[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.verfluchten Passion Gehör giebest/ so wird XLVIII. Es gibt viel Dinge/ welche reichen Leuten XLIX. Es ist ein sehr grosser Unterschied zwi- Ar-
verfluchten Pasſion Gehoͤr giebeſt/ ſo wird XLVIII. Es gibt viel Dinge/ welche reichen Leuten XLIX. Es iſt ein ſehr groſſer Unterſchied zwi- Ar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="78[68]"/> verfluchten <hi rendition="#aq">Pasſion</hi> Gehoͤr giebeſt/ ſo wird<lb/> ſie dir alle Muͤhſeligkeit der Armuth mitten<lb/> in deinem Gold und Silber auff den Halß<lb/> laden/ und du wirſt nichts thun/ als ver-<lb/> ſchmachten/ an ſtatt zu leben. Der Zuſtand<lb/> eines Geitzigen iſt ſo ungluͤckſelig/ daß das<lb/> groͤſte Ubel/ ſo man ihm wuͤnſchen kan/ die-<lb/> ſes iſt/ wann man ihm ein langes Leben<lb/> wuͤnſcht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt viel Dinge/ welche reichen Leuten<lb/> mangeln/ aber man kan ſagen/ daß insge-<lb/> mein einem Geitzigen alles mangelt; ja er iſt<lb/> ſo ungluͤckſelig/ daß dasjenige/ was er unter<lb/> handen hat/ ihm ſo wol mangelt/ als das er<lb/> nicht hat/ und vielleicht mangelt es ihm noch<lb/> mehr/ dann er empfaͤngt nicht die geringſte<lb/> Vergnuͤgung von demjenigen/ ſo er beſitzt/<lb/> da er hergegen in jenem Fall etwas zu erlan-<lb/> gen hofft/ das er noch nicht hat. Er ſamlet<lb/> die Fruͤchte der Guͤter/ die er in ſeinem Hau-<lb/> ſe hat/ nicht/ und hat auffs meiſte nichts/ als<lb/> das Anſehen und den Geruch von der Bluh-<lb/> men/ die er wuͤnſcht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLIX.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ein ſehr groſſer Unterſchied zwi-<lb/> ſchen zwey Maͤnnern/ deren der eine die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78[68]/0079]
verfluchten Pasſion Gehoͤr giebeſt/ ſo wird
ſie dir alle Muͤhſeligkeit der Armuth mitten
in deinem Gold und Silber auff den Halß
laden/ und du wirſt nichts thun/ als ver-
ſchmachten/ an ſtatt zu leben. Der Zuſtand
eines Geitzigen iſt ſo ungluͤckſelig/ daß das
groͤſte Ubel/ ſo man ihm wuͤnſchen kan/ die-
ſes iſt/ wann man ihm ein langes Leben
wuͤnſcht.
XLVIII.
Es gibt viel Dinge/ welche reichen Leuten
mangeln/ aber man kan ſagen/ daß insge-
mein einem Geitzigen alles mangelt; ja er iſt
ſo ungluͤckſelig/ daß dasjenige/ was er unter
handen hat/ ihm ſo wol mangelt/ als das er
nicht hat/ und vielleicht mangelt es ihm noch
mehr/ dann er empfaͤngt nicht die geringſte
Vergnuͤgung von demjenigen/ ſo er beſitzt/
da er hergegen in jenem Fall etwas zu erlan-
gen hofft/ das er noch nicht hat. Er ſamlet
die Fruͤchte der Guͤter/ die er in ſeinem Hau-
ſe hat/ nicht/ und hat auffs meiſte nichts/ als
das Anſehen und den Geruch von der Bluh-
men/ die er wuͤnſcht.
XLIX.
Es iſt ein ſehr groſſer Unterſchied zwi-
ſchen zwey Maͤnnern/ deren der eine die
Ar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/79 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 78[68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/79>, abgerufen am 16.02.2025. |