Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

parlamentarischen Schranken zu bewegen. Und es gehörte jene eigenthümliche
Krankheit dazu, die seit 1848 auf dem ganzen Kontinent grassirt hat, der
parlamentarische Kretinismus, der die Angesteckten in eine einge¬
bildete Welt festbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Ver¬
ständniß für die rauhe Außenwelt raubt, dieser parlamentarische Kretinismus
gehörte dazu, wenn sie, die alle Bedingungen der parlamentarischen Macht
mit eignen Händen zerstört hatten und in ihrem Kampfe mit den andern
Klassen zerstören mußten, ihre parlamentarischen Siege noch für Siege hielten
und den Präsidenten zu treffen glaubten, indem sie auf seine Minister schlugen.
Sie gaben ihm nur Gelegenheit, die Nationalversammlung von Neuem in
den Augen der Nation zu demüthigen. Am 20. Januar meldete der Moni¬
teur, daß die Entlassung des Gesammtministeriums angenommen sei. Unter
dem Vorwande, daß keine parlamentarische Partei mehr die Majorität besitze,
wie das Votum vom 18. Januar, diese Frucht der Koalition zwischen Mon¬
tagne und Royalisten beweise, und um die Neubildung einer Majorität abzu¬
warten, ernannte Bonaparte ein sogenanntes Uebergangsministerium, wovon
kein Mitglied dem Parlamente angehörte, lauter durchaus unbekannte und
bedeutungslose Individuen, ein Ministerium von bloßen Kommis und Schrei¬
bern. Die Ordnungspartei konnte sich jetzt im Spiele mit diesen Marionetten
abarbeiten, die Exekutivgewalt hielt es nicht mehr der Mühe werth, ernsthaft
in der Nationalversammlung vertreten zu sein. Bonaparte konzentrirte um
so sichtbarer die ganze Exekutivgewalt in seiner Person, er hatte um so freiern
Spielraum, sie zu seinen Zwecken auszubeuten, je mehr seine Minister reine
Statisten waren.

Die mit der Montagne koalisirte Ordnungspartei rächte sich, indem sie
die präsidentielle Dotation von 1,800,000 Frcs. verwarf, zu deren Vorlage
das Haupt der Gesellschaft vom 10. Dezember seine ministeriellen Kommis
gezwungen hatte. Diesmal entschied eine Majorität von nur 102 Stimmen,
es waren also seit dem 18. Januar neuerdings 27 Stimmen abgefallen, die
Auflösung der Ordnungspartei ging voran. Damit man sich keinen Augen¬
blick über den Sinn ihrer Koalition mit der Montagne täusche, verschmähte
sie gleichzeitig einen von 189 Mitgliedern der Montagne unterzeichneten An¬
trag auf allgemeine Amnestie der politischen Verbrecher auch nur in Betracht
zu ziehen. Es genügte, daß der Minister des Innern, ein gewisser Baisse,
erklärte, die Ruhe sei nur scheinbar, im Geheimen herrsche große Agitation,
im Geheimen organisirten sich allgegenwärtige Gesellschaften, die demokratischen

parlamentariſchen Schranken zu bewegen. Und es gehörte jene eigenthümliche
Krankheit dazu, die ſeit 1848 auf dem ganzen Kontinent graſſirt hat, der
parlamentariſche Kretinismus, der die Angeſteckten in eine einge¬
bildete Welt feſtbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Ver¬
ſtändniß für die rauhe Außenwelt raubt, dieſer parlamentariſche Kretinismus
gehörte dazu, wenn ſie, die alle Bedingungen der parlamentariſchen Macht
mit eignen Händen zerſtört hatten und in ihrem Kampfe mit den andern
Klaſſen zerſtören mußten, ihre parlamentariſchen Siege noch für Siege hielten
und den Präſidenten zu treffen glaubten, indem ſie auf ſeine Miniſter ſchlugen.
Sie gaben ihm nur Gelegenheit, die Nationalverſammlung von Neuem in
den Augen der Nation zu demüthigen. Am 20. Januar meldete der Moni¬
teur, daß die Entlaſſung des Geſammtminiſteriums angenommen ſei. Unter
dem Vorwande, daß keine parlamentariſche Partei mehr die Majorität beſitze,
wie das Votum vom 18. Januar, dieſe Frucht der Koalition zwiſchen Mon¬
tagne und Royaliſten beweiſe, und um die Neubildung einer Majorität abzu¬
warten, ernannte Bonaparte ein ſogenanntes Uebergangsminiſterium, wovon
kein Mitglied dem Parlamente angehörte, lauter durchaus unbekannte und
bedeutungsloſe Individuen, ein Miniſterium von bloßen Kommis und Schrei¬
bern. Die Ordnungspartei konnte ſich jetzt im Spiele mit dieſen Marionetten
abarbeiten, die Exekutivgewalt hielt es nicht mehr der Mühe werth, ernſthaft
in der Nationalverſammlung vertreten zu ſein. Bonaparte konzentrirte um
ſo ſichtbarer die ganze Exekutivgewalt in ſeiner Perſon, er hatte um ſo freiern
Spielraum, ſie zu ſeinen Zwecken auszubeuten, je mehr ſeine Miniſter reine
Statiſten waren.

