Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ter, statt in der Spinnerei, in der Kohlengrube beschäftigt, so wäre der
Arbeitsgegenstand, die Kohle, von Natur vorhanden. Dennoch stellte ein
bestimmtes Quantum aus dem Bett losgebrochener Kohle, z. B. ein Cent-
ner, ein bestimmtes Quantum aufgesaugter Arbeit dar.

Beim Verkauf der Arbeitskraft ward unterstellt, dass ihr Ta-
geswerth = 3 sh., und in den letztern 6 Arbeitsstunden verkörpert sind,
diess Arbeitsquantum also erheischt ist, um die Durchschnittssumme der
täglichen Lebensmittel des Arbeiters zu produziren. Verwandelt unser
Spinner nun während einer Arbeitsstunde 1 2/3 lbs. Baumwolle in 1 2/3 lbs.
Garn12), so in 6 Stunden 10 lbs. Baumwolle in 10 lbs. Garn. Während
der Dauer des Spinnprozesses saugt die Baumwolle also 6 Arbeitsstunden
ein. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in einem Goldquantum von 3 sh. dar.
Der Baumwolle wurde also durch das Spinnen selbst ein Werth von 3 sh.
zugesetzt.

Sehn wir uns nun den Gesammtwerth des Produkts, der
10 lbs. Garn, an. In ihnen sind 21/2 Arbeitstage vergegenständlicht,
2 Tage enthalten in Baumwolle und Spindelmasse, 1/2 Tag Arbeit einge-
saugt während des Spinnprozesses. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in
einer Goldmasse von 15 sh. dar. Der dem Werth der 10 lbs. Garn adä-
quate Preis beträgt also 15 sh., der Preis eines lb. Garn 1 sh. 6 d.

Unser Kapitalist stutzt. Der Werth des Produkts ist gleich
dem Werth des vorgeschossenen Kapitals
. Der vorge-
schossene Werth hat sich nicht verwerthet, keinen Mehrwerth
erzeugt, Geld sich also nicht in Kapital verwandelt. Der Preis der
10 lbs. Garn ist 15 sh. und 15 sh. wurden verausgabt auf dem Waarenmarkt
für die Bildungselemente des Produkts oder, was dasselbe, die
Faktoren des Arbeitsprozesses, 10 sh. für Baumwolle, 2 sh.
für die verzehrte Spindelmasse, und 3 sh. für Arbeitskraft. Der aufge-
schwollene Werth des Garns
hilft nichts, denn sein Werth ist
nur die Summe der früher auf Baumwolle, Spindel und Arbeitskraft ver-
theilten
Werthe, und aus einer solchen blossen Addition vor-
handner Werthe
kann nun und nimmermehr ein Mehrwerth ent-
springen13). Diese Werthe sind jetzt alle auf ein Ding konzentrirt, aber

12) Die Zahlen hier sind ganz willkührlich.
13) Diess ist der Fundamentalsatz, worauf die Lehre der Physiokraten von

ter, statt in der Spinnerei, in der Kohlengrube beschäftigt, so wäre der
Arbeitsgegenstand, die Kohle, von Natur vorhanden. Dennoch stellte ein
bestimmtes Quantum aus dem Bett losgebrochener Kohle, z. B. ein Cent-
ner, ein bestimmtes Quantum aufgesaugter Arbeit dar.

Beim Verkauf der Arbeitskraft ward unterstellt, dass ihr Ta-
geswerth = 3 sh., und in den letztern 6 Arbeitsstunden verkörpert sind,
diess Arbeitsquantum also erheischt ist, um die Durchschnittssumme der
täglichen Lebensmittel des Arbeiters zu produziren. Verwandelt unser
Spinner nun während einer Arbeitsstunde 1⅔ lbs. Baumwolle in 1⅔ lbs.
Garn12), so in 6 Stunden 10 lbs. Baumwolle in 10 lbs. Garn. Während
der Dauer des Spinnprozesses saugt die Baumwolle also 6 Arbeitsstunden
ein. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in einem Goldquantum von 3 sh. dar.
Der Baumwolle wurde also durch das Spinnen selbst ein Werth von 3 sh.
zugesetzt.

