[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Vorrede. ne rechte Erkäntniß des wah-ren GOttes gehabt/ aus dem Liecht der Natur so weit habe kommen können. Was auch der Weltberühm- te Röm. Redner Marcus Tullius Cicero in seinem Buche de Officiis, oder von der Gebühr eines Tugend- hafften Mannes für treff- liche Lehren hinterlassen/ solches kan niemand/ als der in seinen Schrifften un- belesen ist/ unbewust seyn. Diesem hat des tyranni- schen und gottlosen Käy- sers Neronis Praeceptor, L. Annaeus Seneca, rühmlich nachgefolget/ wie seine nach- ):( 3
Vorrede. ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-ren GOttes gehabt/ aus dem Liecht der Natur ſo weit habe kommen koͤnnen. Was auch der Weltberuͤhm- te Roͤm. Redner Marcus Tullius Cicero in ſeinem Buche de Officiis, oder von der Gebuͤhr eines Tugend- hafften Mannes fuͤr treff- liche Lehren hinterlaſſen/ ſolches kan niemand/ als der in ſeinen Schrifften un- beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn. Dieſem hat des tyranni- ſchen und gottloſen Kaͤy- ſers Neronis Præceptor, L. Annæus Seneca, ruͤhmlich nachgefolget/ wie ſeine nach- ):( 3
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-<lb/> ren GOttes gehabt/ aus<lb/> dem Liecht der Natur ſo<lb/> weit habe kommen koͤnnen.<lb/> Was auch der Weltberuͤhm-<lb/> te Roͤm. Redner <hi rendition="#aq">Marcus<lb/> Tullius Cicero</hi> in ſeinem<lb/> Buche <hi rendition="#aq">de Officiis,</hi> oder von<lb/> der Gebuͤhr eines Tugend-<lb/> hafften Mannes fuͤr treff-<lb/> liche <hi rendition="#in">L</hi>ehren hinterlaſſen/<lb/> ſolches kan niemand/ als<lb/> der in ſeinen Schrifften un-<lb/> beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn.<lb/> Dieſem hat des tyranni-<lb/> ſchen und gottloſen Kaͤy-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Neronis Præceptor, L.<lb/> Annæus Seneca,</hi> ruͤhmlich<lb/> nachgefolget/ wie ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-
ren GOttes gehabt/ aus
dem Liecht der Natur ſo
weit habe kommen koͤnnen.
Was auch der Weltberuͤhm-
te Roͤm. Redner Marcus
Tullius Cicero in ſeinem
Buche de Officiis, oder von
der Gebuͤhr eines Tugend-
hafften Mannes fuͤr treff-
liche Lehren hinterlaſſen/
ſolches kan niemand/ als
der in ſeinen Schrifften un-
beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn.
Dieſem hat des tyranni-
ſchen und gottloſen Kaͤy-
ſers Neronis Præceptor, L.
Annæus Seneca, ruͤhmlich
nachgefolget/ wie ſeine
nach-
):( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |