Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Zweytes Buch. Zweytes Hauptstück. Cap Breton. S. Aachener Friede art. IX. Wenck Cod. I. G.T. II. p. 352. g) In dem Frieden zu Senlis 1493 zwischen Max. I. und Carl VIII. wurden noch gegenseitig Unterthanen zu Conservatoren ernannt; in dem Frieden zu Blois 1505 zwischen Frankreich und Arrago- nien aber ward England zum Garant bestellt. h) v. Steck von den Geißeln und Conservatoren und dem Ur- sprung der Garantien in dessen: Versuch über verschiedene Gegenstände u. s. f. 1772. N. 5. S. 48. Neyron Essai sur les garanties. a Gottingue 1777. 8. i) Toutes les garanties, sagt Friedrich der Große in seiner histoire de mon tems. Oeuv. posth. T. I. cap. 9. p. 229. sont comme de l'ou- vrage de filigrane, plus propres a satisfaire les yeux, qu'a etre de quelque utilite. §. 57. Bestädtigung und Erneuerung der Verträge. So lange ein geschloßener Staatsvertrag nach der dens-
Zweytes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck. Cap Breton. S. Aachener Friede art. IX. Wenck Cod. I. G.T. II. p. 352. g) In dem Frieden zu Senlis 1493 zwiſchen Max. I. und Carl VIII. wurden noch gegenſeitig Unterthanen zu Conſervatoren ernannt; in dem Frieden zu Blois 1505 zwiſchen Frankreich und Arrago- nien aber ward England zum Garant beſtellt. h) v. Steck von den Geißeln und Conſervatoren und dem Ur- ſprung der Garantien in deſſen: Verſuch uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde u. ſ. f. 1772. N. 5. S. 48. Neyron Eſſai ſur les garanties. à Gottingue 1777. 8. i) Toutes les garanties, ſagt Friedrich der Große in ſeiner hiſtoire de mon tems. Oeuv. poſth. T. I. cap. 9. p. 229. ſont comme de l’ou- vrage de filigrane, plus propres à ſatisfaire les yeux, qu’à être de quelque utilité. §. 57. Beſtaͤdtigung und Erneuerung der Vertraͤge. So lange ein geſchloßener Staatsvertrag nach der dens-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="f)"><pb facs="#f0096" n="68"/><fw place="top" type="header">Zweytes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Cap Breton</hi>. S. Aachener Friede <hi rendition="#aq">art. IX. <hi rendition="#k">Wenck</hi> <hi rendition="#i">Cod. I. G.</hi><lb/> T. II. p.</hi> 352.</note><lb/> <note place="end" n="g)">In dem Frieden zu <hi rendition="#aq">Senlis</hi> 1493 zwiſchen Max. <hi rendition="#aq">I.</hi> und Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> wurden noch gegenſeitig Unterthanen zu Conſervatoren ernannt;<lb/> in dem Frieden zu Blois 1505 zwiſchen Frankreich und Arrago-<lb/> nien aber ward England zum Garant beſtellt.</note><lb/> <note place="end" n="h)"><hi rendition="#fr">v. <hi rendition="#g">Steck</hi> von den Geißeln und Conſervatoren und dem Ur-<lb/> ſprung der Garantien</hi> in deſſen: <hi rendition="#fr">Verſuch uͤber verſchiedene<lb/> Gegenſtaͤnde</hi> u. ſ. f. 1772. N. 5. S. 48. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Neyron</hi><hi rendition="#i">Eſſai ſur les<lb/> garanties.</hi> à Gottingue</hi> 1777. 8.</note><lb/> <note place="end" n="i)"><hi rendition="#aq">Toutes les garanties,</hi> ſagt Friedrich der Große in ſeiner <hi rendition="#aq">hiſtoire<lb/> de mon tems. Oeuv. poſth. T. I. cap. 9. p. 229. ſont comme de l’ou-<lb/> vrage de filigrane, plus propres à ſatisfaire les yeux, qu’à être de<lb/> quelque utilité.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 57.<lb/><hi rendition="#fr">Beſtaͤdtigung und Erneuerung der Vertraͤge.