Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.Handelte es sich um Petitionsrecht oder um Weinsteuer, um Preßfreiheit oder Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoisie Handelte es ſich um Petitionsrecht oder um Weinſteuer, um Preßfreiheit oder Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoiſie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/> Handelte es ſich um Petitionsrecht oder um Weinſteuer, um Preßfreiheit oder<lb/> um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfaſſung, um Schutz der per¬<lb/> ſönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Loſungswort<lb/> kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer daſſelbe, der Urtheilsſpruch iſt<lb/> immer fertig und lautet unveränderlich: „<hi rendition="#g">Sozialismus</hi>!“ Für <hi rendition="#g">ſozia¬<lb/> liſtiſch</hi> wird ſelbſt der bürgerliche Liberalismus erklärt, für ſozialiſtiſch die<lb/> bürgerliche Aufklärung, für ſozialiſtiſch die bürgerliche Finanzreform. Es<lb/> war ſozialiſtiſch, eine Eiſenbahn zu bauen, wo ſchon ein Kanal vorhanden war,<lb/> und es war ſozialiſtiſch, ſich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit<lb/> dem Degen angegriffen wurde.</p><lb/> <p>Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoiſie<lb/> hatte die richtige Einſicht, daß alle Waffen, die ſie gegen den Feudalismus<lb/> geſchmiedet, ihre Spitze gegen ſie ſelbſt kehrten, daß alle Bildungsmittel, die<lb/> ſie erzeugt, gegen ihre eigne Civiliſation rebellirten, daß alle Götter, die ſie<lb/> geſchaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle ſogenannten bürger¬<lb/> lichen Freiheiten und Fortſchrittsorgane ihre <hi rendition="#g">Klaſſenherrſchaft</hi> zugleich<lb/> an der geſellſchaftlichen Grundlage und an der politiſchen Spitze angriffen<lb/> und bedrohten, alſo „<hi rendition="#g">ſozialiſtiſch</hi>“ geworden waren. In dieſer Drohung<lb/> und in dieſem Angriffe fand ſie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus,<lb/> deſſen Sinn und Tendenz ſie richtiger beurtheilt, als der ſogenannte Sozialis¬<lb/> mus ſich ſelbſt zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die<lb/> Bourgeoiſie ſich verſtockt gegen ihn verſchließt, mag er nun ſentimental über<lb/> die Leiden der Menſchheit winſeln, oder chriſtlich das tauſendjährige Reich<lb/> und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humaniſtiſch von Geiſt, Bil¬<lb/> dung, Freiheit faſeln, oder doktrinär ein Syſtem der Vermittlung und der<lb/> Wohlfahrt aller Klaſſen aushecken. Was ſie aber nicht begriff, war die<lb/> Konſequenz, daß ihr <hi rendition="#g">eignes parlamentariſches Regime</hi>, daß<lb/> ihre <hi rendition="#g">politiſche Herrſchaft</hi> überhaupt nun auch als <hi rendition="#g">ſozialiſtiſch</hi><lb/> dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬<lb/> ſchaft der Bourgeoisklaſſe ſich nicht vollſtändig organiſirt, nicht ihren reinen<lb/> politiſchen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegenſatz der andern<lb/> Klaſſen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche<lb/> Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf<lb/> gegen das Kapital verwandelt. Wenn ſie in jeder Lebensregung der Geſell¬<lb/> ſchaft die „Ruhe“ gefährdet ſah, wie konnte ſie an der Spitze der Geſell¬<lb/> ſchaft das <hi rendition="#g">Regime der Unruhe</hi>, ihr eignes Regime, das <hi rendition="#g">parlamen¬<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
Handelte es ſich um Petitionsrecht oder um Weinſteuer, um Preßfreiheit oder
um Freihandel, um Klubs oder um Munizipalverfaſſung, um Schutz der per¬
ſönlichen Freiheit oder um Regelung des Staatshaushaltes, das Loſungswort
kehrt immer wieder, das Thema bleibt immer daſſelbe, der Urtheilsſpruch iſt
immer fertig und lautet unveränderlich: „Sozialismus!“ Für ſozia¬
liſtiſch wird ſelbſt der bürgerliche Liberalismus erklärt, für ſozialiſtiſch die
bürgerliche Aufklärung, für ſozialiſtiſch die bürgerliche Finanzreform. Es
war ſozialiſtiſch, eine Eiſenbahn zu bauen, wo ſchon ein Kanal vorhanden war,
und es war ſozialiſtiſch, ſich mit dem Stocke zu vertheidigen, wenn man mit
dem Degen angegriffen wurde.
Es war dies nicht bloße Redeform, Mode, Parteitaktik. Die Bourgeoiſie
hatte die richtige Einſicht, daß alle Waffen, die ſie gegen den Feudalismus
geſchmiedet, ihre Spitze gegen ſie ſelbſt kehrten, daß alle Bildungsmittel, die
ſie erzeugt, gegen ihre eigne Civiliſation rebellirten, daß alle Götter, die ſie
geſchaffen, von ihr abgefallen waren. Sie begriff, daß alle ſogenannten bürger¬
lichen Freiheiten und Fortſchrittsorgane ihre Klaſſenherrſchaft zugleich
an der geſellſchaftlichen Grundlage und an der politiſchen Spitze angriffen
und bedrohten, alſo „ſozialiſtiſch“ geworden waren. In dieſer Drohung
und in dieſem Angriffe fand ſie mit Recht das Geheimniß des Sozialismus,
deſſen Sinn und Tendenz ſie richtiger beurtheilt, als der ſogenannte Sozialis¬
mus ſich ſelbſt zu beurtheilen weiß, der daher nicht begreifen kann, wie die
Bourgeoiſie ſich verſtockt gegen ihn verſchließt, mag er nun ſentimental über
die Leiden der Menſchheit winſeln, oder chriſtlich das tauſendjährige Reich
und die allgemeine Bruderliebe verkünden, oder humaniſtiſch von Geiſt, Bil¬
dung, Freiheit faſeln, oder doktrinär ein Syſtem der Vermittlung und der
Wohlfahrt aller Klaſſen aushecken. Was ſie aber nicht begriff, war die
Konſequenz, daß ihr eignes parlamentariſches Regime, daß
ihre politiſche Herrſchaft überhaupt nun auch als ſozialiſtiſch
dem allgemeinen Verdammungsurtheil verfallen mußte. So lange die Herr¬
ſchaft der Bourgeoisklaſſe ſich nicht vollſtändig organiſirt, nicht ihren reinen
politiſchen Ausdruck gewonnen hatte, konnte auch der Gegenſatz der andern
Klaſſen nicht rein hervortreten, und wo er hervortrat, nicht die gefährliche
Wendung nehmen, die jeden Kampf gegen die Staatsgewalt in einen Kampf
gegen das Kapital verwandelt. Wenn ſie in jeder Lebensregung der Geſell¬
ſchaft die „Ruhe“ gefährdet ſah, wie konnte ſie an der Spitze der Geſell¬
ſchaft das Regime der Unruhe, ihr eignes Regime, das parlamen¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |