[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.durch die Geschicklichkeit und Boßheit ei- LXVII. Wann ein Unterthan/ nach dem er öf- un-
durch die Geſchicklichkeit und Boßheit ei- LXVII. Wann ein Unterthan/ nach dem er oͤf- un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="218[208]"/> durch die Geſchicklichkeit und Boßheit ei-<lb/> nes Feindes zu Boden geworffen wird.<lb/> Man laͤſt ſichs nicht ſo ſehr bekuͤmmern/<lb/> wann man an Macht und Anſehen gerin-<lb/> ger iſt als andere/ als dieſelbe uns am Ver-<lb/> ſtand und Geſchicklichkeit uͤberlegen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> </head><lb/> <p>Wann ein Unterthan/ nach dem er oͤf-<lb/> fentlich von ſeinem Herrn abgefallen/ den<lb/> Ort/ dahin er ſich begeben hat/ nicht verlaſ-<lb/> ſen will/ und bewaffnet in demſelben ver-<lb/> bleibt/ mit Vorhaben ſich zu wehren/ wann<lb/> man ihn herauß treiben wolte/ ſo ſoll man<lb/> demſelben nicht trauen/ er mag verſprechen<lb/> was er will. Er iſt in ſeinem Gemuͤth eben<lb/> ſo treuloß als zuvor. Die ſtarcken Plaͤtze<lb/> ſind an den Graͤntzen hoch noͤhtig/ damit<lb/> man den Feind moͤge auffhalten: aber die<lb/> mitten in dem Koͤnigreich ſind/ dienen nur<lb/> die Auffwickler zu verſuchen/ welche ſich<lb/> nicht verweilen/ dieſelbe einzunehmen/ und<lb/> daraus mit ihrem rechtmaͤßigen Fuͤrſten<lb/> Krieg zu fuͤhren. Es ſoll allezeit auff ſeiner<lb/> Wacht ſtehen/ und ſich von den Frembden<lb/> nicht uͤberfallen laſſen: aber er muß auch<lb/> gantz Herr ſeyn uͤber alle ſeine Unter-<lb/> thanen. Ein Koͤnig/ damit er nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218[208]/0219]
durch die Geſchicklichkeit und Boßheit ei-
nes Feindes zu Boden geworffen wird.
Man laͤſt ſichs nicht ſo ſehr bekuͤmmern/
wann man an Macht und Anſehen gerin-
ger iſt als andere/ als dieſelbe uns am Ver-
ſtand und Geſchicklichkeit uͤberlegen ſeyn.
LXVII.
Wann ein Unterthan/ nach dem er oͤf-
fentlich von ſeinem Herrn abgefallen/ den
Ort/ dahin er ſich begeben hat/ nicht verlaſ-
ſen will/ und bewaffnet in demſelben ver-
bleibt/ mit Vorhaben ſich zu wehren/ wann
man ihn herauß treiben wolte/ ſo ſoll man
demſelben nicht trauen/ er mag verſprechen
was er will. Er iſt in ſeinem Gemuͤth eben
ſo treuloß als zuvor. Die ſtarcken Plaͤtze
ſind an den Graͤntzen hoch noͤhtig/ damit
man den Feind moͤge auffhalten: aber die
mitten in dem Koͤnigreich ſind/ dienen nur
die Auffwickler zu verſuchen/ welche ſich
nicht verweilen/ dieſelbe einzunehmen/ und
daraus mit ihrem rechtmaͤßigen Fuͤrſten
Krieg zu fuͤhren. Es ſoll allezeit auff ſeiner
Wacht ſtehen/ und ſich von den Frembden
nicht uͤberfallen laſſen: aber er muß auch
gantz Herr ſeyn uͤber alle ſeine Unter-
thanen. Ein Koͤnig/ damit er nicht
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/219 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 218[208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/219>, abgerufen am 16.02.2025. |