Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Rechte d. Völker in Ans. d. einzelnen Hoheitsrechte.
a) Sofern nemlich von einem ausschließlichen Hoheitsrechte die
Rede ist. Daß alle Völker ihre Posten über freye Meere, herrn-
lose Wüsten u. s. f. führen dürfen, versteht sich von selbst.
b) Eine kurze Geschichte der Posten in den verschiedenen europäi-
schen Staaten findet sich in v. Beust vom Postregal Th. I.
S. 67. Th. II. S. 34. Reichard Handbuch für Reisende
aller Stände
. Leipzig 1784. S. 25.
c) C. a. Perponcher Sedlnitzky diss. de cursu publico. Lugd. 1756. 4.
über die verein. Niederlande s. Kluit hist. fed T. II. p. 467.
d) Wie weit aber der Staat verbunden sey für gewaltsame Be-
raubungen der Posten einzustehn, ist aus dem allgemeinen und
positiven Staatsrecht, oft auch aus den eigenen Erklärungen
des Landesherrn zu beurtheilen. Fremde können für ihre Unter-
thanen nicht mehr Ersatz fordern, als den eigenen Unterthanen
des Oberherrn der Post zusteht.
e) Viele Handelsbündnisse erwähnen zwar der Posten z. B. das zwi-
schen Schweden und Holland 1675. art. 15. zwischen Frankreich
und Savoyen 1696. art. 6. zwischen Großbritannien und Hol-
land
1715. art. 14, aber mehrentheils in allgemeinen Ausdrücken.
f) Wicquefort le parfait ambassadeur T. I. S. 27. p. 409. Mo-
ser
Versuch
Th. IV. S. 145.
g) Z. B. Friede zwischen Oesterreich u. der Pforte 1718. 1739. art. 21.
§. 107.
Von den ursprünglichen Rechten jeden Staats in Hinsicht
der Religion
.

Wenn man die Rechte der weltlichen Oberherr-
schaft über die Kirche
(ius circa sacra) von den Rech-
ten unterscheidet, welche der Kirche selbst als Gesellschaft
zustehn (ius sacrorum), so gehöret zu jenen I) das Recht
zu bestimmen welche Religionen in einem Lande geduldet
oder geübt werden, und wie weit sich ihre gesellschaftlichen
Rechte erstrecken sollen (ius reformandi); 2) die im Lande
eingeführte Religion zu schützen und ihre Rechte zu ver-
theidigen (ius advocatiae) 3) über alle im Lande befindliche
Religionen die höchste Aufsicht zu üben, damit unter dem
Vorwande derselben dem Staat nicht geschadet werde (ius
supremae inspectionis).
Die Rechte der Kirche als Ge-

sellschaft
J 2
Rechte d. Voͤlker in Anſ. d. einzelnen Hoheitsrechte.
a) Sofern nemlich von einem ausſchließlichen Hoheitsrechte die
Rede iſt. Daß alle Voͤlker ihre Poſten uͤber freye Meere, herrn-
loſe Wuͤſten u. ſ. f. fuͤhren duͤrfen, verſteht ſich von ſelbſt.
b) Eine kurze Geſchichte der Poſten in den verſchiedenen europaͤi-
ſchen Staaten findet ſich in v. Beuſt vom Poſtregal Th. I.
S. 67. Th. II. S. 34. Reichard Handbuch fuͤr Reiſende
aller Staͤnde
. Leipzig 1784. S. 25.
c) C. a. Perponcher Sedlnitzky diſſ. de curſu publico. Lugd. 1756. 4.
uͤber die verein. Niederlande ſ. Kluit hiſt. fed T. II. p. 467.
d) Wie weit aber der Staat verbunden ſey fuͤr gewaltſame Be-
raubungen der Poſten einzuſtehn, iſt aus dem allgemeinen und
poſitiven Staatsrecht, oft auch aus den eigenen Erklaͤrungen
des Landesherrn zu beurtheilen. Fremde koͤnnen fuͤr ihre Unter-
thanen nicht mehr Erſatz fordern, als den eigenen Unterthanen
des Oberherrn der Poſt zuſteht.
e) Viele Handelsbuͤndniſſe erwaͤhnen zwar der Poſten z. B. das zwi-
ſchen Schweden und Holland 1675. art. 15. zwiſchen Frankreich
und Savoyen 1696. art. 6. zwiſchen Großbritannien und Hol-
land
1715. art. 14, aber mehrentheils in allgemeinen Ausdruͤcken.
f) Wicquefort le parfait ambaſſadeur T. I. S. 27. p. 409. Mo-
ſer
Verſuch
Th. IV. S. 145.
g) Z. B. Friede zwiſchen Oeſterreich u. der Pforte 1718. 1739. art. 21.