Die mit der Montagne koaliſirte Ordnungspartei rächte ſich, indem ſie
die präſidentielle Dotation von 1,800,000 Frcs. verwarf, zu deren Vorlage
das Haupt der Geſellſchaft vom 10. Dezember ſeine miniſteriellen Kommis
gezwungen hatte. Diesmal entſchied eine Majorität von nur 102 Stimmen,
es waren alſo ſeit dem 18. Januar neuerdings 27 Stimmen abgefallen, die
Auflöſung der Ordnungspartei ging voran. Damit man ſich keinen Augen¬
blick über den Sinn ihrer Koalition mit der Montagne täuſche, verſchmähte
ſie gleichzeitig einen von 189 Mitgliedern der Montagne unterzeichneten An¬
trag auf allgemeine Amneſtie der politiſchen Verbrecher auch nur in Betracht
zu ziehen. Es genügte, daß der Miniſter des Innern, ein gewiſſer Baiſſé,
erklärte, die Ruhe ſei nur ſcheinbar, im Geheimen herrſche große Agitation,
im Geheimen organiſirten ſich allgegenwärtige Geſellſchaften, die demokratiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="62"/>
parlamentari&#x017F;chen Schranken zu bewegen. Und es gehörte jene eigenthümliche<lb/>
Krankheit dazu, die &#x017F;eit 1848 auf dem ganzen Kontinent gra&#x017F;&#x017F;irt hat, der<lb/><hi rendition="#g">parlamentari&#x017F;che Kretinismus</hi>, der die Ange&#x017F;teckten in eine einge¬<lb/>
bildete Welt fe&#x017F;tbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Ver¬<lb/>
&#x017F;tändniß für die rauhe Außenwelt raubt, die&#x017F;er parlamentari&#x017F;che Kretinismus<lb/>
gehörte dazu, wenn &#x017F;ie, die alle Bedingungen der parlamentari&#x017F;chen Macht<lb/>
mit eignen Händen zer&#x017F;tört hatten und in ihrem Kampfe mit den andern<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;tören mußten, ihre parlamentari&#x017F;chen Siege noch für Siege hielten<lb/>
und den Prä&#x017F;identen zu treffen glaubten, indem &#x017F;ie auf &#x017F;eine Mini&#x017F;ter &#x017F;chlugen.<lb/>
Sie gaben ihm nur Gelegenheit, die Nationalver&#x017F;ammlung von Neuem in<lb/>
den Augen der Nation zu demüthigen. Am 20. Januar meldete der Moni¬<lb/>
teur, daß die Entla&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;ammtmini&#x017F;teriums angenommen &#x017F;ei. Unter<lb/>
dem Vorwande, daß keine parlamentari&#x017F;che Partei mehr die Majorität be&#x017F;itze,<lb/>
wie das Votum vom 18. Januar, die&#x017F;e Frucht der Koalition zwi&#x017F;chen Mon¬<lb/>
tagne und Royali&#x017F;ten bewei&#x017F;e, und um die Neubildung einer Majorität abzu¬<lb/>
warten, ernannte Bonaparte ein &#x017F;ogenanntes Uebergangsmini&#x017F;terium, wovon<lb/>
kein Mitglied dem Parlamente angehörte, lauter durchaus unbekannte und<lb/>
bedeutungslo&#x017F;e Individuen, ein Mini&#x017F;terium von bloßen Kommis und Schrei¬<lb/>
bern. Die Ordnungspartei konnte &#x017F;ich jetzt im Spiele mit die&#x017F;en Marionetten<lb/>
abarbeiten, die Exekutivgewalt hielt es nicht mehr der Mühe werth, ern&#x017F;thaft<lb/>
in der Nationalver&#x017F;ammlung vertreten zu &#x017F;ein. Bonaparte konzentrirte um<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ichtbarer die ganze Exekutivgewalt in &#x017F;einer Per&#x017F;on, er hatte um &#x017F;o freiern<lb/>
Spielraum, &#x017F;ie zu &#x017F;einen Zwecken auszubeuten, je mehr &#x017F;eine Mini&#x017F;ter reine<lb/>
Stati&#x017F;ten waren.</p><lb/>
          <p>Die mit der Montagne koali&#x017F;irte Ordnungspartei rächte &#x017F;ich, indem &#x017F;ie<lb/>
die prä&#x017F;identielle Dotation von 1,800,000 Frcs. verwarf, zu deren Vorlage<lb/>
das Haupt der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vom 10. Dezember &#x017F;eine mini&#x017F;teriellen Kommis<lb/>
gezwungen hatte. Diesmal ent&#x017F;chied eine Majorität von nur 102 Stimmen,<lb/>
es waren al&#x017F;o &#x017F;eit dem 18. Januar neuerdings 27 Stimmen abgefallen, die<lb/>
Auflö&#x017F;ung der Ordnungspartei ging voran. Damit man &#x017F;ich keinen Augen¬<lb/>
blick über den Sinn ihrer Koalition mit der Montagne täu&#x017F;che, ver&#x017F;chmähte<lb/>
&#x017F;ie gleichzeitig einen von 189 Mitgliedern der Montagne unterzeichneten An¬<lb/>
trag auf allgemeine Amne&#x017F;tie der politi&#x017F;chen Verbrecher auch nur in Betracht<lb/>
zu ziehen. Es genügte, daß der Mini&#x017F;ter des Innern, ein gewi&#x017F;&#x017F;er Bai&#x017F;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>,<lb/>
erklärte, die Ruhe &#x017F;ei nur &#x017F;cheinbar, im Geheimen herr&#x017F;che große Agitation,<lb/>
im Geheimen organi&#x017F;irten &#x017F;ich allgegenwärtige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, die demokrati&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] parlamentariſchen Schranken zu bewegen. Und es gehörte jene eigenthümliche Krankheit dazu, die ſeit 1848 auf dem ganzen Kontinent graſſirt hat, der parlamentariſche Kretinismus, der die Angeſteckten in eine einge¬ bildete Welt feſtbannt und ihnen allen Sinn, alle Erinnerung, alles Ver¬ ſtändniß für die rauhe Außenwelt raubt, dieſer parlamentariſche Kretinismus gehörte dazu, wenn ſie, die alle Bedingungen der parlamentariſchen Macht mit eignen Händen zerſtört hatten und in ihrem Kampfe mit den andern Klaſſen zerſtören mußten, ihre parlamentariſchen Siege noch für Siege hielten und den Präſidenten zu treffen glaubten, indem ſie auf ſeine Miniſter ſchlugen. Sie gaben ihm nur Gelegenheit, die Nationalverſammlung von Neuem in den Augen der Nation zu demüthigen. Am 20. Januar meldete der Moni¬ teur, daß die Entlaſſung des Geſammtminiſteriums angenommen ſei. Unter dem Vorwande, daß keine parlamentariſche Partei mehr die Majorität beſitze, wie das Votum vom 18. Januar, dieſe Frucht der Koalition zwiſchen Mon¬ tagne und Royaliſten beweiſe, und um die Neubildung einer Majorität abzu¬ warten, ernannte Bonaparte ein ſogenanntes Uebergangsminiſterium, wovon kein Mitglied dem Parlamente angehörte, lauter durchaus unbekannte und bedeutungsloſe Individuen, ein Miniſterium von bloßen Kommis und Schrei¬ bern. Die Ordnungspartei konnte ſich jetzt im Spiele mit dieſen Marionetten abarbeiten, die Exekutivgewalt hielt es nicht mehr der Mühe werth, ernſthaft in der Nationalverſammlung vertreten zu ſein. Bonaparte konzentrirte um ſo ſichtbarer die ganze Exekutivgewalt in ſeiner Perſon, er hatte um ſo freiern Spielraum, ſie zu ſeinen Zwecken auszubeuten, je mehr ſeine Miniſter reine Statiſten waren. Die mit der Montagne koaliſirte Ordnungspartei rächte ſich, indem ſie die präſidentielle Dotation von 1,800,000 Frcs. verwarf, zu deren Vorlage das Haupt der Geſellſchaft vom 10. Dezember ſeine miniſteriellen Kommis gezwungen hatte. Diesmal entſchied eine Majorität von nur 102 Stimmen, es waren alſo ſeit dem 18. Januar neuerdings 27 Stimmen abgefallen, die Auflöſung der Ordnungspartei ging voran. Damit man ſich keinen Augen¬ blick über den Sinn ihrer Koalition mit der Montagne täuſche, verſchmähte ſie gleichzeitig einen von 189 Mitgliedern der Montagne unterzeichneten An¬ trag auf allgemeine Amneſtie der politiſchen Verbrecher auch nur in Betracht zu ziehen. Es genügte, daß der Miniſter des Innern, ein gewiſſer Baiſſé, erklärte, die Ruhe ſei nur ſcheinbar, im Geheimen herrſche große Agitation, im Geheimen organiſirten ſich allgegenwärtige Geſellſchaften, die demokratiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/74
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/74>, abgerufen am 24.11.2024.