bedungen wird; 5) andere endlich, insonderheit manche Ce- remonielrechte, hängen von dem besondren Gebrauch ein- zelner Höfe ab, und lassen sich daher nicht auf allgemeine Grundsätze zurückführen.
Zweytes Hauptstück. Verschiedene Klassen von Gesandten.
§. 188. Geschichte des Ursprungs der verschiedenen Klassen.
Das allgemeine Völkerrecht kennt keine Eintheilung der Gesandten in verschiedene Klassen; es betrachtet sie alle als öffentliche Geschäftsträger des Staats den sie, jedoch nur in Hinsicht der ihnen aufgetragenen Geschäfte, vorstellen, und läßt sie der hieraus fliessenden wesentlichen Rechte ge- nießen. Das positive Europäische Völkerrecht aber hat nach und nach mehrere in Ansehung des Ceremoniels von einan- der wesentlich verschiedene Klassen eingeführt a).
In früheren Zeiten kannte man nemlich auch in Eu- ropa in Staatsgeschäften nur eine Gattung von Gesandten unter dem Nahmen Bothschafter, Ambassadeurs. Für Privat-Angelegenheiten des Fürsten wurden wohl hie und da besondere Agenten angenommen, und in Ceremoniel oder anderen minder wichtigen Geschäften ein adelicher Hofbediente an einen andren Hof geschickt; aber weder diese noch die Agenten konnten irgend ein gesandschaftliches Ceremoniel oder anderes Vorrecht begehren. Als aber im 15ten und mehr noch im 16ten Jahrhundert die Idee von dem persön- lichen Representativ-Character des Gesandten manche Strei- tigkeiten und einen höheren Aufwand veranlaßte, auch zu dieser Zeit nicht nur die Gesandschaften häufiger wurden sondern selbst in beständige verwandelt zu werden anfingen, so gab dies Veranlassung eine geringere Klasse von Gesand- ten, ohne den hohen Representativ-Character, einzufüh-
ren
Geſandſchaftsrecht uͤberhaupt.
bedungen wird; 5) andere endlich, inſonderheit manche Ce- remonielrechte, haͤngen von dem beſondren Gebrauch ein- zelner Hoͤfe ab, und laſſen ſich daher nicht auf allgemeine Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren.
Zweytes Hauptſtuͤck. Verſchiedene Klaſſen von Geſandten.
§. 188. Geſchichte des Urſprungs der verſchiedenen Klaſſen.
Das allgemeine Voͤlkerrecht kennt keine Eintheilung der Geſandten in verſchiedene Klaſſen; es betrachtet ſie alle als oͤffentliche Geſchaͤftstraͤger des Staats den ſie, jedoch nur in Hinſicht der ihnen aufgetragenen Geſchaͤfte, vorſtellen, und laͤßt ſie der hieraus flieſſenden weſentlichen Rechte ge- nießen. Das poſitive Europaͤiſche Voͤlkerrecht aber hat nach und nach mehrere in Anſehung des Ceremoniels von einan- der weſentlich verſchiedene Klaſſen eingefuͤhrt a).
In fruͤheren Zeiten kannte man nemlich auch in Eu- ropa in Staatsgeſchaͤften nur eine Gattung von Geſandten unter dem Nahmen Bothſchafter, Ambaſſadeurs. Fuͤr Privat-Angelegenheiten des Fuͤrſten wurden wohl hie und da beſondere Agenten angenommen, und in Ceremoniel oder anderen minder wichtigen Geſchaͤften ein adelicher Hofbediente an einen andren Hof geſchickt; aber weder dieſe noch die Agenten konnten irgend ein geſandſchaftliches Ceremoniel oder anderes Vorrecht begehren. Als aber im 15ten und mehr noch im 16ten Jahrhundert die Idee von dem perſoͤn- lichen Repreſentativ-Character des Geſandten manche Strei- tigkeiten und einen hoͤheren Aufwand veranlaßte, auch zu dieſer Zeit nicht nur die Geſandſchaften haͤufiger wurden ſondern ſelbſt in beſtaͤndige verwandelt zu werden anfingen, ſo gab dies Veranlaſſung eine geringere Klaſſe von Geſand- ten, ohne den hohen Repreſentativ-Character, einzufuͤh-
ren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0251"n="223"/><fwplace="top"type="header">Geſandſchaftsrecht uͤberhaupt.</fw><lb/>
bedungen wird; 5) andere endlich, inſonderheit manche Ce-<lb/>
remonielrechte, haͤngen von dem beſondren Gebrauch ein-<lb/>
zelner Hoͤfe ab, und laſſen ſich daher nicht auf allgemeine<lb/>
Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Zweytes Hauptſtuͤck</hi></hi>.<lb/>
Verſchiedene Klaſſen von Geſandten.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 188.<lb/><hirendition="#fr">Geſchichte des Urſprungs der verſchiedenen Klaſſen</hi>.</head><lb/><p>Das allgemeine Voͤlkerrecht kennt keine Eintheilung<lb/>
der Geſandten in verſchiedene Klaſſen; es betrachtet ſie alle<lb/>
als oͤffentliche Geſchaͤftstraͤger des Staats den ſie, jedoch nur<lb/>
in Hinſicht der ihnen aufgetragenen Geſchaͤfte, vorſtellen,<lb/>
und laͤßt ſie der hieraus flieſſenden weſentlichen Rechte ge-<lb/>
nießen. Das poſitive Europaͤiſche Voͤlkerrecht aber hat nach<lb/>
und nach mehrere in Anſehung des Ceremoniels von einan-<lb/>
der weſentlich verſchiedene Klaſſen eingefuͤhrt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><lb/><p>In fruͤheren Zeiten kannte man nemlich auch in Eu-<lb/>
ropa in Staatsgeſchaͤften nur eine Gattung von Geſandten<lb/>
unter dem Nahmen <hirendition="#fr">Bothſchafter, Ambaſſadeurs</hi>. Fuͤr<lb/>
Privat-Angelegenheiten des Fuͤrſten wurden wohl hie und<lb/>
da beſondere Agenten angenommen, und in Ceremoniel oder<lb/>
anderen minder wichtigen Geſchaͤften ein adelicher Hofbediente<lb/>
an einen andren Hof geſchickt; aber weder dieſe noch die<lb/>
Agenten konnten irgend ein geſandſchaftliches Ceremoniel<lb/>
oder anderes Vorrecht begehren. Als aber im 15ten und<lb/>
mehr noch im 16ten Jahrhundert die Idee von dem perſoͤn-<lb/>
lichen Repreſentativ-Character des Geſandten manche Strei-<lb/>
tigkeiten und einen hoͤheren Aufwand veranlaßte, auch zu<lb/>
dieſer Zeit nicht nur die Geſandſchaften haͤufiger wurden<lb/>ſondern ſelbſt in beſtaͤndige verwandelt zu werden anfingen,<lb/>ſo gab dies Veranlaſſung eine geringere Klaſſe von Geſand-<lb/>
ten, ohne den hohen Repreſentativ-Character, einzufuͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0251]
Geſandſchaftsrecht uͤberhaupt.
bedungen wird; 5) andere endlich, inſonderheit manche Ce-
remonielrechte, haͤngen von dem beſondren Gebrauch ein-
zelner Hoͤfe ab, und laſſen ſich daher nicht auf allgemeine
Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren.
Zweytes Hauptſtuͤck.
Verſchiedene Klaſſen von Geſandten.
§. 188.
Geſchichte des Urſprungs der verſchiedenen Klaſſen.
Das allgemeine Voͤlkerrecht kennt keine Eintheilung
der Geſandten in verſchiedene Klaſſen; es betrachtet ſie alle
als oͤffentliche Geſchaͤftstraͤger des Staats den ſie, jedoch nur
in Hinſicht der ihnen aufgetragenen Geſchaͤfte, vorſtellen,
und laͤßt ſie der hieraus flieſſenden weſentlichen Rechte ge-
nießen. Das poſitive Europaͤiſche Voͤlkerrecht aber hat nach
und nach mehrere in Anſehung des Ceremoniels von einan-
der weſentlich verſchiedene Klaſſen eingefuͤhrt a).
In fruͤheren Zeiten kannte man nemlich auch in Eu-
ropa in Staatsgeſchaͤften nur eine Gattung von Geſandten
unter dem Nahmen Bothſchafter, Ambaſſadeurs. Fuͤr
Privat-Angelegenheiten des Fuͤrſten wurden wohl hie und
da beſondere Agenten angenommen, und in Ceremoniel oder
anderen minder wichtigen Geſchaͤften ein adelicher Hofbediente
an einen andren Hof geſchickt; aber weder dieſe noch die
Agenten konnten irgend ein geſandſchaftliches Ceremoniel
oder anderes Vorrecht begehren. Als aber im 15ten und
mehr noch im 16ten Jahrhundert die Idee von dem perſoͤn-
lichen Repreſentativ-Character des Geſandten manche Strei-
tigkeiten und einen hoͤheren Aufwand veranlaßte, auch zu
dieſer Zeit nicht nur die Geſandſchaften haͤufiger wurden
ſondern ſelbſt in beſtaͤndige verwandelt zu werden anfingen,
ſo gab dies Veranlaſſung eine geringere Klaſſe von Geſand-
ten, ohne den hohen Repreſentativ-Character, einzufuͤh-
ren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/251>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.