Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.nachdem er Verkäufer war, wird er Käufer. Ein dritter Waarenbesitzer Unterstellen wir umgekehrt, es sei das Privilegium des Käufers, Die Bildung von Mehrwerth, und daher die Verwandlung von Geld Das Problem wird in keiner Weise dadurch vereinfacht, dass man 24) "By the augmentation of the nominal value of the produce . . . . sellers not enriched ... since what they gain as sellers, they precisely expend in the quality of buyers." ("The Essential Principles of the Wealth of Nation etc. London 1797", p. 66.) 25) "Si l'on est force de donner pour 18 livres une quantite de telle produc- tion qui en valait 24, lorsqu'on exployera ce meme argent a acheter, on aura egalement pour 18 l. ce que l'on payait 24". (Le Trosne l. c. p. 897.) 26) "Chaque vendeur ne peut donc parvenir a rencherir habituellement ses
marchandises, qu'en se soumettant aussi a payer habituellement plus cher les mar- chandises des autres vendeurs; et par la meme raison, chaque consommateur ne peut payer habituellement moins cher ce qu'il achete, qu'en se soumettant aussi a une diminution semblable sur le prix des choses qu'il vend." (Mercier de la Riviere l. c. p. 555.) nachdem er Verkäufer war, wird er Käufer. Ein dritter Waarenbesitzer Unterstellen wir umgekehrt, es sei das Privilegium des Käufers, Die Bildung von Mehrwerth, und daher die Verwandlung von Geld Das Problem wird in keiner Weise dadurch vereinfacht, dass man 24) „By the augmentation of the nominal value of the produce . . . . sellers not enriched … since what they gain as sellers, they precisely expend in the quality of buyers.“ („The Essential Principles of the Wealth of Nation etc. London 1797“, p. 66.) 25) „Si l’on est forcé de donner pour 18 livres une quantité de telle produc- tion qui en valait 24, lorsqu’on exployera ce même argent à acheter, on aura également pour 18 l. ce que l’on payait 24“. (Le Trosne l. c. p. 897.) 26) „Chaque vendeur ne peut donc parvenir à renchérir habituellement ses
marchandises, qu’en se soumettant aussi à payer habituellement plus cher les mar- chandises des autres vendeurs; et par la même raison, chaque consommateur ne peut payer habituellement moins cher ce qu’il achète, qu’en se soumettant aussi à une diminution semblable sur le prix des choses qu’il vend.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 555.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="123"/> nachdem er Verkäufer war, wird er Käufer. Ein dritter Waarenbesitzer<lb/> begegnet ihm jetzt als Verkäufer und geniesst seinerseits das Privilegium,<lb/> die Waare 10 % zu theuer zu verkaufen. Unser Mann hat als Verkäufer<lb/> 10 gewonnen, um als Käufer 10 zu verlieren<note place="foot" n="24)">„By the augmentation of the nominal value of the produce . . . . sellers<lb/> not enriched … since what they gain as sellers, they precisely expend in the<lb/> quality of buyers.“ („<hi rendition="#g">The Essential Principles of the Wealth of<lb/> Nation</hi> etc. <hi rendition="#g">London</hi> 1797“, p. 66.)</note>. Das ganze kömmt in<lb/> der That darauf hinaus, dass <hi rendition="#g">alle</hi> Waarenbesitzer ihre Waaren einander<lb/> 10 % <hi rendition="#g">über</hi> dem Werth verkaufen, was ganz dasselbe ist, als ob sie die<lb/> Waaren <hi rendition="#g">zu</hi> ihren Werthen verkauften. Ein solcher allgemeiner nomineller<lb/><hi rendition="#g">Preisaufschlag</hi> der Waaren bringt dieselbe Wirkung hervor, als ob<lb/> die Waarenwerthe z. B. in Silber statt in Gold geschätzt würden. Die<lb/> Geldnamen, d. h. die Preise der Waaren würden anschwellen, aber ihre<lb/> Werthverhältnisse unverändert bleiben.