§. 107.
Von den urſpruͤnglichen Rechten jeden Staats in Hinſicht
der Religion
.

Wenn man die Rechte der weltlichen Oberherr-
ſchaft uͤber die Kirche
(ius circa ſacra) von den Rech-
ten unterſcheidet, welche der Kirche ſelbſt als Geſellſchaft
zuſtehn (ius ſacrorum), ſo gehoͤret zu jenen I) das Recht
zu beſtimmen welche Religionen in einem Lande geduldet
oder geuͤbt werden, und wie weit ſich ihre geſellſchaftlichen
Rechte erſtrecken ſollen (ius reformandi); 2) die im Lande
eingefuͤhrte Religion zu ſchuͤtzen und ihre Rechte zu ver-
theidigen (ius advocatiae) 3) uͤber alle im Lande befindliche
Religionen die hoͤchſte Aufſicht zu uͤben, damit unter dem
Vorwande derſelben dem Staat nicht geſchadet werde (ius
ſupremae inſpectionis).
Die Rechte der Kirche als Ge-

ſellſchaft
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0159" n="131"/>
            <fw place="top" type="header">Rechte d. Vo&#x0364;lker in An&#x017F;. d. einzelnen Hoheitsrechte.</fw><lb/>
            <note place="end" n="a)">Sofern nemlich von einem aus&#x017F;chließlichen Hoheitsrechte die<lb/>
Rede i&#x017F;t. Daß alle Vo&#x0364;lker ihre Po&#x017F;ten u&#x0364;ber freye Meere, herrn-<lb/>
lo&#x017F;e Wu&#x0364;&#x017F;ten u. &#x017F;. f. fu&#x0364;hren du&#x0364;rfen, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Eine kurze Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten in den ver&#x017F;chiedenen europa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Staaten findet &#x017F;ich in <hi rendition="#fr">v. <hi rendition="#g">Beu&#x017F;t</hi> vom Po&#x017F;tregal</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 67. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 34. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Reichard</hi> Handbuch fu&#x0364;r Rei&#x017F;ende<lb/>
aller Sta&#x0364;nde</hi>. Leipzig 1784. S. 25.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">C. a. Perponcher Sedlnitzky</hi> di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de cur&#x017F;u publico</hi>. Lugd. 1756. 4.</hi><lb/>
u&#x0364;ber die verein. Niederlande &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Kluit</hi><hi rendition="#i">hi&#x017F;t. fed</hi> T. II. p. 467.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Wie weit aber der Staat verbunden &#x017F;ey fu&#x0364;r gewalt&#x017F;ame Be-<lb/>
raubungen der Po&#x017F;ten einzu&#x017F;tehn, i&#x017F;t aus dem allgemeinen und<lb/>
po&#x017F;itiven Staatsrecht, oft auch aus den eigenen Erkla&#x0364;rungen<lb/>
des Landesherrn zu beurtheilen. Fremde ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r ihre Unter-<lb/>
thanen nicht mehr Er&#x017F;atz fordern, als den eigenen Unterthanen<lb/>
des Oberherrn der Po&#x017F;t zu&#x017F;teht.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Viele Handelsbu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e erwa&#x0364;hnen zwar der Po&#x017F;ten z. B. das zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Schweden</hi> und <hi rendition="#fr">Holland</hi> 1675. <hi rendition="#aq">art. 15.</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Frankreich</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Savoyen</hi> 1696. <hi rendition="#aq">art. 6.</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Großbritannien</hi> und <hi rendition="#fr">Hol-<lb/>
land</hi> 1715. <hi rendition="#aq">art. 14</hi>, aber mehrentheils in allgemeinen Ausdru&#x0364;cken.</note><lb/>
            <note place="end" n="f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wicquefort</hi><hi rendition="#i">le parfait amba&#x017F;&#x017F;adeur</hi> T. I. S. 27. p. 409.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo-<lb/>
&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 145.</note><lb/>
