh., produ-
zirt, nur ein Aequivalent für ihren vom Kapitalisten bereits gezahlten
Werth produzirt, also durch den neu geschaffnen Werth nur den vorge-
schossenen variablen Kapitalwerth ersetzt, erscheint diese Pro-
duktion von Werth als blosse Reproduktion. Den Theil des Arbeits-
tags also, worin diese Reproduktion vorgeht, nenne ich nothwendige
Arbeitszeit
, die während derselben verausgabte Arbeit nothwen_

28) In derselben Weise, wie der Engländer "rate of profit", "rate of inte-
rest" u. s. w. braucht. Man wird aus Buch III sehen, dass die Profitrate leicht
zu begreifen, sobald man die Gesetze des Mehrwerths kennt. Auf dem um-
gekehrten Weg begreift man ni l'un, ni l'autre.

ausgedrückt in . Im obigen Beispiel also in = 100 %. Diese
verhältnissmässige Verwerthung des variablen Kapitals, oder die verhält-
nissmässige Grösse des Mehrwerths, nenne ich Rate des Mehr-
werths
28).

Wir haben gesehn, dass der Arbeiter während eines Abschnitts
des Arbeitsprozesses
nur den Werth seiner Arbeitskraft produ-
zirt
, d. h. den Werth seiner nothwendigen Lebensmittel. Da er in
einem auf gesellschaftlicher Theilung der Arbeit beruhenden Zustand pro-
duzirt, produzirt er seine Lebensmittel nicht direkt, sondern, in Form einer
besondern Waare, des Garns z. B., einen Werth gleich dem Werth
seiner Lebensmittel
, oder dem Geld, womit er sie kauft. Der
Theil seines Arbeitstags, den er hierzu verbraucht, ist grösser
oder kleiner, je nach dem Werth seiner durchschnittlichen täglichen
Lebensmittel, also der zu ihrer Produktion erheischten durchschnittli-
chen täglichen Arbeitszeit. Stellt die Werthgrösse dieser täglichen Lebens-
mittel im Durchschnitt 6 vergegenständlichte Arbeitsstunden dar, so muss
der Arbeiter im Durchschnitt täglich 6 Stunden arbeiten, um sie zu produ-
ziren. Arbeitete er nicht für den Kapitalisten, sondern als unabhängiger
Produzent, so müsste er, unter sonst gleichbleibenden Umständen, nach
wie vor im Durchschnitt denselben aliquoten Theil des Tags
arbeiten, um den Werth seiner Arbeitskraft zu produziren, und
dadurch die zu seiner eignen Erhaltung oder beständigen Reproduktion
nöthigen Lebensmittel zu gewinnen. Da er aber in dem Theil des Ar-
beitstags, worin er den Tageswerth der Arbeitskraft, sage 3 sh., produ-
zirt, nur ein Aequivalent für ihren vom Kapitalisten bereits gezahlten
Werth produzirt, also durch den neu geschaffnen Werth nur den vorge-
schossenen variablen Kapitalwerth ersetzt, erscheint diese Pro-
duktion von Werth als blosse Reproduktion. Den Theil des Arbeits-
tags also, worin diese Reproduktion vorgeht, nenne ich nothwendige
Arbeitszeit
, die während derselben verausgabte Arbeit nothwen_