</p><lb/> <p>Unterstellen wir umgekehrt, es sei das Privilegium des <hi rendition="#g">Käufers</hi>,<lb/> die Waaren <hi rendition="#g">unter</hi> ihrem Werth zu kaufen. Hier ist es nicht einmal<lb/> nöthig zu erinnern, dass der Käufer wieder Verkäufer wird. Er <hi rendition="#g">war</hi><lb/> Verkäufer, bevor er Käufer ward. Er hat bereits 10 % als Verkäufer<lb/> verloren, bevor er 10 % als Käufer gewinnt<note place="foot" n="25)">„Si l’on est forcé de donner pour 18 livres une quantité de telle produc-<lb/> tion qui en valait 24, lorsqu’on exployera ce même argent à acheter, on aura<lb/> également pour 18 l. ce que l’on payait 24“. (<hi rendition="#g">Le Trosne</hi> l. c. p. 897.)</note>. Alles bleibt wieder beim<lb/> Alten.</p><lb/> <p>Die Bildung von Mehrwerth, und daher die Verwandlung von Geld<lb/> in Kapital, kann also weder dadurch erklärt werden, dass die <hi rendition="#g">Verkäufer</hi><lb/> die Waaren <hi rendition="#g">über</hi> ihrem Werthe verkaufen, noch dadurch, dass die Käufer<lb/> sie <hi rendition="#g">unter</hi> ihrem Werthe kaufen<note place="foot" n="26)">„Chaque vendeur ne peut donc parvenir à renchérir habituellement ses<lb/> marchandises, qu’en se soumettant aussi à payer habituellement plus cher les mar-<lb/> chandises des autres vendeurs; et par la même raison, chaque consommateur ne<lb/> peut payer habituellement moins cher ce qu’il achète, qu’en se soumettant aussi à<lb/> une diminution semblable sur le prix des choses qu’il vend.“ (<hi rendition="#g">Mercier de la<lb/> Rivière</hi> l. c. p. 555.)</note>.</p><lb/> <p>Das Problem wird in keiner Weise dadurch vereinfacht, dass man<lb/> fremde Beziehungen einschmuggelt, also etwa mit Oberst <hi rendition="#g">Torrens</hi> sagt:<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0142]
nachdem er Verkäufer war, wird er Käufer. Ein dritter Waarenbesitzer
begegnet ihm jetzt als Verkäufer und geniesst seinerseits das Privilegium,
die Waare 10 % zu theuer zu verkaufen. Unser Mann hat als Verkäufer
10 gewonnen, um als Käufer 10 zu verlieren 24). Das ganze kömmt in
der That darauf hinaus, dass alle Waarenbesitzer ihre Waaren einander
10 % über dem Werth verkaufen, was ganz dasselbe ist, als ob sie die
Waaren zu ihren Werthen verkauften. Ein solcher allgemeiner nomineller
Preisaufschlag der Waaren bringt dieselbe Wirkung hervor, als ob
die Waarenwerthe z. B. in Silber statt in Gold geschätzt würden. Die
Geldnamen, d. h. die Preise der Waaren würden anschwellen, aber ihre
Werthverhältnisse unverändert bleiben.
Unterstellen wir umgekehrt, es sei das Privilegium des Käufers,
die Waaren unter ihrem Werth zu kaufen. Hier ist es nicht einmal
nöthig zu erinnern, dass der Käufer wieder Verkäufer wird. Er war
Verkäufer, bevor er Käufer ward. Er hat bereits 10 % als Verkäufer
verloren, bevor er 10 % als Käufer gewinnt 25). Alles bleibt wieder beim
Alten.
Die Bildung von Mehrwerth, und daher die Verwandlung von Geld
in Kapital, kann also weder dadurch erklärt werden, dass die Verkäufer
die Waaren über ihrem Werthe verkaufen, noch dadurch, dass die Käufer
sie unter ihrem Werthe kaufen 26).
Das Problem wird in keiner Weise dadurch vereinfacht, dass man
fremde Beziehungen einschmuggelt, also etwa mit Oberst Torrens sagt:
24) „By the augmentation of the nominal value of the produce . . . . sellers
not enriched … since what they gain as sellers, they precisely expend in the
quality of buyers.“ („The Essential Principles of the Wealth of
Nation etc. London 1797“, p. 66.)
25) „Si l’on est forcé de donner pour 18 livres une quantité de telle produc-
tion qui en valait 24, lorsqu’on exployera ce même argent à acheter, on aura
également pour 18 l. ce que l’on payait 24“. (Le Trosne l. c. p. 897.)
26) „Chaque vendeur ne peut donc parvenir à renchérir habituellement ses
marchandises, qu’en se soumettant aussi à payer habituellement plus cher les mar-
chandises des autres vendeurs; et par la même raison, chaque consommateur ne
peut payer habituellement moins cher ce qu’il achète, qu’en se soumettant aussi à
une diminution semblable sur le prix des choses qu’il vend.“ (Mercier de la
Rivière l. c. p. 555.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |