Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

von Natur vorgefundne Arbeitsgegenstände. So der Fisch, der von seinem
Lebenselement, dem Wasser, getrennt, gefangen wird, das Holz, das im
Urwald gefällt, das Erz, das aus seiner Ader losgebrochen wird. Ist der
Arbeitsgegenstand dagegen selbst schon sozusagen durch frühere
Arbeit
filtrirt, so nennen wir ihn Rohmaterial. Z. B. das bereits
losgebrochene Erz, das nun ausgewaschen wird. Alles Rohmaterial ist
Arbeitsgegenstand, aber nicht jeder Arbeitsgegenstand ist Rohmaterial.
Rohmaterial ist der Arbeitsgegenstand nur, sobald er bereits eine durch
Arbeit vermittelte Veränderung erfahren hat.

Das Arbeitsmittel ist ein Ding oder ein Komplex von Dingen,
die der Arbeiter zwischen sich und den Arbeitsgegenstand schiebt und die
ihm als Leiter seiner Thätigkeit auf diesen Gegenstand dienen. Er be-
nutzt die mechanischen, physischen, chemischen Eigenschaften der Dinge,
um sie als Machtmittel auf andre Dinge, seinem Zweck gemäss,
wirken zu lassen2). Der Gegenstand, dessen sich der Arbeiter un-
mittelbar
bemächtigt -- abgesehn von der Ergreifung fertiger Lebens-
mittel, der Früchte z. B., wobei seine eigenen Leibesorgane allein als
Arbeitsmittel dienen -- ist nicht der Arbeitsgegenstand, sondern das
Arbeitsmittel. So wird das Natürliche selbst zum Organ seiner Thätig-
keit, ein Organ, das er seinen eigenen Leibesorganen hinzufügt, seine
natürliche Gestalt verlängernd, trotz der Bibel. Wie die Erde seine ur-
sprüngliche Proviantkammer, ist sie sein ursprüngliches Arsenal von
Arbeitsmitteln. Sie liefert ihm z. B. den Stein, womit er wirft, reibt,
drückt, schneidet u. s. w. Die Erde selbst ist ein Arbeitsmittel, setzt
jedoch zu ihrem Dienst als Arbeitsmittel in der Agrikultur wieder eine
ganze Reihe andrer Arbeitsmittel und eine schon relativ hohe Entwicklung
der Arbeitskraft voraus3). Sobald überhaupt der Arbeitsprozess nur

2) "Die Vernunft ist eben so listig als mächtig. Die List besteht über-
haupt in der vermittelnden Thätigkeit, welche, indem sie die Objekte ihrer eigenen
Natur gemäss auf einander einwirken und sich an einander abarbeiten lässt, ohne
sich unmittelbar in diesen Prozess einzumischen, gleichwohl nur ihren Zweck zur
Ausführung bringt." (Hegel: Encyklopädie. Erster Theil: Die Logik.
Berlin
1840, p. 382.)
3) In der sonst elenden Schrift: "Theorie de l'Econ. Polit. Paris
1815", zählt Ganilh den Physiokraten gegenüber treffend die grosse Reihe von
Arbeitsprozessen auf, welche Voraussetzungen der eigentlichen Agrikultur
bilden.

von Natur vorgefundne Arbeitsgegenstände. So der Fisch, der von seinem
Lebenselement, dem Wasser, getrennt, gefangen wird, das Holz, das im
Urwald gefällt, das Erz, das aus seiner Ader losgebrochen wird. Ist der
Arbeitsgegenstand dagegen selbst schon sozusagen durch frühere
Arbeit
filtrirt, so nennen wir ihn Rohmaterial. Z. B. das bereits
losgebrochene Erz, das nun ausgewaschen wird. Alles Rohmaterial ist
Arbeitsgegenstand, aber nicht jeder Arbeitsgegenstand ist Rohmaterial.
Rohmaterial ist der Arbeitsgegenstand nur, sobald er bereits eine durch
Arbeit vermittelte Veränderung erfahren hat.

