heraus, dessen Werth =
[Formel 1]
+ m, wo m der Mehrwerth, z. B.
[Formel 2]
. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver- wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist = m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions- elemente gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals, so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten- werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.
Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan- ten Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l., Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten- werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf- maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths26a), und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir
26a) "If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the year as a part of the annual returns." (Malthus: "Princ. of Pol. Econ. 2nd. ed London 1836", p. 269.)
12*
heraus, dessen Werth =
[Formel 1]
+ m, wo m der Mehrwerth, z. B.
[Formel 2]
. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver- wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist = m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions- elemente gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals, so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten- werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.
Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan- ten Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l., Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten- werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf- maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths26a), und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir
26a) „If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the year as a part of the annual returns.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ. 2nd. ed London 1836“, p. 269.)
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0198"n="179"/>
heraus, dessen Werth = <formula/> + m, wo m der Mehrwerth, z. B.<lb/><formula/>. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver-<lb/>
wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist<lb/>
= m, einem Mehrwerth von 90. Da der <hirendition="#g">Werth der Produktions-<lb/>
elemente</hi> gleich dem <hirendition="#g">Werth des vorgeschossenen Kapitals</hi>,<lb/>
so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten-<lb/>
werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung<lb/>
des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.</p><lb/><p>Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit<lb/>
dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der<lb/>
Werth der in seiner Bildung <hirendition="#g">aufgezehrten</hi> Produktionselemente. Nun<lb/>
haben wir aber gesehn, dass ein Theil des <hirendition="#g">angewandten konstan-<lb/>
ten</hi> Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur<lb/>
bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben<lb/>
in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine<lb/>
Rolle im <hirendition="#g">Werthbildungsprozess</hi> spielt, <hirendition="#g">abstrahiren</hi> wir hier<lb/>
ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts<lb/>
ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l.,<lb/>
Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess <hirendition="#g">verschleissender</hi> Maschinerie<lb/>
von 54 l., der Werth der wirklich <hirendition="#g">angewandten</hi> Maschinerie betrage<lb/>
aber 1054 l. Als <hirendition="#g">vorgeschossen</hi> zur Erzeugung des Produkten-<lb/>
werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch<lb/>
ihre Funktion <hirendition="#g">verliert</hi> und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten<lb/>
wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf-<lb/>
maschine u. s. w., so müssten wir sie auf <hirendition="#g">beiden</hi> Seiten mitrechnen, auf<lb/>
Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths<noteplace="foot"n="26a)">„If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the<lb/>
advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the<lb/>
year as a part of the annual returns.“ (<hirendition="#g">Malthus</hi>: „<hirendition="#g">Princ. of Pol. Econ.<lb/>
2nd. ed London</hi> 1836“, p. 269.)</note>,<lb/>
und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz<lb/>
oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur<lb/><hirendition="#g">Werth</hi>produktion vorgeschossenen <hirendition="#g">konstanten</hi> Kapital verstehn wir<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0198]
heraus, dessen Werth = [FORMEL] + m, wo m der Mehrwerth, z. B.
[FORMEL]. Das ursprüngliche Kapital C hat sich in C'ver-
wandelt, aus 500 Pfd. St. in 590 Pfd. St. Die Differenz zwischen beiden ist
= m, einem Mehrwerth von 90. Da der Werth der Produktions-
elemente gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals,
so ist es in der That eine Tautologie, dass der Ueberschuss des Produkten-
werths über den Werth seiner Produktionselemente gleich der Verwerthung
des vorgeschossenen Kapitals oder gleich dem produzirten Mehrwerth.
Indess erfordert diese Tautologie eine nähere Bestimmung. Der mit
dem Produktenwerth verglichene Werth seiner Produktionselemente ist der
Werth der in seiner Bildung aufgezehrten Produktionselemente. Nun
haben wir aber gesehn, dass ein Theil des angewandten konstan-
ten Kapitals, der aus Arbeitsmitteln bestehende, seinen Werth nur
bruchweis an das Produkt abgiebt, während eine andere Portion desselben
in seiner alten Existenzform fortdauert. Da der letztere Theil keine
Rolle im Werthbildungsprozess spielt, abstrahiren wir hier
ganz und gar von ihm. Sein Hineinziehn in die Rechnung würde nichts
ändern. Nimm an, c = 410 l. bestehe aus Rohmaterial zu 312 l.,
Hilfsstoffen zu 44 l. und im Prozess verschleissender Maschinerie
von 54 l., der Werth der wirklich angewandten Maschinerie betrage
aber 1054 l. Als vorgeschossen zur Erzeugung des Produkten-
werths berechnen wir nur den Werth von 54 l., den die Maschinerie durch
ihre Funktion verliert und daher an das Produkt abgiebt. Rechneten
wir die 1000 Pfd. St. mit, die in ihrer alten Form fortexistiren als Dampf-
maschine u. s. w., so müssten wir sie auf beiden Seiten mitrechnen, auf
Seite des vorgeschossenen Werths und auf Seite des Produktenwerths 26a),
und erhielten so resp. 1500 Pfd. St. und 1590 Pfd. St. Die Differenz
oder der Mehrwerth wäre nach wie vor 90 Pfd. St. Unter dem zur
Werthproduktion vorgeschossenen konstanten Kapital verstehn wir
26a) „If we reckon the value of the fixed capital employed as a part of the
advances, we must reckon the remaining value of such capital at the end of the
year as a part of the annual returns.“ (Malthus: „Princ. of Pol. Econ.
2nd. ed London 1836“, p. 269.)
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/198>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.