            <note place="end" n="g)">Z. B. Friede zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;terreich</hi> u. der <hi rendition="#fr">Pforte</hi> 1718. 1739. <hi rendition="#aq">art. 21.</hi></note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 107.<lb/><hi rendition="#fr">Von den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Rechten jeden Staats in Hin&#x017F;icht<lb/>
der Religion</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn man die <hi rendition="#fr">Rechte der weltlichen Oberherr-<lb/>
&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Kirche</hi> <hi rendition="#aq">(ius circa &#x017F;acra)</hi> von den Rech-<lb/>
ten unter&#x017F;cheidet, welche der <hi rendition="#fr">Kirche</hi> &#x017F;elb&#x017F;t als <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi><lb/>
zu&#x017F;tehn <hi rendition="#aq">(ius &#x017F;acrorum)</hi>, &#x017F;o geho&#x0364;ret zu jenen <hi rendition="#aq">I</hi>) das Recht<lb/>
zu be&#x017F;timmen welche Religionen in einem Lande geduldet<lb/>
oder geu&#x0364;bt werden, und wie weit &#x017F;ich ihre ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Rechte er&#x017F;trecken &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">(ius reformandi);</hi> 2) die im Lande<lb/>
eingefu&#x0364;hrte Religion zu &#x017F;chu&#x0364;tzen und ihre Rechte zu ver-<lb/>
theidigen <hi rendition="#aq">(ius advocatiae)</hi> 3) u&#x0364;ber alle im Lande befindliche<lb/>
Religionen die ho&#x0364;ch&#x017F;te Auf&#x017F;icht zu u&#x0364;ben, damit unter dem<lb/>
Vorwande der&#x017F;elben dem Staat nicht ge&#x017F;chadet werde <hi rendition="#aq">(ius<lb/>
&#x017F;upremae in&#x017F;pectionis).</hi> Die Rechte der Kirche als Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ell&#x017F;chaft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0159] Rechte d. Voͤlker in Anſ. d. einzelnen Hoheitsrechte. a⁾ Sofern nemlich von einem ausſchließlichen Hoheitsrechte die Rede iſt. Daß alle Voͤlker ihre Poſten uͤber freye Meere, herrn- loſe Wuͤſten u. ſ. f. fuͤhren duͤrfen, verſteht ſich von ſelbſt. b⁾ Eine kurze Geſchichte der Poſten in den verſchiedenen europaͤi- ſchen Staaten findet ſich in v. Beuſt vom Poſtregal Th. I. S. 67. Th. II. S. 34. Reichard Handbuch fuͤr Reiſende aller Staͤnde. Leipzig 1784. S. 25. c⁾ C. a. Perponcher Sedlnitzky diſſ. de curſu publico. Lugd. 1756. 4. uͤber die verein. Niederlande ſ. Kluit hiſt. fed T. II. p. 467. d⁾ Wie weit aber der Staat verbunden ſey fuͤr gewaltſame Be- raubungen der Poſten einzuſtehn, iſt aus dem allgemeinen und poſitiven Staatsrecht, oft auch aus den eigenen Erklaͤrungen des Landesherrn zu beurtheilen. Fremde koͤnnen fuͤr ihre Unter- thanen nicht mehr Erſatz fordern, als den eigenen Unterthanen des Oberherrn der Poſt zuſteht. e⁾ Viele Handelsbuͤndniſſe erwaͤhnen zwar der Poſten z. B. das zwi- ſchen Schweden und Holland 1675. art. 15. zwiſchen Frankreich und Savoyen 1696. art. 6. zwiſchen Großbritannien und Hol- land 1715. art. 14, aber mehrentheils in allgemeinen Ausdruͤcken. f⁾ Wicquefort le parfait ambaſſadeur T. I. S. 27. p. 409. Mo- ſer Verſuch Th. IV. S. 145. g⁾ Z. B. Friede zwiſchen Oeſterreich u. der Pforte 1718. 1739. art. 21. §. 107. Von den urſpruͤnglichen Rechten jeden Staats in Hinſicht der Religion. Wenn man die Rechte der weltlichen Oberherr- ſchaft uͤber die Kirche (ius circa ſacra) von den Rech- ten unterſcheidet, welche der Kirche ſelbſt als Geſellſchaft zuſtehn (ius ſacrorum), ſo gehoͤret zu jenen I) das Recht zu beſtimmen welche Religionen in einem Lande geduldet oder geuͤbt werden, und wie weit ſich ihre geſellſchaftlichen Rechte erſtrecken ſollen (ius reformandi); 2) die im Lande eingefuͤhrte Religion zu ſchuͤtzen und ihre Rechte zu ver- theidigen (ius advocatiae) 3) uͤber alle im Lande befindliche Religionen die hoͤchſte Aufſicht zu uͤben, damit unter dem Vorwande derſelben dem Staat nicht geſchadet werde (ius ſupremae inſpectionis). Die Rechte der Kirche als Ge- ſellſchaft J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/159
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/159>, abgerufen am 28.01.2025.