Das Arbeitsmittel ist ein Ding oder ein Komplex von Dingen,
die der Arbeiter zwischen sich und den Arbeitsgegenstand schiebt und die
ihm als Leiter seiner Thätigkeit auf diesen Gegenstand dienen. Er be-
nutzt die mechanischen, physischen, chemischen Eigenschaften der Dinge,
um sie als Machtmittel auf andre Dinge, seinem Zweck gemäss,
wirken zu lassen2). Der Gegenstand, dessen sich der Arbeiter un-
mittelbar
bemächtigt — abgesehn von der Ergreifung fertiger Lebens-
mittel, der Früchte z. B., wobei seine eigenen Leibesorgane allein als
Arbeitsmittel dienen — ist nicht der Arbeitsgegenstand, sondern das
Arbeitsmittel. So wird das Natürliche selbst zum Organ seiner Thätig-
keit, ein Organ, das er seinen eigenen Leibesorganen hinzufügt, seine
natürliche Gestalt verlängernd, trotz der Bibel. Wie die Erde seine ur-
sprüngliche Proviantkammer, ist sie sein ursprüngliches Arsenal von
Arbeitsmitteln. Sie liefert ihm z. B. den Stein, womit er wirft, reibt,
drückt, schneidet u. s. w. Die Erde selbst ist ein Arbeitsmittel, setzt
jedoch zu ihrem Dienst als Arbeitsmittel in der Agrikultur wieder eine
ganze Reihe andrer Arbeitsmittel und eine schon relativ hohe Entwicklung
der Arbeitskraft voraus3). Sobald überhaupt der Arbeitsprozess nur

