[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.jederman überzeugt bleibe/ das Versprechen LIV. Die Warheit ist so mächtig/ und hat ei- und
jederman uͤberzeugt bleibe/ das Verſprechen LIV. Die Warheit iſt ſo maͤchtig/ und hat ei- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="204[194]"/> jederman uͤberzeugt bleibe/ das Verſprechen<lb/> ins Werck ſetzen/ Sagen und Thun/ bey<lb/> ihm nichts anders iſt als Ding.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LIV.</hi> </head><lb/> <p>Die Warheit iſt ſo maͤchtig/ und hat ei-<lb/> ne ſolche Krafft/ daß man ſie nicht kan<lb/> ſchwaͤchen/ hergegen die Liſt und Bede-<lb/> ckung/ mit deren die Luͤgen ſich verbergen<lb/> will/ kan nicht verhindern/ daß dieſelbe<lb/> nicht in tauſenderley Beſchwerlichkeiten<lb/> falle. Man ſagt gemeiniglich/ daß ein Mañ/<lb/> der nicht <hi rendition="#aq">diſſimuliren</hi> kan/ auch des Regi-<lb/> ments nicht faͤhig iſt: aber gewiß iſt es/ daß<lb/> derjenige/ welcher geneigt iſt zu Luͤgen/ und<lb/> der die Warheit gern verdeckt/ nicht werth<lb/> iſt/ daß er uͤber andere herrſche. Ich be-<lb/> kenne/ daß ein Oberherr nicht gar weißlich<lb/> thaͤte/ wann er ſeine Gedancken entdeckte/<lb/> und ſein Vorhaben/ Anſchlaͤge und<lb/> Staats-Geheimnuͤſſe/ ſolchen Leuten/ die<lb/> er nur obenhin kennet/ und die nicht von<lb/> ſeinem Rahte ſind/ offenbahret: Aber es<lb/> iſt ihnen nimmermehr erlaubet zu liegen/<lb/> noch ſich in einigen Betrugs oder falſchen<lb/> Scheins zu bedienen/ dañ dadurch ſchwaͤcht<lb/> er ſeine Authoritaͤt/ befleckt den Glantz ſei-<lb/> ner Majeſtaͤt/ truckt ſeine Hoheit nieder/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204[194]/0205]
jederman uͤberzeugt bleibe/ das Verſprechen
ins Werck ſetzen/ Sagen und Thun/ bey
ihm nichts anders iſt als Ding.
LIV.
Die Warheit iſt ſo maͤchtig/ und hat ei-
ne ſolche Krafft/ daß man ſie nicht kan
ſchwaͤchen/ hergegen die Liſt und Bede-
ckung/ mit deren die Luͤgen ſich verbergen
will/ kan nicht verhindern/ daß dieſelbe
nicht in tauſenderley Beſchwerlichkeiten
falle. Man ſagt gemeiniglich/ daß ein Mañ/
der nicht diſſimuliren kan/ auch des Regi-
ments nicht faͤhig iſt: aber gewiß iſt es/ daß
derjenige/ welcher geneigt iſt zu Luͤgen/ und
der die Warheit gern verdeckt/ nicht werth
iſt/ daß er uͤber andere herrſche. Ich be-
kenne/ daß ein Oberherr nicht gar weißlich
thaͤte/ wann er ſeine Gedancken entdeckte/
und ſein Vorhaben/ Anſchlaͤge und
Staats-Geheimnuͤſſe/ ſolchen Leuten/ die
er nur obenhin kennet/ und die nicht von
ſeinem Rahte ſind/ offenbahret: Aber es
iſt ihnen nimmermehr erlaubet zu liegen/
noch ſich in einigen Betrugs oder falſchen
Scheins zu bedienen/ dañ dadurch ſchwaͤcht
er ſeine Authoritaͤt/ befleckt den Glantz ſei-
ner Majeſtaͤt/ truckt ſeine Hoheit nieder/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/205 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 204[194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/205>, abgerufen am 16.02.2025. |