28) In derselben Weise, wie der Engländer „rate of profit“, „rate of inte-
rest“ u. s. w. braucht. Man wird aus Buch III sehen, dass die Profitrate leicht
zu begreifen, sobald man die Gesetze des Mehrwerths kennt. Auf dem um-
gekehrten Weg begreift man ni l’un, ni l’autre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="183"/>
ausgedrückt in <formula notation="TeX">\frac{m}{v}</formula>. Im obigen Beispiel also in <formula notation="TeX">\frac{90}{90}</formula> = 100 %. Diese<lb/>
verhältnissmässige Verwerthung des variablen Kapitals, oder die verhält-<lb/>
nissmässige Grösse des Mehrwerths, nenne ich <hi rendition="#g">Rate des Mehr-<lb/>
werths</hi><note place="foot" n="28)">In derselben Weise, wie der Engländer &#x201E;rate of profit&#x201C;, &#x201E;rate of inte-<lb/>
rest&#x201C; u. s. w. braucht. Man wird aus Buch III sehen, dass die <hi rendition="#g">Profitrate</hi> leicht<lb/>
zu begreifen, sobald man die Gesetze des <hi rendition="#g">Mehrwerths</hi> kennt. Auf dem um-<lb/>
gekehrten Weg begreift man ni l&#x2019;un, ni l&#x2019;autre.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir haben gesehn, dass der Arbeiter <hi rendition="#g">während eines Abschnitts<lb/>
des Arbeitsprozesses</hi> nur den Werth seiner Arbeitskraft <hi rendition="#g">produ-<lb/>
zirt</hi>, d. h. den Werth seiner nothwendigen Lebensmittel. Da er in<lb/>
einem auf gesellschaftlicher Theilung der Arbeit beruhenden Zustand pro-<lb/>
duzirt, produzirt er seine Lebensmittel nicht direkt, sondern, in Form einer<lb/>
besondern Waare, des Garns z. B., einen <hi rendition="#g">Werth gleich dem Werth<lb/>
seiner Lebensmittel</hi>, oder dem Geld, womit er sie kauft. Der<lb/><hi rendition="#g">Theil seines Arbeitstags</hi>, den er hierzu verbraucht, ist grösser<lb/>
oder kleiner, je nach dem Werth seiner durchschnittlichen täglichen<lb/>
Lebensmittel, also der zu ihrer Produktion erheischten durchschnittli-<lb/>
chen täglichen Arbeitszeit. Stellt die Werthgrösse dieser täglichen Lebens-<lb/>
mittel im Durchschnitt 6 vergegenständlichte Arbeitsstunden dar, so muss<lb/>
der Arbeiter im Durchschnitt täglich 6 Stunden arbeiten, um sie zu produ-<lb/>
ziren. Arbeitete er nicht für den Kapitalisten, sondern als unabhängiger<lb/>
Produzent, so müsste er, unter sonst gleichbleibenden Umständen, nach<lb/>
wie vor im Durchschnitt <hi rendition="#g">denselben aliquoten Theil des Tags</hi><lb/>
arbeiten, um den <hi rendition="#g">Werth seiner Arbeitskraft</hi> zu produziren, und<lb/>
dadurch die zu seiner eignen Erhaltung oder beständigen Reproduktion<lb/>
nöthigen Lebensmittel zu gewinnen. Da er aber in dem Theil des Ar-<lb/>
beitstags, worin er den Tageswerth der Arbeitskraft, sage 3 sh., produ-<lb/>
zirt, nur ein <hi rendition="#g">Aequivalent</hi> für ihren vom Kapitalisten bereits gezahlten<lb/>
Werth produzirt, also durch den neu geschaffnen Werth nur den vorge-<lb/>
schossenen <hi rendition="#g">variablen Kapitalwerth ersetzt</hi>, erscheint diese Pro-<lb/>
duktion von Werth als blosse <hi rendition="#g">Reproduktion</hi>. Den Theil des Arbeits-<lb/>
tags also, worin diese Reproduktion vorgeht, nenne ich <hi rendition="#g">nothwendige<lb/>
Arbeitszeit</hi>, die während derselben verausgabte Arbeit <hi rendition="#g">nothwen_<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0202] ausgedrückt in [FORMEL]. Im obigen Beispiel also in [FORMEL] = 100 %. Diese verhältnissmässige Verwerthung des variablen Kapitals, oder die verhält- nissmässige Grösse des Mehrwerths, nenne ich Rate des Mehr- werths 28). Wir haben gesehn, dass der Arbeiter während eines Abschnitts des Arbeitsprozesses nur den Werth seiner Arbeitskraft produ- zirt, d. h. den Werth seiner nothwendigen Lebensmittel. Da er in einem auf gesellschaftlicher Theilung der Arbeit beruhenden Zustand pro- duzirt, produzirt er seine Lebensmittel nicht direkt, sondern, in Form einer besondern Waare, des Garns z. B., einen Werth gleich dem Werth seiner Lebensmittel, oder dem Geld, womit er sie kauft. Der Theil seines Arbeitstags, den er hierzu verbraucht, ist grösser oder kleiner, je nach dem Werth seiner durchschnittlichen täglichen Lebensmittel, also der zu ihrer Produktion erheischten durchschnittli- chen täglichen Arbeitszeit. Stellt die Werthgrösse dieser täglichen Lebens- mittel im Durchschnitt 6 vergegenständlichte Arbeitsstunden dar, so muss der Arbeiter im Durchschnitt täglich 6 Stunden arbeiten, um sie zu produ- ziren. Arbeitete er nicht für den Kapitalisten, sondern als unabhängiger Produzent, so müsste er, unter sonst gleichbleibenden Umständen, nach wie vor im Durchschnitt denselben aliquoten Theil des Tags arbeiten, um den Werth seiner Arbeitskraft zu produziren, und dadurch die zu seiner eignen Erhaltung oder beständigen Reproduktion nöthigen Lebensmittel zu gewinnen. Da er aber in dem Theil des Ar- beitstags, worin er den Tageswerth der Arbeitskraft, sage 3 sh., produ- zirt, nur ein Aequivalent für ihren vom Kapitalisten bereits gezahlten Werth produzirt, also durch den neu geschaffnen Werth nur den vorge- schossenen variablen Kapitalwerth ersetzt, erscheint diese Pro- duktion von Werth als blosse Reproduktion. Den Theil des Arbeits- tags also, worin diese Reproduktion vorgeht, nenne ich nothwendige Arbeitszeit, die während derselben verausgabte Arbeit nothwen_ 28) In derselben Weise, wie der Engländer „rate of profit“, „rate of inte- rest“ u. s. w. braucht. Man wird aus Buch III sehen, dass die Profitrate leicht zu begreifen, sobald man die Gesetze des Mehrwerths kennt. Auf dem um- gekehrten Weg begreift man ni l’un, ni l’autre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/202
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/202>, abgerufen am 24.11.2024.