Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martin, Marie: Soll die christliche Frau studieren? In: Martin, Marie et al.: Soll die christliche Frau studieren? Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. Der neue Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Berlin, 1901 (= Hefte der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Bd. 17). S. 3–21.

Bild:
<< vorherige Seite

Einmal ist es einfach der Schlüssel zu einer Reihe von
Berufen, die wir aus äußern und innern Gründen für uns
Frauen erstreben. Wer die will, muß auch das Studium
wollen, das volle akademische, soll der Beruf in Frauenhand
nicht doch auf den zweiten Rang hinuntergedrückt werden.
Es wäre für unsere Frauenberufe direkt verhängnisvoll,
ließen wir uns mit der Vorbereitung dazu, dem Studium,
in eine minderwertige Seitenbahn locken; das sehen wir
an dem heftigen Kampf um das Berechtigungswesen für
die Männerberufe. Aber für die Frauen müssen wir viel
strenger, als das die Männer thun und zu thun brauchen,
fordern, daß dem praktischen Zwecke der ideale sich ge-
selle. Wen es nicht drängt und treibt, wissenschaftliche Bil-
dung um ihrer selbst willen zu erreichen, der lasse die
Hand davon; er wird der Sache des Frauenstudiums keine
Ehre machen. Das "Mehr", das die akademische Bildung
giebt, ist klar ersichtlich. Unsere bisherige Schul-, Semi-
nar- oder Fachbildung war "Lernen", um zu wissen; die
wissenschaftliche Bildung setzt "Lernen" voraus und be-
nutzt das "Wissen", um "Erkennen" zu lehren. ."Sie geht
darauf aus, den ewigen Zusammenbang des menschlichen
Seins und Werdens, Denkens und Handelns zu ergründen,
sich verstehen zu lernen als kleines Glied einer unendlichen
Kette von Gedanken und Erscheinungen. Die Gegenwart
aus der Vergangenheit verstehen zu lernen, das ist wis-
senschaftliche Arbeit,", sagt ein bekannter Gelehrter. Natür-
lich ist diese Definition cum grano salis zu nehmen. Denn
mancher kommt trotz Studium kaum zum soliden Lernen;
dagegen wird ein lebhafter Geist alles Wissen zum Erkennen
verbrauchen, auch wenn er nie eine Universität sah. Aber
deshalb bleibt doch der Unterschied: das System unserer
bisherigen Bildung verlangt das Annehmen gesammelten
Wissensstoffes auf Autorität hin; das System der aka-
demischen Arbeit ist Prüfen und Vermehren dieses Wis-
sens durch freie, selbstthätige, zerlegende und aufbauende
Arbeit.

Es könnte unbescheiden klingen, wenn ich von meinem
Studium spreche, dem doch so manche Voraussetzung fehlte.
Aber ich muß freudig bekennen, daß es mir für Geist

