Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.jährliche Civilliste, aber sie bewilligte einen einmaligen Zuschuß von 2,60,000 Als die Nationalversammlung im November 1850 wieder zusammentrat, Wie im Jahre 1849 war die Partei der Ordnung während der dies¬ jährliche Civilliſte, aber ſie bewilligte einen einmaligen Zuſchuß von 2,60,000 Als die Nationalverſammlung im November 1850 wieder zuſammentrat, Wie im Jahre 1849 war die Partei der Ordnung während der dies¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="48"/> jährliche Civilliſte, aber ſie bewilligte einen einmaligen Zuſchuß von 2,60,000<lb/> Francs. Sie machte ſich ſo der doppelten Schwäche ſchuldig, das Geld zu<lb/> bewilligen und zugleich durch ihren Aerger zu zeigen, daß ſie es nur wider¬<lb/> willig bewillige. Wir werden ſpäter ſehen, wozu Bonaparte das Geld<lb/> brauchte. Nach dieſem ärgerlichen Nachſpiel, das der Abſchaffung des allge¬<lb/> meinen Stimmrechts auf dem Fuße folgte, und worin Bonaparte ſeine, demü¬<lb/> thige Haltung während der Kriſe des März und April mit herausfordernder<lb/> Unverſchämtheit gegen das uſurpatoriſche Parlament vertauſchte, vertagt ſich<lb/> die Nationalverſammlung für drei Monate, vom 11. August bis 11. No¬<lb/> vember. Sie ließ an ihrer Stelle eine Permanenzkommiſſion von 18 Mit¬<lb/> gliedern zurück, die keinen Bonapartiſten enthielt, wohl aber einige gemäßigte<lb/> Republikaner. Die Permanenzkommiſſion vom Jahre 1849 hatte nur<lb/> Männer der Ordnung und Bonapartiſten gezählt. Aber damals erklärte,<lb/> ſich die Partei der Ordnung in Permanenz gegen die Revolution. Diesmal<lb/> erklärte ſich die parlamentariſche Republik in Permanenz gegen den Präſidenten.<lb/> Nach dem Gesetze vom 31. Mai ſtand der Partei der Ordnung nur noch<lb/> dieſer Rival gegenüber.</p><lb/> <p>Als die Nationalverſammlung im November 1850 wieder zuſammentrat,<lb/> ſchien ſtatt ihrer bisherigen kleinlichen Plänkeleien mit dem Präſidenten ein<lb/> großer rückſichtsloſer Kampf, ein Kampf der beiden Gewalten auf Leben und<lb/> Tod unvermeidlich geworden zu ſein.</p><lb/> <p>Wie im Jahre 1849 war die Partei der Ordnung während der dies¬<lb/> jährigen Parlamentsferien in ihre einzelnen Fraktionen aus einander ge¬<lb/> gangen, jede beſchäftigt mit ihren eignen Reſtaurationsintriguen, die durch<lb/> den Tod Louis Philipp's neue Nahrung erhalten hatten. Der Legitimiſten¬<lb/> könig Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. hatte ſogar ein förmliches Miniſterium ernannt, das zu<lb/> Paris reſidirte und worin Mitglieder der Permanenzkommiſſion ſaßen.<lb/> Bonaparte war alſo berechtigt, ſeinerſeits Rundreiſen durch die franzöſiſchen<lb/> Departements zu machen und je nach der Stimmung der Stadt, die e<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/> mit ſeiner Gegenwart beglückte, bald verſteckter, bald offener ſeine eignen R<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/> rationspläne auszuplaudern und Stimmen für ſich zu werben. Auf dieſen<lb/> Zügen, die der große offizielle Moniteur und die kleinen Privatmoniteure<lb/> Bonaparte's natürlich als Triumphzüge feiern mußten, war er fortwährend<lb/> begleitet von Affiliirten der <hi rendition="#aq">Geſellſchaft des 10. Dezember</hi>. Dieſe<lb/> Geſellſchaft datirt vom Jahre 1849. Unter dem Vorwande eine Wohl¬<lb/> tätigkeitsgeſellſchaft zu ſtiften, war das Pariſer Lumpenproletariat ingeheime<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
jährliche Civilliſte, aber ſie bewilligte einen einmaligen Zuſchuß von 2,60,000
Francs. Sie machte ſich ſo der doppelten Schwäche ſchuldig, das Geld zu
bewilligen und zugleich durch ihren Aerger zu zeigen, daß ſie es nur wider¬
willig bewillige. Wir werden ſpäter ſehen, wozu Bonaparte das Geld
brauchte. Nach dieſem ärgerlichen Nachſpiel, das der Abſchaffung des allge¬
meinen Stimmrechts auf dem Fuße folgte, und worin Bonaparte ſeine, demü¬
thige Haltung während der Kriſe des März und April mit herausfordernder
Unverſchämtheit gegen das uſurpatoriſche Parlament vertauſchte, vertagt ſich
die Nationalverſammlung für drei Monate, vom 11. August bis 11. No¬
vember. Sie ließ an ihrer Stelle eine Permanenzkommiſſion von 18 Mit¬
gliedern zurück, die keinen Bonapartiſten enthielt, wohl aber einige gemäßigte
Republikaner. Die Permanenzkommiſſion vom Jahre 1849 hatte nur
Männer der Ordnung und Bonapartiſten gezählt. Aber damals erklärte,
ſich die Partei der Ordnung in Permanenz gegen die Revolution. Diesmal
erklärte ſich die parlamentariſche Republik in Permanenz gegen den Präſidenten.
Nach dem Gesetze vom 31. Mai ſtand der Partei der Ordnung nur noch
dieſer Rival gegenüber.
Als die Nationalverſammlung im November 1850 wieder zuſammentrat,
ſchien ſtatt ihrer bisherigen kleinlichen Plänkeleien mit dem Präſidenten ein
großer rückſichtsloſer Kampf, ein Kampf der beiden Gewalten auf Leben und
Tod unvermeidlich geworden zu ſein.
Wie im Jahre 1849 war die Partei der Ordnung während der dies¬
jährigen Parlamentsferien in ihre einzelnen Fraktionen aus einander ge¬
gangen, jede beſchäftigt mit ihren eignen Reſtaurationsintriguen, die durch
den Tod Louis Philipp's neue Nahrung erhalten hatten. Der Legitimiſten¬
könig Heinrich V. hatte ſogar ein förmliches Miniſterium ernannt, das zu
Paris reſidirte und worin Mitglieder der Permanenzkommiſſion ſaßen.
Bonaparte war alſo berechtigt, ſeinerſeits Rundreiſen durch die franzöſiſchen
Departements zu machen und je nach der Stimmung der Stadt, die e_
mit ſeiner Gegenwart beglückte, bald verſteckter, bald offener ſeine eignen R_
rationspläne auszuplaudern und Stimmen für ſich zu werben. Auf dieſen
Zügen, die der große offizielle Moniteur und die kleinen Privatmoniteure
Bonaparte's natürlich als Triumphzüge feiern mußten, war er fortwährend
begleitet von Affiliirten der Geſellſchaft des 10. Dezember. Dieſe
Geſellſchaft datirt vom Jahre 1849. Unter dem Vorwande eine Wohl¬
tätigkeitsgeſellſchaft zu ſtiften, war das Pariſer Lumpenproletariat ingeheime
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |