[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.geheim zu halten/ welches nicht so wohl eine LVI.
geheim zu halten/ welches nicht ſo wohl eine LVI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="206[196]"/> geheim zu halten/ welches nicht ſo wohl eine<lb/> Belohnung als eine Gnade gegen die Ar-<lb/> men und Elenden iſt. Er ſoll ihm eine Luſt<lb/> machen/ ſeinen Unterthanen guts zu thun<lb/> und ſie zu bereichern/ und nicht darauf ſe-<lb/> hen/ daß er deßwegen hoͤher geachtet werd/<lb/> wann man gewiß weiß/ daß er ſo gut und<lb/> großmuͤthig iſt. Ja er ſol mehr befuͤrch-<lb/> ten/ er gebe denjenigen/ die nur eine gerin-<lb/> ge Belohnung verdienet haben/ zu viel<lb/> gebe. Er ſoll nicht unterlaſſen ſreygebig<lb/> zu ſeyn gegen den Frommen/ und die es ver-<lb/> dienet haben/ ob ſchon in einer ſo groſſen<lb/> Anzahl bißweilen einer gefunden wird/ der<lb/> es nicht ſo wol verdienet hat. Es iſt beſſer/<lb/> daß man den Boͤſen gutes thue/ in Betrach-<lb/> tung der Frommen/ als daß man dieſen<lb/> nichts gutes thut wegen jener. Im uͤbri-<lb/> gen/ gleich wie er nicht gegen allen ſoll frey-<lb/> gebig ſeyn/ alſo ſoll er auch nicht allzu einge-<lb/> zogen ſeyn gegen gewiſſe Perſohnen/ und<lb/> er muß gedencken/ daß er alles empfange/<lb/> was er denjenigen gibt/ die dem Staat ge-<lb/> dienet haben/ und vortrefliche und recht-<lb/> ſchaffene Leute ſind. Er verpflichtet ſein<lb/> gantzes Koͤnigreich/ wann er einem tugend-<lb/> hafften/ gelehrten oder ſonſt wolverdienten<lb/> Mann guts thut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LVI.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [206[196]/0207]
geheim zu halten/ welches nicht ſo wohl eine
Belohnung als eine Gnade gegen die Ar-
men und Elenden iſt. Er ſoll ihm eine Luſt
machen/ ſeinen Unterthanen guts zu thun
und ſie zu bereichern/ und nicht darauf ſe-
hen/ daß er deßwegen hoͤher geachtet werd/
wann man gewiß weiß/ daß er ſo gut und
großmuͤthig iſt. Ja er ſol mehr befuͤrch-
ten/ er gebe denjenigen/ die nur eine gerin-
ge Belohnung verdienet haben/ zu viel
gebe. Er ſoll nicht unterlaſſen ſreygebig
zu ſeyn gegen den Frommen/ und die es ver-
dienet haben/ ob ſchon in einer ſo groſſen
Anzahl bißweilen einer gefunden wird/ der
es nicht ſo wol verdienet hat. Es iſt beſſer/
daß man den Boͤſen gutes thue/ in Betrach-
tung der Frommen/ als daß man dieſen
nichts gutes thut wegen jener. Im uͤbri-
gen/ gleich wie er nicht gegen allen ſoll frey-
gebig ſeyn/ alſo ſoll er auch nicht allzu einge-
zogen ſeyn gegen gewiſſe Perſohnen/ und
er muß gedencken/ daß er alles empfange/
was er denjenigen gibt/ die dem Staat ge-
dienet haben/ und vortrefliche und recht-
ſchaffene Leute ſind. Er verpflichtet ſein
gantzes Koͤnigreich/ wann er einem tugend-
hafften/ gelehrten oder ſonſt wolverdienten
Mann guts thut.
LVI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/207 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 206[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/207>, abgerufen am 16.02.2025. |