Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Volkes [ - 1 Zeichen fehlt]n die Hände der Nationalversammlung hinüberzuschmuggeln. So
schien [ - 1 Zeichen fehlt]ie Partei der Ordnung durch das Wahlgesetz vom 31. Mai ihre
Herrschft doppelt befestigt zu haben, indem sie die Wahl der Nationalver¬
samml[ - 1 Zeichen fehlt]ng und die des Präsidenten der Republik dem stationären Theil der
Geselchaft anheimgab.


V.

Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung
[ - 1 Zeichen fehlt]nd Bonaparte, sobald die revolutionäre Krise überdauert und das allgemeine
Wahlrecht abgeschafft war.

Die Konstitution hatte das Gehalt Bonaparte's auf 600,000 Francs
festgesetzt. Kaum ein halbes Jahr nach seiner Installirung gelang es ihm,
diese Summe auf das Doppelte zu erhöhn. Odilon Barrot ertrotzte nämlich
von der konstituirenden Nationalversammlung einen jährlichen Zuschuß von
600,000 Francs für sogenannte Repräsentationsgelder. Nach dem 13. Juni
hatte Bonaparte ähnliche Anliegen verlauten lassen, ohne diesmal bei Barrot
Gehör zu finden. Jetzt nach dem 31. Mai benutzte er sofort den günstigen
Augenblick und ließ seine Minister eine Civilliste von drei Millionen in der
Nationalversammlung beantragen. Ein langes abenteuerndes Vagabunden¬
leben hatte ihn mit den entwickeltsten Fühlhörnern begabt, um die schwachen
Momente herauszutasten, wo er seinem Bourgeois Geld abpressen durfte.
Er trieb förmliche Chantage. Die Nationalversammlung hatte die Volks¬
souveränitat mit seiner Mithülfe und seinem Mitwissen geschändet. Er drohte
ihr Verbrechen dem Volksgericht zu denunziren, falls sie nicht den Beutel
ziehe und sein Stillschweigen mit drei Millionen jährlich erkaufe. Sie hatte
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]Millionen Franzosen ihres Stimmrechts beraubt. Er verlangte für jeden
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]Cours gesetzten Franzosen einen Cours habenden Franken, genaudrei
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]onen Francs. Er, der Erwählte von sechs Millionen, fordert Schaden¬
[unleserliches Material - Zeichen fehlt] für die Stimmen, um die man ihn nachträglich geprellt habe. [unleserliches Material - Zeichen fehlt]
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]mission der Nationalversammlung wies den Zudringlichen ab.[unleserliches Material - Zeichen fehlt]
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]partistische Presse drohte. Konnte die Nationalversammlung n[unleserliches Material - Zeichen fehlt]
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]identen der Republik brechen in einem Augenblicke, wo sieprinzi[unleserliches Material - Zeichen fehlt]
[unleserliches Material - Zeichen fehlt]itiv mit der Masse der Nation gebrochen hatte? Sie verwa[unleserliches Material - Zeichen fehlt]

Volkes [ – 1 Zeichen fehlt]n die Hände der Nationalverſammlung hinüberzuſchmuggeln. So
ſchien [ – 1 Zeichen fehlt]ie Partei der Ordnung durch das Wahlgeſetz vom 31. Mai ihre
Herrſchft doppelt befeſtigt zu haben, indem ſie die Wahl der Nationalver¬
ſamml[ – 1 Zeichen fehlt]ng und die des Präſidenten der Republik dem ſtationären Theil der
Geſelchaft anheimgab.


V.

Der Kampf brach ſofort wieder aus zwiſchen der Nationalverſammlung
[ – 1 Zeichen fehlt]nd Bonaparte, ſobald die revolutionäre Kriſe überdauert und das allgemeine
Wahlrecht abgeſchafft war.

