[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Nutz/ er thut ihm selber viel Leids/ er giebt LII. Es mangelt einem Geitzigen nimmer- LIII. Es muß entweder der Mann über das die-
Nutz/ er thut ihm ſelber viel Leids/ er giebt LII. Es mangelt einem Geitzigen nimmer- LIII. Es muß entweder der Mann uͤber das die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="80[70]"/> Nutz/ er thut ihm ſelber viel Leids/ er giebt<lb/> andern nichts/ und doch nimt er ihm alles<lb/> was er kan/ und macht ſich zum Ungluͤckſe-<lb/> ligſten unter allen Menſchen. In Sum-<lb/> ma/ er geraͤht in eine ſolche Extremitaͤt/ baß<lb/> er keine Wolthat erweiſen kan/ als wann<lb/> er ſtirbt/ und alsdann ſpotten die Erben<lb/> ſeiner/ und ſtellen ſich als weineten ſie/ und<lb/> bedecken eine warhafftige Freude mit einer<lb/> ſcheinenden Traurigkeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LII.</hi> </head><lb/> <p>Es mangelt einem Geitzigen nimmer-<lb/> mehr an Urſachen/ wann er etwas verſagen<lb/> will/ aber ein rechter freygebiger Mann<lb/> hat allezeit Urſachen/ wann er geben will/<lb/> auch wann man ſchon nichts von ihm be-<lb/> gehret. Der erſte genieſt ſeines Reich-<lb/> thums nichts/ der andere verlieret ſein Gut<lb/> nicht/ auch wann er ſich deſſen/ ſeinen<lb/> Freunden zum Dienſt/ ſchon beraubet. Je-<lb/> ner iſt ein Sclav deſſen/ ſo er beſitzet/ der<lb/> aber iſt noch ein Herr uͤber dasjenige/ ſo er<lb/> gegeben hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LIII.</hi> </head><lb/> <p>Es muß entweder der Mann uͤber das<lb/> Geld/ oder das Geld uͤber den Mann her-<lb/> ſchen/ und es iſt kein Mittel-Ding zwiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80[70]/0081]
Nutz/ er thut ihm ſelber viel Leids/ er giebt
andern nichts/ und doch nimt er ihm alles
was er kan/ und macht ſich zum Ungluͤckſe-
ligſten unter allen Menſchen. In Sum-
ma/ er geraͤht in eine ſolche Extremitaͤt/ baß
er keine Wolthat erweiſen kan/ als wann
er ſtirbt/ und alsdann ſpotten die Erben
ſeiner/ und ſtellen ſich als weineten ſie/ und
bedecken eine warhafftige Freude mit einer
ſcheinenden Traurigkeit.
LII.
Es mangelt einem Geitzigen nimmer-
mehr an Urſachen/ wann er etwas verſagen
will/ aber ein rechter freygebiger Mann
hat allezeit Urſachen/ wann er geben will/
auch wann man ſchon nichts von ihm be-
gehret. Der erſte genieſt ſeines Reich-
thums nichts/ der andere verlieret ſein Gut
nicht/ auch wann er ſich deſſen/ ſeinen
Freunden zum Dienſt/ ſchon beraubet. Je-
ner iſt ein Sclav deſſen/ ſo er beſitzet/ der
aber iſt noch ein Herr uͤber dasjenige/ ſo er
gegeben hat.
LIII.
Es muß entweder der Mann uͤber das
Geld/ oder das Geld uͤber den Mann her-
ſchen/ und es iſt kein Mittel-Ding zwiſchen
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/81 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 80[70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/81>, abgerufen am 16.02.2025. |