den Willen der Einzelnen unruhig machen und von der Lebens- jagd ab in die Stille führen könnte. Sie ist der Schauplatz der Geld- und Konnexionsheiraten, der doppelten Moral, der Versorgungsehen und des ganzen Plaisiers, das für diesen Zweck heranklingeln soll. In der Gesellschaft will und soll der gei- stige Philister sich behaglich, der sittlich Minderwertige, sich sicher, der Streber sich gefördert fühlen. Und die Hauptkosten trägt das weibliche Geschlecht, das um so enger an die ver- logene, unselbständige Sitte gebunden wird, je weniger man ihm Einfluß auf die Sittlichkeit einräumen möchte. Bei der Gesellschaft ist erst eine gewisse Reformation zu erwarten, wenn Schule und Familie auf weit höhere Stufen gestiegen sind. Doch da jede Gesamtheit aus einzelnen besteht, so ist zunächst die einzige Hilfe, wenn die Familien sich, besonders für ihre Kinder, zu Kreisen zusammenschließen, in denen das Bessere obenaufkommt und eine reine, edle Geselligkeit ge- pflegt wird. Solche Kreise mit ausgeprägtem Charakter, über denen ernste Vateraugen wachen und liebend sorgende Mutter- herzen horchen, haben den allergrößten Einfluß auf die jungen, dem öffentlichen Leben entgegenwachsenden Menschen und ihre Charakterbildung. Je vielseitiger darin die Berührungen sind, um so mannigfaltiger sind die Eindrücke, aus denen sich Lebenserfahrungen und Willensimpulse zusammensetzen. Der Charakter, der sich im Strom der Welt bilden muß, lernt hier erst schwimmen unter schattigen Ufern auf spielenden Wellen, und von allen Seiten nickt doch das Bekannte, Gewohnte, das an die Kinderzeit mahnt. Je mehr solche Familienringe feste neue gesellschaftliche Sitten prägen, um so mehr bedrängen sie das gefährlich Minderwertige in der Oeffentlichkeit. Und Ringe sind's, die eine Kette bilden, die sich zuletzt um alles Niedrige, Unreine, Minderwertige in der Gesellschaft legen und ihm die Lebensluft abschnüren soll. Je mehr in der Oeffentlichkeit das niedere Triebleben bewußt bekämpft wird, um so sicherer wer- den unsere Mädchen und Frauen in ihr blühen und gedeihen.
den Willen der Einzelnen unruhig machen und von der Lebens- jagd ab in die Stille führen könnte. Sie ist der Schauplatz der Geld- und Konnexionsheiraten, der doppelten Moral, der Versorgungsehen und des ganzen Plaisiers, das für diesen Zweck heranklingeln soll. In der Gesellschaft will und soll der gei- stige Philister sich behaglich, der sittlich Minderwertige, sich sicher, der Streber sich gefördert fühlen. Und die Hauptkosten trägt das weibliche Geschlecht, das um so enger an die ver- logene, unselbständige Sitte gebunden wird, je weniger man ihm Einfluß auf die Sittlichkeit einräumen möchte. Bei der Gesellschaft ist erst eine gewisse Reformation zu erwarten, wenn Schule und Familie auf weit höhere Stufen gestiegen sind. Doch da jede Gesamtheit aus einzelnen besteht, so ist zunächst die einzige Hilfe, wenn die Familien sich, besonders für ihre Kinder, zu Kreisen zusammenschließen, in denen das Bessere obenaufkommt und eine reine, edle Geselligkeit ge- pflegt wird. Solche Kreise mit ausgeprägtem Charakter, über denen ernste Vateraugen wachen und liebend sorgende Mutter- herzen horchen, haben den allergrößten Einfluß auf die jungen, dem öffentlichen Leben entgegenwachsenden Menschen und ihre Charakterbildung. Je vielseitiger darin die Berührungen sind, um so mannigfaltiger sind die Eindrücke, aus denen sich Lebenserfahrungen und Willensimpulse zusammensetzen. Der Charakter, der sich im Strom der Welt bilden muß, lernt hier erst schwimmen unter schattigen Ufern auf spielenden Wellen, und von allen Seiten nickt doch das Bekannte, Gewohnte, das an die Kinderzeit mahnt. Je mehr solche Familienringe feste neue gesellschaftliche Sitten prägen, um so mehr bedrängen sie das gefährlich Minderwertige in der Oeffentlichkeit. Und Ringe sind's, die eine Kette bilden, die sich zuletzt um alles Niedrige, Unreine, Minderwertige in der Gesellschaft legen und ihm die Lebensluft abschnüren soll. Je mehr in der Oeffentlichkeit das niedere Triebleben bewußt bekämpft wird, um so sicherer wer- den unsere Mädchen und Frauen in ihr blühen und gedeihen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="43"/>
den Willen der Einzelnen unruhig machen und von der Lebens-<lb/>
jagd ab in die Stille führen könnte. Sie ist der Schauplatz<lb/>
der Geld- und Konnexionsheiraten, der doppelten Moral, der<lb/>
Versorgungsehen und des ganzen Plaisiers, das für diesen Zweck<lb/>
heranklingeln soll. In der Gesellschaft will und soll der gei-<lb/>
