[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.nehmen lässet/ oder sich auff die erste Be- XXXVI. Es ist den Oberherrn sehr viel daran ge- hat/ H 4
nehmen laͤſſet/ oder ſich auff die erſte Be- XXXVI. Es iſt den Oberherrn ſehr viel daran ge- hat/ H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="185[175]"/> nehmen laͤſſet/ oder ſich auff die erſte Be-<lb/> ſchwerlichkeit/ ſo ſich eraͤuget/ ohne einigen<lb/> Widerſtand ergibt. Ein Mann/ welcher<lb/> herſchet/ hat Muth von noͤhten/ er muß be-<lb/> ſtaͤndig reſolvirt und unerſchrocken ſeyn:<lb/> Die Gefahr/ Eygenſinnigkeit und Poſſen<lb/> des Gluͤcks muͤſſen ſeine Gemuͤths-Ruhe<lb/> nicht zerſtoͤhren/ ſein Hertz muß nicht aus<lb/> ſeinem gewoͤnlichen Sitz gehen/ was vor<lb/> ein beſchwerlicher Zufall ſich auch begeben<lb/> mag. In Summa/ das Gute und Boͤſe/<lb/> wie groß daſſelbe auch ſeyn mag/ muß ihm<lb/> allezeit gering und leicht vorkommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt den Oberherrn ſehr viel daran ge-<lb/> legen/ daß ſie wiſſen/ einen Unterſcheyd zu<lb/> machen zwiſchen Aempter und Belohnung.<lb/> Man ſoll diejenige belohnen/ welche dem<lb/> Fuͤrſten einen Dienſt geleiſtet/ oder ſich dem<lb/> Staat verpflichtet haben. Das Ampt a-<lb/> ber erfordert eine Tuͤchtigkeit/ alſo daß man<lb/> den Dienſt nicht mit Aempter belohnen ſoll/<lb/> wann die Leute nicht tuͤchtig genug ſind/ die-<lb/> ſelbe zu exerciren. Ja ich will auch darzu ſe-<lb/> tzen/ daß/ wann 2 Perſohnen um ein Ampt<lb/> anſuchen/ und ſich befindet/ daß der eine groſ-<lb/> ſe Dienſte gethan/ aber nicht viel Verſtand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185[175]/0186]
nehmen laͤſſet/ oder ſich auff die erſte Be-
ſchwerlichkeit/ ſo ſich eraͤuget/ ohne einigen
Widerſtand ergibt. Ein Mann/ welcher
herſchet/ hat Muth von noͤhten/ er muß be-
ſtaͤndig reſolvirt und unerſchrocken ſeyn:
Die Gefahr/ Eygenſinnigkeit und Poſſen
des Gluͤcks muͤſſen ſeine Gemuͤths-Ruhe
nicht zerſtoͤhren/ ſein Hertz muß nicht aus
ſeinem gewoͤnlichen Sitz gehen/ was vor
ein beſchwerlicher Zufall ſich auch begeben
mag. In Summa/ das Gute und Boͤſe/
wie groß daſſelbe auch ſeyn mag/ muß ihm
allezeit gering und leicht vorkommen.
XXXVI.
Es iſt den Oberherrn ſehr viel daran ge-
legen/ daß ſie wiſſen/ einen Unterſcheyd zu
machen zwiſchen Aempter und Belohnung.
Man ſoll diejenige belohnen/ welche dem
Fuͤrſten einen Dienſt geleiſtet/ oder ſich dem
Staat verpflichtet haben. Das Ampt a-
ber erfordert eine Tuͤchtigkeit/ alſo daß man
den Dienſt nicht mit Aempter belohnen ſoll/
wann die Leute nicht tuͤchtig genug ſind/ die-
ſelbe zu exerciren. Ja ich will auch darzu ſe-
tzen/ daß/ wann 2 Perſohnen um ein Ampt
anſuchen/ und ſich befindet/ daß der eine groſ-
ſe Dienſte gethan/ aber nicht viel Verſtand
hat/
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/186 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 185[175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/186>, abgerufen am 16.02.2025. |