Die Konſtitution hatte das Gehalt Bonaparte's auf 600,000 Francs
feſtgeſetzt. Kaum ein halbes Jahr nach ſeiner Inſtallirung gelang es ihm,
dieſe Summe auf das Doppelte zu erhöhn. Odilon Barrot ertrotzte nämlich
von der konſtituirenden Nationalverſammlung einen jährlichen Zuſchuß von
600,000 Francs für ſogenannte Repräſentationsgelder. Nach dem 13. Juni
hatte Bonaparte ähnliche Anliegen verlauten laſſen, ohne diesmal bei Barrot
Gehör zu finden. Jetzt nach dem 31. Mai benutzte er ſofort den günſtigen
Augenblick und ließ ſeine Miniſter eine Civilliſte von drei Millionen in der
Nationalverſammlung beantragen. Ein langes abenteuerndes Vagabunden¬
leben hatte ihn mit den entwickeltſten Fühlhörnern begabt, um die ſchwachen
Momente herauszutaſten, wo er ſeinem Bourgeois Geld abpreſſen durfte.
Er trieb förmliche Chantage. Die Nationalverſammlung hatte die Volks¬
ſouveränitat mit ſeiner Mithülfe und ſeinem Mitwiſſen geſchändet. Er drohte
ihr Verbrechen dem Volksgericht zu denunziren, falls ſie nicht den Beutel
ziehe und ſein Stillſchweigen mit drei Millionen jährlich erkaufe. Sie hatte
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]Millionen Franzoſen ihres Stimmrechts beraubt. Er verlangte für jeden
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]Cours geſetzten Franzoſen einen Cours habenden Franken, genaudrei
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]onen Francs. Er, der Erwählte von ſechs Millionen, fordert Schaden¬
[unleserliches Material – Zeichen fehlt] für die Stimmen, um die man ihn nachträglich geprellt habe. [unleserliches Material – Zeichen fehlt]
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]miſſion der Nationalverſammlung wies den Zudringlichen ab.[unleserliches Material – Zeichen fehlt]
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]partiſtiſche Preſſe drohte. Konnte die Nationalverſammlung n[unleserliches Material – Zeichen fehlt]
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]identen der Republik brechen in einem Augenblicke, wo ſieprinzi[unleserliches Material – Zeichen fehlt]
[unleserliches Material – Zeichen fehlt]itiv mit der Maſſe der Nation gebrochen hatte? Sie verwa[unleserliches Material – Zeichen fehlt]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="47"/>
Volkes <gap unit="chars" quantity="1"/>n die Hände der Nationalver&#x017F;ammlung hinüberzu&#x017F;chmuggeln. So<lb/>
&#x017F;chien <gap unit="chars" quantity="1"/>ie Partei der Ordnung durch das Wahlge&#x017F;etz vom 31. Mai ihre<lb/>
Herr&#x017F;chft doppelt befe&#x017F;tigt zu haben, indem &#x017F;ie die Wahl der Nationalver¬<lb/>
&#x017F;amml<gap unit="chars" quantity="1"/>ng und die des Prä&#x017F;identen der Republik dem &#x017F;tationären Theil der<lb/>
Ge&#x017F;elchaft anheimgab.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">V</hi>.<lb/></head>
          <p>Der Kampf brach &#x017F;ofort wieder aus zwi&#x017F;chen der Nationalver&#x017F;ammlung<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>nd Bonaparte, &#x017F;obald die revolutionäre Kri&#x017F;e überdauert und das allgemeine<lb/>
Wahlrecht abge&#x017F;chafft war.</p><lb/>
          <p>Die Kon&#x017F;titution hatte das Gehalt Bonaparte's auf 600,000 Francs<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Kaum ein halbes Jahr nach &#x017F;einer In&#x017F;tallirung gelang es ihm,<lb/>
die&#x017F;e Summe auf das Doppelte zu erhöhn. Odilon Barrot ertrotzte nämlich<lb/>
von der kon&#x017F;tituirenden Nationalver&#x017F;ammlung einen jährlichen Zu&#x017F;chuß von<lb/>
600,000 Francs für &#x017F;ogenannte Reprä&#x017F;entationsgelder. Nach dem 13. Juni<lb/>
hatte Bonaparte ähnliche Anliegen verlauten la&#x017F;&#x017F;en, ohne diesmal bei Barrot<lb/>
Gehör zu finden. Jetzt nach dem 31. Mai benutzte er &#x017F;ofort den gün&#x017F;tigen<lb/>
Augenblick und ließ &#x017F;eine Mini&#x017F;ter eine Civilli&#x017F;te von drei Millionen in der<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung beantragen. Ein langes abenteuerndes Vagabunden¬<lb/>
