[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.XXXIX. Die Gesetze sind auff die Vernunfft ge- Au- H 6
XXXIX. Die Geſetze ſind auff die Vernunfft ge- Au- H 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0190" n="189[179]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> </head><lb/> <p>Die Geſetze ſind auff die Vernunfft ge-<lb/> gruͤndet/ aber die Richter ſollen ſich nach<lb/> dem Geſetz richten. Das heiſt klaͤrlich wi-<lb/> der die Klugheit ſuͤndigen/ wann man das<lb/> kauffen und verkauffen der gemeinen Aem-<lb/> pter billichet. Man ſolte auch den Obrig-<lb/> keiten nicht zulaſſen/ ſich von dem Einkom-<lb/> men ihres Amptes zu unterhalten/ ſondern<lb/> ihnen eine genugſame Beſtallung geben/<lb/> daß ſie ſich ehrlich und reputirlich außbrin-<lb/> gen moͤgen/ und nichts andeꝛs annehmen/ es<lb/> ſey was es wolle. Eine jede Obrigkeit ſoll ſich<lb/> erinnern/ daß im Anfang die erſte <hi rendition="#aq">Authori-</hi><lb/> taͤt ſehr groß ſcheinet/ aber in der Folge der<lb/> Zeit erſcheinet die allergroͤſſeſte nur mittel-<lb/> maͤßig/ und man ſiehet nur allzuviel/ daß die-<lb/> jenige/ welche/ ehe ſie zu den Aemptern ge-<lb/> langet/ fromme Leute und freundlich/ hoͤfflich<lb/> und ehrbar geweſen/ ihre Natur hernach<lb/> gantz veraͤndern. In Summa/ es iſt ein<lb/> Ding/ welches wunderbarlich bey uns<lb/> waͤchſt/ ob wir ſchon nicht daran gedencken:<lb/> nehmlich die Begierde zu herrſchen/ und<lb/> uns unempfindlicher Weiſe uͤber andere zu<lb/> erheben. Je mehr man Gehorſam und Un-<lb/> terthaͤnigkeit findet/ je mehr will man ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 6</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Au-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189[179]/0190]
XXXIX.
Die Geſetze ſind auff die Vernunfft ge-
gruͤndet/ aber die Richter ſollen ſich nach
dem Geſetz richten. Das heiſt klaͤrlich wi-
der die Klugheit ſuͤndigen/ wann man das
kauffen und verkauffen der gemeinen Aem-
pter billichet. Man ſolte auch den Obrig-
keiten nicht zulaſſen/ ſich von dem Einkom-
men ihres Amptes zu unterhalten/ ſondern
ihnen eine genugſame Beſtallung geben/
daß ſie ſich ehrlich und reputirlich außbrin-
gen moͤgen/ und nichts andeꝛs annehmen/ es
ſey was es wolle. Eine jede Obrigkeit ſoll ſich
erinnern/ daß im Anfang die erſte Authori-
taͤt ſehr groß ſcheinet/ aber in der Folge der
Zeit erſcheinet die allergroͤſſeſte nur mittel-
maͤßig/ und man ſiehet nur allzuviel/ daß die-
jenige/ welche/ ehe ſie zu den Aemptern ge-
langet/ fromme Leute und freundlich/ hoͤfflich
und ehrbar geweſen/ ihre Natur hernach
gantz veraͤndern. In Summa/ es iſt ein
Ding/ welches wunderbarlich bey uns
waͤchſt/ ob wir ſchon nicht daran gedencken:
nehmlich die Begierde zu herrſchen/ und
uns unempfindlicher Weiſe uͤber andere zu
erheben. Je mehr man Gehorſam und Un-
terthaͤnigkeit findet/ je mehr will man ſeine
Au-
H 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/190 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 189[179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/190>, abgerufen am 16.02.2025. |