Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

lehnt. Als das wirkliche Ziel erreicht, als die bürgerliche Umgestaltung der
englischen Gesellschaft vollbracht war, verdrängte Locke den Habakuk.

Die Todtenerweckung in jenen Revolutionen diente also dazu, die neuen
Kämpfe zu verherrlichen, nicht die alten zu parodiren, die gegebene Aufgabe
in der Phantasie zu übertreiben, nicht vor ihrer Lösung in der Wirklichkeit
zurückzuflüchten, den Geist der Revolution wieder zu finden, nicht ihr Ge¬
spenst wieder umgehen zu machen.

1848-1851 ging nur das Gespenst der alten Revolution um, von
Marrast, dem Republicain en gants jaunes, der sich in den alten Bailly ver¬
kleidete, bis auf den Abenteurer, der seine trivial-widrigen Züge unter der
eisernen Todtenlarve Napoleons versteckt. Ein ganzes Volk, das sich durch
eine Revolution eine beschleunigte Bewegungskraft gegeben zu haben glaubt,
findet sich plötzlich in eine verstorbene Epoche zurückversetzt, und damit keine
Täuschung über den Rückfall möglich ist, stehn die alten Data wieder auf,
die alte Zeitrechnung, die alten Namen, die alten Edikte, die längst der an¬
tiquarischen Gelehrsamkeit verfallen, und die alten Schergen, die längst verfault
schienen. Die Nation kömmt sich vor, wie jener närrische Engländer in Bed¬
lam, der zur Zeit der alten Pharaonen zu leben meint und täglich über die
harten Dienste jammert, die er in den äthiopischen Bergwerken als Gold¬
gräber verrichten muß, eingemauert in dies unterirdische Gefängniß, eine spär¬
lich leuchtende Lampe auf dem eigenen Kopfe befestigt, hinter ihm der Sclaven¬
aufseher mit langer Peitsche und an den Ausgängen ein Gewirr von bar¬
barischen Kriegsknechten, die weder die Zwangsarbeiter in den Bergwerken,
noch sich unter einander verstehn, weil sie keine gemeinsame Sprache reden.
"Und dies Alles wird mir," -- seufzt der närrische Engländer -- "mir dem
freigebornen Briten zugemuthet, um Gold für die alten Pharaonen zu
machen." "Um die Schulden der Familie Bonaparte zu zahlen," --
seufzt die französische Nation. Der Engländer, so lange er bei Verstand war,
konnte die fixe Idee des Goldmachens nicht los werden. Die Franzosen, so
lange sie revolutionirten, nicht die napoleonische Erinnerung, wie die Wahl
vom 10. Dezember bewies. Sie sehnten sich aus den Gefahren der Revo¬
lution zurück nach den Fleischtöpfen Aegyptens, und der 2. Dezember 1851
war die Antwort. Sie haben nicht nur die Karrikatur des alten Napoleon,
sie haben den alten Napoleon selbst, karrikirt wie er sich ausnehmen muß in
der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.

Die soziale Revolution des neunzehnten Jahrhunderts kann ihre Poesie

1*

lehnt. Als das wirkliche Ziel erreicht, als die bürgerliche Umgeſtaltung der
engliſchen Geſellſchaft vollbracht war, verdrängte Locke den Habakuk.

Die Todtenerweckung in jenen Revolutionen diente alſo dazu, die neuen
Kämpfe zu verherrlichen, nicht die alten zu parodiren, die gegebene Aufgabe
in der Phantaſie zu übertreiben, nicht vor ihrer Löſung in der Wirklichkeit
zurückzuflüchten, den Geiſt der Revolution wieder zu finden, nicht ihr Ge¬
ſpenſt wieder umgehen zu machen.