leben hatte ihn mit den entwickelt&#x017F;ten Fühlhörnern begabt, um die &#x017F;chwachen<lb/>
Momente herauszuta&#x017F;ten, wo er &#x017F;einem Bourgeois Geld abpre&#x017F;&#x017F;en durfte.<lb/>
Er trieb förmliche <hi rendition="#aq">Chantage</hi>. Die Nationalver&#x017F;ammlung hatte die Volks¬<lb/>
&#x017F;ouveränitat mit &#x017F;einer Mithülfe und &#x017F;einem Mitwi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chändet. Er drohte<lb/>
ihr Verbrechen dem Volksgericht zu denunziren, falls &#x017F;ie nicht den Beutel<lb/>
ziehe und &#x017F;ein Still&#x017F;chweigen mit drei Millionen jährlich erkaufe. Sie hatte<lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>Millionen Franzo&#x017F;en ihres Stimmrechts beraubt. Er verlangte für jeden<lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>Cours ge&#x017F;etzten Franzo&#x017F;en einen Cours habenden Franken, genaudrei<lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>onen Francs. Er, der Erwählte von &#x017F;echs Millionen, fordert Schaden¬<lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/> für die Stimmen, um die man ihn nachträglich geprellt habe. <gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>mi&#x017F;&#x017F;ion der Nationalver&#x017F;ammlung wies den Zudringlichen ab.<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>parti&#x017F;ti&#x017F;che Pre&#x017F;&#x017F;e drohte. Konnte die Nationalver&#x017F;ammlung n<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>identen der Republik brechen in einem Augenblicke, wo &#x017F;ieprinzi<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/><gap reason="illegible" unit="chars"/>itiv mit der Ma&#x017F;&#x017F;e der Nation gebrochen hatte? Sie verwa<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] Volkes _n die Hände der Nationalverſammlung hinüberzuſchmuggeln. So ſchien _ie Partei der Ordnung durch das Wahlgeſetz vom 31. Mai ihre Herrſchft doppelt befeſtigt zu haben, indem ſie die Wahl der Nationalver¬ ſamml_ng und die des Präſidenten der Republik dem ſtationären Theil der Geſelchaft anheimgab. V. Der Kampf brach ſofort wieder aus zwiſchen der Nationalverſammlung _nd Bonaparte, ſobald die revolutionäre Kriſe überdauert und das allgemeine Wahlrecht abgeſchafft war. Die Konſtitution hatte das Gehalt Bonaparte's auf 600,000 Francs feſtgeſetzt. Kaum ein halbes Jahr nach ſeiner Inſtallirung gelang es ihm, dieſe Summe auf das Doppelte zu erhöhn. Odilon Barrot ertrotzte nämlich von der konſtituirenden Nationalverſammlung einen jährlichen Zuſchuß von 600,000 Francs für ſogenannte Repräſentationsgelder. Nach dem 13. Juni hatte Bonaparte ähnliche Anliegen verlauten laſſen, ohne diesmal bei Barrot Gehör zu finden. Jetzt nach dem 31. Mai benutzte er ſofort den günſtigen Augenblick und ließ ſeine Miniſter eine Civilliſte von drei Millionen in der Nationalverſammlung beantragen. Ein langes abenteuerndes Vagabunden¬ leben hatte ihn mit den entwickeltſten Fühlhörnern begabt, um die ſchwachen Momente herauszutaſten, wo er ſeinem Bourgeois Geld abpreſſen durfte. Er trieb förmliche Chantage. Die Nationalverſammlung hatte die Volks¬ ſouveränitat mit ſeiner Mithülfe und ſeinem Mitwiſſen geſchändet. Er drohte ihr Verbrechen dem Volksgericht zu denunziren, falls ſie nicht den Beutel ziehe und ſein Stillſchweigen mit drei Millionen jährlich erkaufe. Sie hatte _ Millionen Franzoſen ihres Stimmrechts beraubt. Er verlangte für jeden _ Cours geſetzten Franzoſen einen Cours habenden Franken, genaudrei _ onen Francs. Er, der Erwählte von ſechs Millionen, fordert Schaden¬ _ für die Stimmen, um die man ihn nachträglich geprellt habe. _ _ miſſion der Nationalverſammlung wies den Zudringlichen ab._ _ partiſtiſche Preſſe drohte. Konnte die Nationalverſammlung n_ _ identen der Republik brechen in einem Augenblicke, wo ſieprinzi_ _ itiv mit der Maſſe der Nation gebrochen hatte? Sie verwa_

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/59
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/59>, abgerufen am 15.01.2025.