Sehn wir uns nun den Gesammtwerth des Produkts, der
10 lbs. Garn, an. In ihnen sind 2½ Arbeitstage vergegenständlicht,
2 Tage enthalten in Baumwolle und Spindelmasse, ½ Tag Arbeit einge-
saugt während des Spinnprozesses. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in
einer Goldmasse von 15 sh. dar. Der dem Werth der 10 lbs. Garn adä-
quate Preis beträgt also 15 sh., der Preis eines lb. Garn 1 sh. 6 d.

Unser Kapitalist stutzt. Der Werth des Produkts ist gleich
dem Werth des vorgeschossenen Kapitals
. Der vorge-
schossene Werth hat sich nicht verwerthet, keinen Mehrwerth
erzeugt, Geld sich also nicht in Kapital verwandelt. Der Preis der
10 lbs. Garn ist 15 sh. und 15 sh. wurden verausgabt auf dem Waarenmarkt
für die Bildungselemente des Produkts oder, was dasselbe, die
Faktoren des Arbeitsprozesses, 10 sh. für Baumwolle, 2 sh.
für die verzehrte Spindelmasse, und 3 sh. für Arbeitskraft. Der aufge-
schwollene Werth des Garns
hilft nichts, denn sein Werth ist
nur die Summe der früher auf Baumwolle, Spindel und Arbeitskraft ver-
theilten
Werthe, und aus einer solchen blossen Addition vor-
handner Werthe
kann nun und nimmermehr ein Mehrwerth ent-
springen13). Diese Werthe sind jetzt alle auf ein Ding konzentrirt, aber

12) Die Zahlen hier sind ganz willkührlich.
13) Diess ist der Fundamentalsatz, worauf die Lehre der Physiokraten von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="156"/>
ter, statt in der Spinnerei, in der Kohlengrube beschäftigt, so wäre der<lb/>
Arbeitsgegenstand, die Kohle, von Natur vorhanden. Dennoch stellte ein<lb/>
bestimmtes Quantum aus dem Bett losgebrochener Kohle, z. B. ein Cent-<lb/>
ner, ein bestimmtes Quantum aufgesaugter Arbeit dar.</p><lb/>
            <p>Beim <hi rendition="#g">Verkauf der Arbeitskraft</hi> ward unterstellt, dass ihr Ta-<lb/>
geswerth = 3 sh., und in den letztern 6 Arbeitsstunden verkörpert sind,<lb/>
diess Arbeitsquantum also erheischt ist, um die Durchschnittssumme der<lb/>
täglichen Lebensmittel des Arbeiters zu produziren. Verwandelt unser<lb/>
Spinner nun während einer Arbeitsstunde 1&#x2154; lbs. Baumwolle in 1&#x2154; lbs.<lb/>
Garn<note place="foot" n="12)">Die Zahlen hier sind ganz willkührlich.</note>, so in 6 Stunden 10 lbs. Baumwolle in 10 lbs. Garn. Während<lb/>
der Dauer des Spinnprozesses saugt die Baumwolle also 6 Arbeitsstunden<lb/>
ein. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in einem Goldquantum von 3 sh. dar.<lb/>
Der Baumwolle wurde also durch das Spinnen selbst ein Werth von 3 sh.<lb/>
zugesetzt.</p><lb/>
            <p>Sehn wir uns nun den <hi rendition="#g">Gesammtwerth des Produkts</hi>, der<lb/>
10 lbs. Garn, an. In ihnen sind 2½ Arbeitstage vergegenständlicht,<lb/>
2 Tage enthalten in Baumwolle und Spindelmasse, ½ Tag Arbeit einge-<lb/>
saugt während des Spinnprozesses. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in<lb/>
einer Goldmasse von 15 sh. dar. Der dem Werth der 10 lbs. Garn adä-<lb/>
quate Preis beträgt also 15 sh., der Preis eines lb. Garn 1 sh. 6 d.</p><lb/>
            <p>Unser Kapitalist stutzt. Der <hi rendition="#g">Werth des Produkts ist gleich<lb/>
dem Werth des vorgeschossenen Kapitals</hi>. Der vorge-<lb/>
schossene <hi rendition="#g">Werth</hi> hat sich nicht <hi rendition="#g">verwerthet</hi>, keinen <hi rendition="#g">Mehrwerth</hi><lb/>
erzeugt, <hi rendition="#g">Geld</hi> sich also <hi rendition="#g">nicht</hi> in <hi rendition="#g">Kapital</hi> verwandelt. Der Preis der<lb/>
10 lbs. Garn ist 15 sh. und 15 sh. wurden verausgabt auf dem Waarenmarkt<lb/>
für die <hi rendition="#g">Bildungselemente des Produkts</hi> oder, was dasselbe, die<lb/><hi rendition="#g">Faktoren des Arbeitsprozesses</hi>, 10 sh. für Baumwolle, 2 sh.<lb/>
für die verzehrte Spindelmasse, und 3 sh. für Arbeitskraft. Der <hi rendition="#g">aufge-<lb/>
schwollene Werth des Garns</hi> hilft nichts, denn <hi rendition="#g">sein</hi> Werth ist<lb/>
nur die Summe der früher auf Baumwolle, Spindel und Arbeitskraft <hi rendition="#g">ver-<lb/>
theilten</hi> Werthe, und aus einer <hi rendition="#g">solchen blossen Addition vor-<lb/>
handner Werthe</hi> kann nun und nimmermehr ein <hi rendition="#g">Mehrwerth</hi> ent-<lb/>
springen<note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="13)">Diess ist der Fundamentalsatz, worauf die Lehre der <hi rendition="#g">Physiokraten</hi> von</note>. Diese Werthe sind jetzt alle auf <hi rendition="#g">ein</hi> Ding konzentrirt, aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0175] ter, statt in der Spinnerei, in der Kohlengrube beschäftigt, so wäre der Arbeitsgegenstand, die Kohle, von Natur vorhanden. Dennoch stellte ein bestimmtes Quantum aus dem Bett losgebrochener Kohle, z. B. ein Cent- ner, ein bestimmtes Quantum aufgesaugter Arbeit dar. Beim Verkauf der Arbeitskraft ward unterstellt, dass ihr Ta- geswerth = 3 sh., und in den letztern 6 Arbeitsstunden verkörpert sind, diess Arbeitsquantum also erheischt ist, um die Durchschnittssumme der täglichen Lebensmittel des Arbeiters zu produziren. Verwandelt unser Spinner nun während einer Arbeitsstunde 1⅔ lbs. Baumwolle in 1⅔ lbs. Garn 12), so in 6 Stunden 10 lbs. Baumwolle in 10 lbs. Garn. Während der Dauer des Spinnprozesses saugt die Baumwolle also 6 Arbeitsstunden ein. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in einem Goldquantum von 3 sh. dar. Der Baumwolle wurde also durch das Spinnen selbst ein Werth von 3 sh. zugesetzt. Sehn wir uns nun den Gesammtwerth des Produkts, der 10 lbs. Garn, an. In ihnen sind 2½ Arbeitstage vergegenständlicht, 2 Tage enthalten in Baumwolle und Spindelmasse, ½ Tag Arbeit einge- saugt während des Spinnprozesses. Dieselbe Arbeitszeit stellt sich in einer Goldmasse von 15 sh. dar. Der dem Werth der 10 lbs. Garn adä- quate Preis beträgt also 15 sh., der Preis eines lb. Garn 1 sh. 6 d. Unser Kapitalist stutzt. Der Werth des Produkts ist gleich dem Werth des vorgeschossenen Kapitals. Der vorge- schossene Werth hat sich nicht verwerthet, keinen Mehrwerth erzeugt, Geld sich also nicht in Kapital verwandelt. Der Preis der 10 lbs. Garn ist 15 sh. und 15 sh. wurden verausgabt auf dem Waarenmarkt für die Bildungselemente des Produkts oder, was dasselbe, die Faktoren des Arbeitsprozesses, 10 sh. für Baumwolle, 2 sh. für die verzehrte Spindelmasse, und 3 sh. für Arbeitskraft. Der aufge- schwollene Werth des Garns hilft nichts, denn sein Werth ist nur die Summe der früher auf Baumwolle, Spindel und Arbeitskraft ver- theilten Werthe, und aus einer solchen blossen Addition vor- handner Werthe kann nun und nimmermehr ein Mehrwerth ent- springen 13). Diese Werthe sind jetzt alle auf ein Ding konzentrirt, aber 12) Die Zahlen hier sind ganz willkührlich. 13) Diess ist der Fundamentalsatz, worauf die Lehre der Physiokraten von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/175
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/175>, abgerufen am 22.11.2024.