18481851 ging nur das Geſpenſt der alten Revolution um, von
Marraſt, dem Républicain en gants jaunes, der ſich in den alten Bailly ver¬
kleidete, bis auf den Abenteurer, der ſeine trivial-widrigen Züge unter der
eiſernen Todtenlarve Napoleons verſteckt. Ein ganzes Volk, das ſich durch
eine Revolution eine beſchleunigte Bewegungskraft gegeben zu haben glaubt,
findet ſich plötzlich in eine verſtorbene Epoche zurückverſetzt, und damit keine
Täuſchung über den Rückfall möglich iſt, ſtehn die alten Data wieder auf,
die alte Zeitrechnung, die alten Namen, die alten Edikte, die längſt der an¬
tiquariſchen Gelehrſamkeit verfallen, und die alten Schergen, die längſt verfault
ſchienen. Die Nation kömmt ſich vor, wie jener närriſche Engländer in Bed¬
lam, der zur Zeit der alten Pharaonen zu leben meint und täglich über die
harten Dienſte jammert, die er in den äthiopiſchen Bergwerken als Gold¬
gräber verrichten muß, eingemauert in dies unterirdiſche Gefängniß, eine ſpär¬
lich leuchtende Lampe auf dem eigenen Kopfe befeſtigt, hinter ihm der Sclaven¬
aufſeher mit langer Peitſche und an den Ausgängen ein Gewirr von bar¬
bariſchen Kriegsknechten, die weder die Zwangsarbeiter in den Bergwerken,
noch ſich unter einander verſtehn, weil ſie keine gemeinſame Sprache reden.
„Und dies Alles wird mir,“ — ſeufzt der närriſche Engländer — „mir dem
freigebornen Briten zugemuthet, um Gold für die alten Pharaonen zu
machen.“ „Um die Schulden der Familie Bonaparte zu zahlen,“ —
ſeufzt die franzöſiſche Nation. Der Engländer, ſo lange er bei Verſtand war,
konnte die fixe Idee des Goldmachens nicht los werden. Die Franzoſen, ſo
lange ſie revolutionirten, nicht die napoleoniſche Erinnerung, wie die Wahl
vom 10. Dezember bewies. Sie ſehnten ſich aus den Gefahren der Revo¬
lution zurück nach den Fleiſchtöpfen Aegyptens, und der 2. Dezember 1851
war die Antwort. Sie haben nicht nur die Karrikatur des alten Napoleon,
ſie haben den alten Napoleon ſelbſt, karrikirt wie er ſich ausnehmen muß in
der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.

Die ſoziale Revolution des neunzehnten Jahrhunderts kann ihre Poeſie

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="3"/>
lehnt. Als das wirkliche Ziel erreicht, als die bürgerliche Umge&#x017F;taltung der<lb/>
engli&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vollbracht war, verdrängte Locke den Habakuk.</p><lb/>
          <p>Die Todtenerweckung in jenen Revolutionen diente al&#x017F;o dazu, die neuen<lb/>
Kämpfe zu verherrlichen, nicht die alten zu parodiren, die gegebene Aufgabe<lb/>
in der Phanta&#x017F;ie zu übertreiben, nicht vor ihrer Lö&#x017F;ung in der Wirklichkeit<lb/>
zurückzuflüchten, den Gei&#x017F;t der Revolution wieder zu finden, nicht ihr Ge¬<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t wieder umgehen zu machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">1848</hi>&#x2013;<hi rendition="#aq">1851</hi> ging nur das Ge&#x017F;pen&#x017F;t der alten Revolution um, von<lb/>
Marra&#x017F;t, dem <hi rendition="#aq">Républicain en gants jaunes</hi>, der &#x017F;ich in den alten Bailly ver¬<lb/>
kleidete, bis auf den Abenteurer, der &#x017F;eine trivial-widrigen Züge unter der<lb/>
ei&#x017F;ernen Todtenlarve Napoleons ver&#x017F;teckt. Ein ganzes Volk, das &#x017F;ich durch<lb/>
eine Revolution eine be&#x017F;chleunigte Bewegungskraft gegeben zu haben glaubt,<lb/>
findet &#x017F;ich plötzlich in eine ver&#x017F;torbene Epoche zurückver&#x017F;etzt, und damit keine<lb/>
Täu&#x017F;chung über den Rückfall möglich i&#x017F;t, &#x017F;tehn die alten Data wieder auf,<lb/>
die alte Zeitrechnung, die alten Namen, die alten Edikte, die läng&#x017F;t der an¬<lb/>
tiquari&#x017F;chen Gelehr&#x017F;amkeit verfallen, und die alten Schergen, die läng&#x017F;t verfault<lb/>
&#x017F;chienen. Die Nation kömmt &#x017F;ich vor, wie jener närri&#x017F;che Engländer in Bed¬<lb/>
lam, der zur Zeit der alten Pharaonen zu leben meint und täglich über die<lb/>
harten Dien&#x017F;te jammert, die er in den äthiopi&#x017F;chen Bergwerken als Gold¬<lb/>
gräber verrichten muß, eingemauert in dies unterirdi&#x017F;che Gefängniß, eine &#x017F;pär¬<lb/>
lich leuchtende Lampe auf dem eigenen Kopfe befe&#x017F;tigt, hinter ihm der Sclaven¬<lb/>
auf&#x017F;eher mit langer Peit&#x017F;che und an den Ausgängen ein Gewirr von bar¬<lb/>
bari&#x017F;chen Kriegsknechten, die weder die Zwangsarbeiter in den Bergwerken,<lb/>
noch &#x017F;ich unter einander ver&#x017F;tehn, weil &#x017F;ie keine gemein&#x017F;ame Sprache reden.<lb/>
&#x201E;Und dies Alles wird mir,&#x201C; &#x2014; &#x017F;eufzt der närri&#x017F;che Engländer &#x2014; &#x201E;mir dem<lb/>
freigebornen Briten zugemuthet, um Gold für die alten Pharaonen zu<lb/>
machen.&#x201C; &#x201E;Um die Schulden der Familie Bonaparte zu zahlen,&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x017F;eufzt die franzö&#x017F;i&#x017F;che Nation. Der Engländer, &#x017F;o lange er bei Ver&#x017F;tand war,<lb/>
konnte die fixe Idee des Goldmachens nicht los werden. Die Franzo&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
lange &#x017F;ie revolutionirten, nicht die napoleoni&#x017F;che Erinnerung, wie die Wahl<lb/>
vom 10. Dezember bewies. Sie &#x017F;ehnten &#x017F;ich aus den Gefahren der Revo¬<lb/>
lution zurück nach den Flei&#x017F;chtöpfen Aegyptens, und der <hi rendition="#aq">2</hi>. Dezember <hi rendition="#aq">1851</hi><lb/>
war die Antwort. Sie haben nicht nur die Karrikatur des alten Napoleon,<lb/>
&#x017F;ie haben den alten Napoleon &#x017F;elb&#x017F;t, karrikirt wie er &#x017F;ich ausnehmen muß in<lb/>
der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;oziale Revolution des neunzehnten Jahrhunderts kann ihre Poe&#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] lehnt. Als das wirkliche Ziel erreicht, als die bürgerliche Umgeſtaltung der engliſchen Geſellſchaft vollbracht war, verdrängte Locke den Habakuk. Die Todtenerweckung in jenen Revolutionen diente alſo dazu, die neuen Kämpfe zu verherrlichen, nicht die alten zu parodiren, die gegebene Aufgabe in der Phantaſie zu übertreiben, nicht vor ihrer Löſung in der Wirklichkeit zurückzuflüchten, den Geiſt der Revolution wieder zu finden, nicht ihr Ge¬ ſpenſt wieder umgehen zu machen. 1848–1851 ging nur das Geſpenſt der alten Revolution um, von Marraſt, dem Républicain en gants jaunes, der ſich in den alten Bailly ver¬ kleidete, bis auf den Abenteurer, der ſeine trivial-widrigen Züge unter der eiſernen Todtenlarve Napoleons verſteckt. Ein ganzes Volk, das ſich durch eine Revolution eine beſchleunigte Bewegungskraft gegeben zu haben glaubt, findet ſich plötzlich in eine verſtorbene Epoche zurückverſetzt, und damit keine Täuſchung über den Rückfall möglich iſt, ſtehn die alten Data wieder auf, die alte Zeitrechnung, die alten Namen, die alten Edikte, die längſt der an¬ tiquariſchen Gelehrſamkeit verfallen, und die alten Schergen, die längſt verfault ſchienen. Die Nation kömmt ſich vor, wie jener närriſche Engländer in Bed¬ lam, der zur Zeit der alten Pharaonen zu leben meint und täglich über die harten Dienſte jammert, die er in den äthiopiſchen Bergwerken als Gold¬ gräber verrichten muß, eingemauert in dies unterirdiſche Gefängniß, eine ſpär¬ lich leuchtende Lampe auf dem eigenen Kopfe befeſtigt, hinter ihm der Sclaven¬ aufſeher mit langer Peitſche und an den Ausgängen ein Gewirr von bar¬ bariſchen Kriegsknechten, die weder die Zwangsarbeiter in den Bergwerken, noch ſich unter einander verſtehn, weil ſie keine gemeinſame Sprache reden. „Und dies Alles wird mir,“ — ſeufzt der närriſche Engländer — „mir dem freigebornen Briten zugemuthet, um Gold für die alten Pharaonen zu machen.“ „Um die Schulden der Familie Bonaparte zu zahlen,“ — ſeufzt die franzöſiſche Nation. Der Engländer, ſo lange er bei Verſtand war, konnte die fixe Idee des Goldmachens nicht los werden. Die Franzoſen, ſo lange ſie revolutionirten, nicht die napoleoniſche Erinnerung, wie die Wahl vom 10. Dezember bewies. Sie ſehnten ſich aus den Gefahren der Revo¬ lution zurück nach den Fleiſchtöpfen Aegyptens, und der 2. Dezember 1851 war die Antwort. Sie haben nicht nur die Karrikatur des alten Napoleon, ſie haben den alten Napoleon ſelbſt, karrikirt wie er ſich ausnehmen muß in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Die ſoziale Revolution des neunzehnten Jahrhunderts kann ihre Poeſie 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/15
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/15>, abgerufen am 16.11.2024.