[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.gehalten wird. Er soll sich nicht viel be- LX.
gehalten wird. Er ſoll ſich nicht viel be- LX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="210[200]"/> gehalten wird. Er ſoll ſich nicht viel be-<lb/> kuͤmmern/ ob man ihm vor das gute/ ſo er er-<lb/> weiſt/ Danck ſage. Es iſt dem Koͤnige <hi rendition="#aq">An-<lb/> tigono</hi> ſehr ſchimpflich ausgelegt worden/<lb/> daß er das wenige/ ſo man von ihm ſo frey-<lb/> muͤthig begehret/ abgeſchlagen: Dann als<lb/> ihn der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Cynicus</hi> gebehten/ er wol-<lb/> te ihm einen <hi rendition="#aq">Talent</hi> verehren/ befand er ſei-<lb/> ne Bitte vor allzu groß/ nahm ein ſtuͤck Gel-<lb/> des/ und wieſe es ihm/ ſagte aber/ dieſes Ge-<lb/> ſchenck waͤre nicht groß genug vor einen Koͤ-<lb/> nig. <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ſchreyet ſehr daruͤber/ und ta-<lb/> delt den <hi rendition="#aq">Antigonum</hi> hefftig: ſiehe/ alſo ge-<lb/> het er mit ihm um: O ungeziemende <hi rendition="#aq">Subtili-</hi><lb/> taͤt! O welch eine Niederlage/ die einem<lb/> Koͤniglichen Gemuͤht nicht wol anſtehet;<lb/> du haſt die Entſchuldigung gefunden/ da-<lb/> mit du nichts geben duͤrffeſt. Du verſageſt<lb/> den <hi rendition="#aq">Talent</hi> dem <hi rendition="#aq">Cynico,</hi> und ſagſt/ er ſey<lb/> deſſen nicht werth: du giebeſt ihm auch das<lb/> ſtuͤcke Geldes nicht/ weil es/ wie du ſageſt/<lb/> gar zu wenig iſt vor die Macht und Maje-<lb/> ſtaͤt eines Koͤnigs. Du haͤtteſt den <hi rendition="#aq">Talent</hi><lb/> ſollen geben/ als ein Koͤnig/ und das ſtuͤcke<lb/> Geldes noch darzu wegen der Armuth des<lb/><hi rendition="#aq">Cynici.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LX.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [210[200]/0211]
gehalten wird. Er ſoll ſich nicht viel be-
kuͤmmern/ ob man ihm vor das gute/ ſo er er-
weiſt/ Danck ſage. Es iſt dem Koͤnige An-
tigono ſehr ſchimpflich ausgelegt worden/
daß er das wenige/ ſo man von ihm ſo frey-
muͤthig begehret/ abgeſchlagen: Dann als
ihn der beruͤhmte Cynicus gebehten/ er wol-
te ihm einen Talent verehren/ befand er ſei-
ne Bitte vor allzu groß/ nahm ein ſtuͤck Gel-
des/ und wieſe es ihm/ ſagte aber/ dieſes Ge-
ſchenck waͤre nicht groß genug vor einen Koͤ-
nig. Seneca ſchreyet ſehr daruͤber/ und ta-
delt den Antigonum hefftig: ſiehe/ alſo ge-
het er mit ihm um: O ungeziemende Subtili-
taͤt! O welch eine Niederlage/ die einem
Koͤniglichen Gemuͤht nicht wol anſtehet;
du haſt die Entſchuldigung gefunden/ da-
mit du nichts geben duͤrffeſt. Du verſageſt
den Talent dem Cynico, und ſagſt/ er ſey
deſſen nicht werth: du giebeſt ihm auch das
ſtuͤcke Geldes nicht/ weil es/ wie du ſageſt/
gar zu wenig iſt vor die Macht und Maje-
ſtaͤt eines Koͤnigs. Du haͤtteſt den Talent
ſollen geben/ als ein Koͤnig/ und das ſtuͤcke
Geldes noch darzu wegen der Armuth des
Cynici.
LX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/211 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 210[200]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/211>, abgerufen am 16.02.2025. |