</hi></head><lb/> <p>So lange ein geſchloßener Staatsvertrag nach der<lb/> Abrede der Paciſcenten beſteht, bedarf er zwar keiner Be-<lb/> ſtaͤdtigung, wie auf der andren Seite wenn er ſeine Kraft<lb/> verloren hat, er nicht beſtaͤdtiget, ſondern erneuert werden<lb/> muß, falls er fernerhin gelten ſoll: Um aber den inſonderheit<lb/> unter unabhaͤngigen Maͤchten ſo mißlichen Streitigkeiten<lb/> uͤber die Frage, ob ein vormahls geſchloßener Staatsvertrag<lb/> noch gelte moͤglichſt vorzubeugen, pflegen 1) Regenten bey<lb/> dem Antritt ihrer Regierung, ſie moͤgen durch Wahl oder<lb/> Erbrecht auf den Thron kommen, den Maͤchten mit welchen<lb/> ſie Vertraͤge haben allgemein zu erklaͤren, daß ſie die von<lb/> ihren Vorgaͤngern geſchloßenen Vertraͤge zu halten bereit<lb/> ſeyn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); obwohl dieſe Erklaͤrung, da ſie ganz allgemein und<lb/> oft nur muͤndlich durch den Weg der Geſandten geſchieht,<lb/> nicht hinreichend iſt, um die Streitigkeiten uͤber einzelne<lb/> Vertraͤge zu heben; 2) pflegen Maͤchte in manchen in Frie-<lb/> denszeiten errichteten Vertraͤgen, inſonderheit in Grenzver-<lb/> traͤgen, die aͤlteren Vertraͤge zu beſtaͤdtigen welche mit ſelbi-<lb/> gen in Verbindung ſtehn, und die ſie noch beobachten wollen,<lb/> im entgegengeſetzten Fall aber ſie aufzuheben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), 3) in Frie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dens-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0096]
Zweytes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.
f⁾
Cap Breton. S. Aachener Friede art. IX. Wenck Cod. I. G.
T. II. p. 352.
g⁾ In dem Frieden zu Senlis 1493 zwiſchen Max. I. und Carl VIII.
wurden noch gegenſeitig Unterthanen zu Conſervatoren ernannt;
in dem Frieden zu Blois 1505 zwiſchen Frankreich und Arrago-
nien aber ward England zum Garant beſtellt.
h⁾ v. Steck von den Geißeln und Conſervatoren und dem Ur-
ſprung der Garantien in deſſen: Verſuch uͤber verſchiedene
Gegenſtaͤnde u. ſ. f. 1772. N. 5. S. 48. Neyron Eſſai ſur les
garanties. à Gottingue 1777. 8.
i⁾ Toutes les garanties, ſagt Friedrich der Große in ſeiner hiſtoire
de mon tems. Oeuv. poſth. T. I. cap. 9. p. 229. ſont comme de l’ou-
vrage de filigrane, plus propres à ſatisfaire les yeux, qu’à être de
quelque utilité.
§. 57.
Beſtaͤdtigung und Erneuerung der Vertraͤge.
So lange ein geſchloßener Staatsvertrag nach der
Abrede der Paciſcenten beſteht, bedarf er zwar keiner Be-
ſtaͤdtigung, wie auf der andren Seite wenn er ſeine Kraft
verloren hat, er nicht beſtaͤdtiget, ſondern erneuert werden
muß, falls er fernerhin gelten ſoll: Um aber den inſonderheit
unter unabhaͤngigen Maͤchten ſo mißlichen Streitigkeiten
uͤber die Frage, ob ein vormahls geſchloßener Staatsvertrag
noch gelte moͤglichſt vorzubeugen, pflegen 1) Regenten bey
dem Antritt ihrer Regierung, ſie moͤgen durch Wahl oder
Erbrecht auf den Thron kommen, den Maͤchten mit welchen
ſie Vertraͤge haben allgemein zu erklaͤren, daß ſie die von
ihren Vorgaͤngern geſchloßenen Vertraͤge zu halten bereit
ſeyn a); obwohl dieſe Erklaͤrung, da ſie ganz allgemein und
oft nur muͤndlich durch den Weg der Geſandten geſchieht,
nicht hinreichend iſt, um die Streitigkeiten uͤber einzelne
Vertraͤge zu heben; 2) pflegen Maͤchte in manchen in Frie-
denszeiten errichteten Vertraͤgen, inſonderheit in Grenzver-
traͤgen, die aͤlteren Vertraͤge zu beſtaͤdtigen welche mit ſelbi-
gen in Verbindung ſtehn, und die ſie noch beobachten wollen,
im entgegengeſetzten Fall aber ſie aufzuheben b), 3) in Frie-
dens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/96 |
Zitationshilfe: | Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/96>, abgerufen am 05.02.2025. |