stige Philister sich behaglich, der sittlich Minderwertige, sich<lb/>
sicher, der Streber sich gefördert fühlen. Und die Hauptkosten<lb/>
trägt das weibliche Geschlecht, das um so enger an die ver-<lb/>
logene, unselbständige <hirendition="#g">Sitte</hi> gebunden wird, je weniger man<lb/>
ihm Einfluß auf die <hirendition="#g">Sittlichkeit</hi> einräumen möchte. Bei<lb/>
der Gesellschaft ist erst eine gewisse Reformation zu erwarten,<lb/>
wenn Schule und Familie auf weit höhere Stufen gestiegen<lb/>
sind. Doch da jede Gesamtheit aus einzelnen besteht, so ist<lb/>
zunächst die einzige Hilfe, wenn die Familien sich, besonders<lb/>
für ihre Kinder, zu Kreisen zusammenschließen, in denen das<lb/>
Bessere obenaufkommt und eine reine, edle Geselligkeit ge-<lb/>
pflegt wird. Solche Kreise mit ausgeprägtem Charakter, über<lb/>
denen ernste Vateraugen wachen und liebend sorgende Mutter-<lb/>
herzen horchen, haben den allergrößten Einfluß auf die jungen,<lb/>
dem öffentlichen Leben entgegenwachsenden Menschen und ihre<lb/>
Charakterbildung. Je vielseitiger darin die Berührungen<lb/>
sind, um so mannigfaltiger sind die Eindrücke, aus denen sich<lb/>
Lebenserfahrungen und Willensimpulse zusammensetzen. Der<lb/>
Charakter, der sich im Strom der Welt bilden muß, lernt hier<lb/>
erst schwimmen unter schattigen Ufern auf spielenden Wellen,<lb/>
und von allen Seiten nickt doch das Bekannte, Gewohnte, das<lb/>
an die Kinderzeit mahnt. Je mehr solche Familienringe feste<lb/>
neue gesellschaftliche Sitten prägen, um so mehr bedrängen sie<lb/>
das gefährlich Minderwertige in der Oeffentlichkeit. Und Ringe<lb/>
sind's, die eine Kette bilden, die sich zuletzt um alles Niedrige,<lb/>
Unreine, Minderwertige in der Gesellschaft legen und ihm die<lb/>
Lebensluft abschnüren soll. Je mehr in der Oeffentlichkeit das<lb/>
niedere Triebleben bewußt bekämpft wird, um so sicherer wer-<lb/>
den unsere Mädchen und Frauen in ihr blühen und gedeihen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0046]
den Willen der Einzelnen unruhig machen und von der Lebens-
jagd ab in die Stille führen könnte. Sie ist der Schauplatz
der Geld- und Konnexionsheiraten, der doppelten Moral, der
Versorgungsehen und des ganzen Plaisiers, das für diesen Zweck
heranklingeln soll. In der Gesellschaft will und soll der gei-
stige Philister sich behaglich, der sittlich Minderwertige, sich
sicher, der Streber sich gefördert fühlen. Und die Hauptkosten
trägt das weibliche Geschlecht, das um so enger an die ver-
logene, unselbständige Sitte gebunden wird, je weniger man
ihm Einfluß auf die Sittlichkeit einräumen möchte. Bei
der Gesellschaft ist erst eine gewisse Reformation zu erwarten,
wenn Schule und Familie auf weit höhere Stufen gestiegen
sind. Doch da jede Gesamtheit aus einzelnen besteht, so ist
zunächst die einzige Hilfe, wenn die Familien sich, besonders
für ihre Kinder, zu Kreisen zusammenschließen, in denen das
Bessere obenaufkommt und eine reine, edle Geselligkeit ge-
pflegt wird. Solche Kreise mit ausgeprägtem Charakter, über
denen ernste Vateraugen wachen und liebend sorgende Mutter-
herzen horchen, haben den allergrößten Einfluß auf die jungen,
dem öffentlichen Leben entgegenwachsenden Menschen und ihre
Charakterbildung. Je vielseitiger darin die Berührungen
sind, um so mannigfaltiger sind die Eindrücke, aus denen sich
Lebenserfahrungen und Willensimpulse zusammensetzen. Der
Charakter, der sich im Strom der Welt bilden muß, lernt hier
erst schwimmen unter schattigen Ufern auf spielenden Wellen,
und von allen Seiten nickt doch das Bekannte, Gewohnte, das
an die Kinderzeit mahnt. Je mehr solche Familienringe feste
neue gesellschaftliche Sitten prägen, um so mehr bedrängen sie
das gefährlich Minderwertige in der Oeffentlichkeit. Und Ringe
sind's, die eine Kette bilden, die sich zuletzt um alles Niedrige,
Unreine, Minderwertige in der Gesellschaft legen und ihm die
Lebensluft abschnüren soll. Je mehr in der Oeffentlichkeit das
niedere Triebleben bewußt bekämpft wird, um so sicherer wer-
den unsere Mädchen und Frauen in ihr blühen und gedeihen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-11T19:37:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-11T19:37:41Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-06-11T19:37:41Z)
Weitere Informationen:
Verfahrung der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Martin, Marie: Wahre Frauenbildung. Tübingen 1905, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martin_frauenbildung_1905/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.