Einmal ist es einfach der Schlüssel zu einer Reihe von
Berufen, die wir aus äußern und innern Gründen für uns
Frauen erstreben. Wer die will, muß auch das Studium
wollen, das volle akademische, soll der Beruf in Frauenhand
nicht doch auf den zweiten Rang hinuntergedrückt werden.
Es wäre für unsere Frauenberufe direkt verhängnisvoll,
ließen wir uns mit der Vorbereitung dazu, dem Studium,
in eine minderwertige Seitenbahn locken; das sehen wir
an dem heftigen Kampf um das Berechtigungswesen für
die Männerberufe. Aber für die Frauen müssen wir viel
strenger, als das die Männer thun und zu thun brauchen,
fordern, daß dem praktischen Zwecke der ideale sich ge-
selle. Wen es nicht drängt und treibt, wissenschaftliche Bil-
dung um ihrer selbst willen zu erreichen, der lasse die
Hand davon; er wird der Sache des Frauenstudiums keine
Ehre machen. Das „Mehr“, das die akademische Bildung
giebt, ist klar ersichtlich. Unsere bisherige Schul-, Semi-
nar- oder Fachbildung war „Lernen“, um zu wissen; die
wissenschaftliche Bildung setzt „Lernen“ voraus und be-
nutzt das „Wissen“, um „Erkennen“ zu lehren. .„Sie geht
darauf aus, den ewigen Zusammenbang des menschlichen
Seins und Werdens, Denkens und Handelns zu ergründen,
sich verstehen zu lernen als kleines Glied einer unendlichen
Kette von Gedanken und Erscheinungen. Die Gegenwart
aus der Vergangenheit verstehen zu lernen, das ist wis-
senschaftliche Arbeit,“, sagt ein bekannter Gelehrter. Natür-
lich ist diese Definition cum grano salis zu nehmen. Denn
mancher kommt trotz Studium kaum zum soliden Lernen;
dagegen wird ein lebhafter Geist alles Wissen zum Erkennen
verbrauchen, auch wenn er nie eine Universität sah. Aber
deshalb bleibt doch der Unterschied: das System unserer
bisherigen Bildung verlangt das Annehmen gesammelten
Wissensstoffes auf Autorität hin; das System der aka-
demischen Arbeit ist Prüfen und Vermehren dieses Wis-
sens durch freie, selbstthätige, zerlegende und aufbauende
Arbeit.

Es könnte unbescheiden klingen, wenn ich von meinem
Studium spreche, dem doch so manche Voraussetzung fehlte.
Aber ich muß freudig bekennen, daß es mir für Geist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0010" n="10"/>
            <p>Einmal ist es einfach der Schlüssel zu einer Reihe von<lb/>
Berufen, die                             wir aus äußern und innern Gründen für uns<lb/>
Frauen erstreben. Wer <hi rendition="#g">die</hi> will, muß auch das <hi rendition="#g">Studium</hi><lb/>
wollen, das volle akademische, soll der Beruf in                             Frauenhand<lb/>
nicht doch auf den zweiten Rang hinuntergedrückt                             werden.<lb/>
Es wäre für unsere Frauenberufe direkt verhängnisvoll,<lb/>
ließen wir uns mit der Vorbereitung dazu, dem Studium,<lb/>
in eine                             minderwertige Seitenbahn locken; das sehen wir<lb/>
an dem heftigen                             Kampf um das Berechtigungswesen für<lb/>
die Männerberufe. Aber für die                             Frauen müssen wir viel<lb/>
strenger, als das die Männer thun und zu                             thun brauchen,<lb/>
fordern, daß dem praktischen Zwecke der ideale sich                             ge-<lb/>
selle. Wen es nicht drängt und treibt, wissenschaftliche                             Bil-<lb/>
dung um ihrer selbst willen zu erreichen, der lasse die<lb/>
Hand davon; er wird der Sache des Frauenstudiums keine<lb/>
Ehre machen.                             Das &#x201E;Mehr&#x201C;, das die akademische Bildung<lb/>
giebt, ist                             klar ersichtlich. Unsere bisherige Schul-, Semi-<lb/>
nar- oder                             Fachbildung war &#x201E;Lernen&#x201C;, um zu wissen; die<lb/>
wissenschaftliche Bildung setzt &#x201E;Lernen&#x201C; voraus und                             be-<lb/>
nutzt das &#x201E;Wissen&#x201C;, um &#x201E;Erkennen&#x201C;                             zu lehren. .&#x201E;Sie geht<lb/>
darauf aus, den ewigen Zusammenbang                             des menschlichen<lb/>
Seins und Werdens, Denkens und Handelns zu                             ergründen,<lb/>
sich verstehen zu lernen als kleines Glied einer                             unendlichen<lb/>
Kette von Gedanken und Erscheinungen. Die                             Gegenwart<lb/>
aus der Vergangenheit verstehen zu lernen, das ist                             wis-<lb/>
senschaftliche Arbeit,&#x201C;, sagt ein bekannter Gelehrter.                             Natür-<lb/>
lich ist diese Definition <hi rendition="#aq">cum grano                                 salis</hi> zu nehmen. Denn<lb/>
mancher kommt trotz Studium kaum zum                             soliden Lernen;<lb/>
dagegen wird ein lebhafter Geist alles Wissen zum                             Erkennen<lb/>
verbrauchen, auch wenn er nie eine Universität sah.                             Aber<lb/>
deshalb bleibt doch der Unterschied: das <hi rendition="#g">System</hi> unserer<lb/>
bisherigen Bildung verlangt das Annehmen                             gesammelten<lb/>
Wissensstoffes auf Autorität hin; das System der                             aka-<lb/>
demischen Arbeit ist Prüfen und Vermehren dieses Wis-<lb/>
sens durch freie, selbstthätige, zerlegende und aufbauende<lb/>
Arbeit.</p><lb/>
            <p>Es könnte unbescheiden klingen, wenn ich von meinem<lb/>
Studium spreche,                             dem doch so manche Voraussetzung fehlte.<lb/>
Aber ich muß freudig                             bekennen, daß es mir für Geist<lb/>
&#x2003;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] Einmal ist es einfach der Schlüssel zu einer Reihe von Berufen, die wir aus äußern und innern Gründen für uns Frauen erstreben. Wer die will, muß auch das Studium wollen, das volle akademische, soll der Beruf in Frauenhand nicht doch auf den zweiten Rang hinuntergedrückt werden. Es wäre für unsere Frauenberufe direkt verhängnisvoll, ließen wir uns mit der Vorbereitung dazu, dem Studium, in eine minderwertige Seitenbahn locken; das sehen wir an dem heftigen Kampf um das Berechtigungswesen für die Männerberufe. Aber für die Frauen müssen wir viel strenger, als das die Männer thun und zu thun brauchen, fordern, daß dem praktischen Zwecke der ideale sich ge- selle. Wen es nicht drängt und treibt, wissenschaftliche Bil- dung um ihrer selbst willen zu erreichen, der lasse die Hand davon; er wird der Sache des Frauenstudiums keine Ehre machen. Das „Mehr“, das die akademische Bildung giebt, ist klar ersichtlich. Unsere bisherige Schul-, Semi- nar- oder Fachbildung war „Lernen“, um zu wissen; die wissenschaftliche Bildung setzt „Lernen“ voraus und be- nutzt das „Wissen“, um „Erkennen“ zu lehren. .„Sie geht darauf aus, den ewigen Zusammenbang des menschlichen Seins und Werdens, Denkens und Handelns zu ergründen, sich verstehen zu lernen als kleines Glied einer unendlichen Kette von Gedanken und Erscheinungen. Die Gegenwart aus der Vergangenheit verstehen zu lernen, das ist wis- senschaftliche Arbeit,“, sagt ein bekannter Gelehrter. Natür- lich ist diese Definition cum grano salis zu nehmen. Denn mancher kommt trotz Studium kaum zum soliden Lernen; dagegen wird ein lebhafter Geist alles Wissen zum Erkennen verbrauchen, auch wenn er nie eine Universität sah. Aber deshalb bleibt doch der Unterschied: das System unserer bisherigen Bildung verlangt das Annehmen gesammelten Wissensstoffes auf Autorität hin; das System der aka- demischen Arbeit ist Prüfen und Vermehren dieses Wis- sens durch freie, selbstthätige, zerlegende und aufbauende Arbeit. Es könnte unbescheiden klingen, wenn ich von meinem Studium spreche, dem doch so manche Voraussetzung fehlte. Aber ich muß freudig bekennen, daß es mir für Geist  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-07-13T16:21:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-07-13T16:21:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martin_frau_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martin_frau_1901/10
Zitationshilfe: Martin, Marie: Soll die christliche Frau studieren? In: Martin, Marie et al.: Soll die christliche Frau studieren? Die Hausindustrie der Frauen in Berlin. Der neue Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Berlin, 1901 (= Hefte der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Bd. 17). S. 3–21, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martin_frau_1901/10>, abgerufen am 24.11.2024.