2) „Die Vernunft ist eben so listig als mächtig. Die List besteht über-
haupt in der vermittelnden Thätigkeit, welche, indem sie die Objekte ihrer eigenen
Natur gemäss auf einander einwirken und sich an einander abarbeiten lässt, ohne
sich unmittelbar in diesen Prozess einzumischen, gleichwohl nur ihren Zweck zur
Ausführung bringt.“ (Hegel: Encyklopädie. Erster Theil: Die Logik.
Berlin
1840, p. 382.)
3) In der sonst elenden Schrift: „Théorie de l’Écon. Polit. Paris
1815“, zählt Ganilh den Physiokraten gegenüber treffend die grosse Reihe von
Arbeitsprozessen auf, welche Voraussetzungen der eigentlichen Agrikultur
bilden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="143"/>
von Natur vorgefundne Arbeitsgegenstände. So der Fisch, der von seinem<lb/>
Lebenselement, dem Wasser, getrennt, gefangen wird, das Holz, das im<lb/>
Urwald gefällt, das Erz, das aus seiner Ader losgebrochen wird. Ist der<lb/>
Arbeitsgegenstand dagegen selbst schon sozusagen <hi rendition="#g">durch frühere<lb/>
Arbeit</hi> filtrirt, so nennen wir ihn <hi rendition="#g">Rohmaterial</hi>. Z. B. das bereits<lb/>
losgebrochene Erz, das nun ausgewaschen wird. Alles Rohmaterial ist<lb/>
Arbeitsgegenstand, aber nicht jeder Arbeitsgegenstand ist Rohmaterial.<lb/>
Rohmaterial ist der Arbeitsgegenstand nur, sobald er bereits eine durch<lb/>
Arbeit vermittelte Veränderung erfahren hat.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Arbeitsmittel</hi> ist ein Ding oder ein Komplex von Dingen,<lb/>
die der Arbeiter zwischen sich und den Arbeitsgegenstand schiebt und die<lb/>
ihm als <hi rendition="#g">Leiter</hi> seiner Thätigkeit auf diesen Gegenstand dienen. Er be-<lb/>
nutzt die mechanischen, physischen, chemischen Eigenschaften der Dinge,<lb/>
um sie als Machtmittel auf andre Dinge, <hi rendition="#g">seinem Zweck gemäss</hi>,<lb/>
wirken zu lassen<note place="foot" n="2)">&#x201E;Die Vernunft ist eben so <hi rendition="#g">listig</hi> als <hi rendition="#g">mächtig</hi>. Die List besteht über-<lb/>
haupt in der vermittelnden Thätigkeit, welche, indem sie die Objekte ihrer eigenen<lb/>
Natur gemäss auf einander einwirken und sich an einander abarbeiten lässt, ohne<lb/>
sich unmittelbar in diesen Prozess einzumischen, gleichwohl nur ihren <hi rendition="#g">Zweck</hi> zur<lb/>
Ausführung bringt.&#x201C; (<hi rendition="#g">Hegel: Encyklopädie. Erster Theil: Die Logik.<lb/>
Berlin</hi> 1840, p. 382.)</note>. Der Gegenstand, dessen sich der Arbeiter <hi rendition="#g">un-<lb/>
mittelbar</hi> bemächtigt &#x2014; abgesehn von der Ergreifung fertiger Lebens-<lb/>
mittel, der Früchte z. B., wobei seine eigenen Leibesorgane allein als<lb/>
Arbeitsmittel dienen &#x2014; ist nicht der Arbeitsgegenstand, sondern das<lb/>
Arbeitsmittel. So wird das Natürliche selbst zum <hi rendition="#g">Organ</hi> seiner Thätig-<lb/>
keit, ein Organ, das er seinen eigenen Leibesorganen hinzufügt, seine<lb/>
natürliche Gestalt verlängernd, trotz der Bibel. Wie die Erde seine ur-<lb/>
sprüngliche Proviantkammer, ist sie sein ursprüngliches Arsenal von<lb/>
Arbeitsmitteln. Sie liefert ihm z. B. den <hi rendition="#g">Stein</hi>, womit er wirft, reibt,<lb/>
drückt, schneidet u. s. w. <hi rendition="#g">Die Erde selbst</hi> ist ein Arbeitsmittel, setzt<lb/>
jedoch zu ihrem Dienst als Arbeitsmittel in der Agrikultur wieder eine<lb/>
ganze Reihe andrer Arbeitsmittel und eine schon relativ hohe Entwicklung<lb/>
der Arbeitskraft voraus<note place="foot" n="3)">In der sonst elenden Schrift: &#x201E;<hi rendition="#g">Théorie de l&#x2019;Écon. Polit. Paris</hi><lb/>
1815&#x201C;, zählt <hi rendition="#g">Ganilh</hi> den Physiokraten gegenüber treffend die grosse Reihe von<lb/>
Arbeitsprozessen auf, welche <hi rendition="#g">Voraussetzungen</hi> der eigentlichen <hi rendition="#g">Agrikultur</hi><lb/>
bilden.</note>. Sobald überhaupt der Arbeitsprozess nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0162] von Natur vorgefundne Arbeitsgegenstände. So der Fisch, der von seinem Lebenselement, dem Wasser, getrennt, gefangen wird, das Holz, das im Urwald gefällt, das Erz, das aus seiner Ader losgebrochen wird. Ist der Arbeitsgegenstand dagegen selbst schon sozusagen durch frühere Arbeit filtrirt, so nennen wir ihn Rohmaterial. Z. B. das bereits losgebrochene Erz, das nun ausgewaschen wird. Alles Rohmaterial ist Arbeitsgegenstand, aber nicht jeder Arbeitsgegenstand ist Rohmaterial. Rohmaterial ist der Arbeitsgegenstand nur, sobald er bereits eine durch Arbeit vermittelte Veränderung erfahren hat. Das Arbeitsmittel ist ein Ding oder ein Komplex von Dingen, die der Arbeiter zwischen sich und den Arbeitsgegenstand schiebt und die ihm als Leiter seiner Thätigkeit auf diesen Gegenstand dienen. Er be- nutzt die mechanischen, physischen, chemischen Eigenschaften der Dinge, um sie als Machtmittel auf andre Dinge, seinem Zweck gemäss, wirken zu lassen 2). Der Gegenstand, dessen sich der Arbeiter un- mittelbar bemächtigt — abgesehn von der Ergreifung fertiger Lebens- mittel, der Früchte z. B., wobei seine eigenen Leibesorgane allein als Arbeitsmittel dienen — ist nicht der Arbeitsgegenstand, sondern das Arbeitsmittel. So wird das Natürliche selbst zum Organ seiner Thätig- keit, ein Organ, das er seinen eigenen Leibesorganen hinzufügt, seine natürliche Gestalt verlängernd, trotz der Bibel. Wie die Erde seine ur- sprüngliche Proviantkammer, ist sie sein ursprüngliches Arsenal von Arbeitsmitteln. Sie liefert ihm z. B. den Stein, womit er wirft, reibt, drückt, schneidet u. s. w. Die Erde selbst ist ein Arbeitsmittel, setzt jedoch zu ihrem Dienst als Arbeitsmittel in der Agrikultur wieder eine ganze Reihe andrer Arbeitsmittel und eine schon relativ hohe Entwicklung der Arbeitskraft voraus 3). Sobald überhaupt der Arbeitsprozess nur 2) „Die Vernunft ist eben so listig als mächtig. Die List besteht über- haupt in der vermittelnden Thätigkeit, welche, indem sie die Objekte ihrer eigenen Natur gemäss auf einander einwirken und sich an einander abarbeiten lässt, ohne sich unmittelbar in diesen Prozess einzumischen, gleichwohl nur ihren Zweck zur Ausführung bringt.“ (Hegel: Encyklopädie. Erster Theil: Die Logik. Berlin 1840, p. 382.) 3) In der sonst elenden Schrift: „Théorie de l’Écon. Polit. Paris 1815“, zählt Ganilh den Physiokraten gegenüber treffend die grosse Reihe von Arbeitsprozessen auf, welche Voraussetzungen der eigentlichen Agrikultur bilden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/162
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/162>, abgerufen am 23.11.2024.